1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Anleit. Kopiersch. knacken veröffentl???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Hans.J, 22. März 2002.

  1. MacPENTA

    MacPENTA New Member

    @Hans
    Du machst ja aus ne Muecke einen Elefanten ;)
    Also ich weiss garnicht wo das Problem ist
    Mit Toast und meinen Firewire Brenner hab ich bis jetzt noch alles gebrannt bekommen ohne besondere Trix.

    Man sollte sich auch da keinen Kopf machen da der Schutz ja nu bald eh wech muss da er zuviel Probleme mit dem abspielen macht.

    Quelle:Heise.de

    Da ich aber immer neugierig bin wuerde ich mich freuen wenn du mir deinen Trick mal mailen koenntest.

    MacPenta
     
  2. NeZZie

    NeZZie New Member

    Und jetzt erzähl endlich wozu die Büroklammer ist; sonst platz ich :)
    ...oder starte einen Thread: Mit Edding CDs kopieren.....

    Vermutlich wird die Büroklammer einen ähnlichen Zweck erfüllen, wie bei ZipDiscs um das PW zu umgehen.

    Also sprich zu uns!
     
  3. tom7894

    tom7894 New Member

    So ist es. Allein das Risiko, dass eine CD unlesbar wird, wäre viel zu groß. Du MUSST du dir das Zeug sichern ...
    Im übrigen hab ich in diesem Forum schon Anleitungen gelesen, wie man sich mit Hilfe von Teilen der Norton Utilities und einem Systemordner eine Start-CD bastelt (weil Norton Systemworks sonst kein System über 9.0.4 hochfahren kann). Die Anleitungen kamen von einem Macwelt-Redakteur.
     
  4. Tambo

    Tambo New Member

    @ Nezzie

    ja was macht man mitder legändaren Büroklammer und nem CD-Laufwerk ???
    Die Linse verkratzen ? die CD rillen ??
    s'steht im Hilfemenu

    @ Hans:
    Ich bin zwar kein Jurist, wenn Du - mit gesetzlichem, ausdrücklichem Recht von Sicherungskopien - doch noch eine herstellst, ist das AFAIK kein Gehacke, denn zu hacken bedeutet in diesem Falle (auf Programm-/ Dateiebene , Du dringst ja nicht in fremde Server ein) mit grosser Wahrscheinlichkeit - ein Programm zu dekomipilieren oder zu disassemblieren, will heissen: den Quellcode der Software/Datei herauszufinden.
    Und das machst Du ja nicht .....??

    Um Dir nen möglichen, potentiellen Ärger vom Hals zu halten, würde ich das jedoch auch nicht gerade herausschreien, es reicht, die links zu geben..

    tAmbo
     
  5. NeZZie

    NeZZie New Member

    Tjaja, die Büroklammer - aber wann :D
    Das meinte ich.
     
  6. spock

    spock Active Member

    es geht beim Kopieren von Audio CDs nicht nur um Schonung des erworbenen Eigentums (z.B. Wechsler im Auto) sondern auch um Schutz vor Verlust durch Diebstahl (z.B. auf Partys, aus dem Auto etc. pp.);

    im Falle von Tonträgern springt nämlich so gut wie keine Versicherung ein - Kopieren ist hier Verbraucherschutz und gutes Recht !
     
  7. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Audio CD`s entsprechen einem bestimmten Industriestandard,der von Sony/Philips entwickelt wurde.
    Zusätzliche Codes auf diesen CD`s wiedersprechen diesem Standard.
     
  8. Piranha

    Piranha New Member

    Ja, hau rein...

    Trade your information ;)
     
  9. maiden

    maiden Lever duat us slav

    da haben wir sie wieder, die Diskussion. Aber sie wird nicht besser durch das Herunterbeten der immer gleichen und falschen Meinung, daß man grundsätzlich das Recht zum Kopieren hat und der arme gebeutelte Konsument ja sowieso alles schon dreifach bezahlt hat. Das ist einfach Unsinn.
    Genau wie der Glaube, man sei der Eigentümer der Software oder des Inhalts einer Musik-CD. Wann werden endlich mal Gesetzestexte gelesen, bevor man zur Feder greift?
     
  10. maiden

    maiden Lever duat us slav

    man muß es nur richtig lesen, dann bleibt illegal, was illegal war und legal, was legal war.
     
  11. Convenant

    Convenant Haarfestiger

    >Wann werden endlich mal Gesetzestexte gelesen, bevor man zur Feder greift?

    Uns´ Maiden, wie er leibt und lebt...
    :)
     
  12. Convenant

    Convenant Haarfestiger

  13. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Ich setze halt immer Vergleiche bei meiner Urteilsfindung. Und da fällt mir immer wieder auf, daß Menschen, wenn es um ihren eigenen Vorteil geht, nur die eigene Meinung und nur das eigene Gesetz gelten lassen. Wenn sie aber um ihren Vorteil gebracht werden, kennen sie ihre Rechte und die Pflichten der anderen ganz genau.
     
  14. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

  15. Wolli

    Wolli New Member

    also ich finde, dass du ihn veröffentlichen solltest (wenn du das nicht schon hast, habe noch nicht alles gelesen).
    schliesslich ist es nach meinem geschmack eine echte sauerei, was sich die plattenfirmen da erlauben.
    ausserdem hat selbst die macwelt in der letzten ausgabe einen ganzen haufen tricks drin, wie man audio-cds und andere medien knacken und brennen kann.
    schliesslich ist es immer noch legal für sich selber sicherheitskopien zu machen!
     
  16. Wolli

    Wolli New Member

    *lol*, recht hast du!
     
  17. spock

    spock Active Member

    @maiden

    was heisst hier "immer gleiche und falsche Meinung, daß man grundsätzlich das Recht zum Kopieren hat" ?

    man hat unter bestimmten Voraussetzungen grundsätzlich das Recht zum kopieren; die Voraussetzungen habe ich oben beschrieben - die Gesetze und deren derzeitige Interpretation lassen genau das oben Gesagte straffrei zu - wer das nutzt, ist nicht im Unrecht;

    der Konsument ist nicht zu vorauseilendem Gehorsam gegenüber der Plattenindustrie u.a. verpflichtet und muss deren Gesetzesauslegung nicht folgen; dies alles wird in den nächsten Jahren noch die Gerichte beschäftigen, mit der Gefahr schon wieder vom wahren Leben ueberholt worden zu sein;

    die Scharen von vermeintlichen Raubkopierern haben glücklicherweise immer wieder Fakten geschaffen, die dann auch auf die rechtliche Bewertung Einfluss hatten - und das wird auch so bleiben;

    nur wer die Sache realistisch sieht , wird damit umgehen können;
    der juristisch - theoretische Ansatz ist eher etwas für eine akademische Diskussion - die Brenner laufen weiter.....
     
  18. maiden

    maiden Lever duat us slav

    der Konsument hat nicht vorauseilenden Gehorsam gegenüber der Plattenindustrie zu leisten und deren Gesetzesauslegung zu folgen...

    nun ja, die Realität sieht doch wohl etwas anders aus, nicht wahr?
    Erstens macht nicht die Plattenindustrie die Gesetze sondern die Polititk und zweitens sorgen die hemmungslosen Kopierer dafür, daß die Musikindustrie zu unfeinen Methoden greift um sich zu schützen. Kopierschutzmechanismen wurden schließlich erst eingeführt nachdem die Raubkopiererei diese Ausmaße angenommen hatte. Man kann halt nicht hemmungslos klauen und sich dann über eine anschließend installierte Alarmanlage beschweren. Diese Geisteshaltung ist zu leicht zu durchschauen und im Übrigen auch wenig intelligent. Wer Musik will soll dafür zahlen. Wer nicht zahlt, macht sie kaputt.
    Das Erstellen von Sicherungskopien zum eigenen Gebrauch bleibt hiervon selbstverständlich unberührt, ist aber andereseits rechtlich klar formuliert. Aber das kapieren viele einfach nicht. Liegt wohl auch an der Informationsfaulheit im Informationszeitalter.
     
  19. hakru

    hakru New Member

    ne bessere Lösung her. Ich versteh beide Seiten: den User, der den Schutz (hoffentlich nur!) zur Eigenkopie knacken will, und die Industrie, die glaubt Wildwuchs eindämmen zu müssen. Ein klassisches Terrain für Juristen, deucht's mir ...

    hakru
     
  20. gratefulmac

    gratefulmac New Member

    Ich halte es mit den taperfreundlichen Bands,die es genehmigen,das ihre Sachen ins Netz gestellt und verbreitet werden.

    Das ist legal und verbreitet Musik die nicht in den Mainstream paßt.

    http://www.etree.org
     

Diese Seite empfehlen