1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

An die Profis: Terminal und Umlaute

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Kafi, 16. November 2003.

  1. Kafi

    Kafi New Member

    Hi Ihr!
    Was mich in letzter Zeit immer mehr stört, ist, dass ich bei Pfadnamen im Terminal immer nur kryptische Zeichen ausgegeben kriege, wenn ich zum Beispiel den "ls" befehl eingebe.
    das kann ich umgehen, in dem ich "ls -v" eingebe, alelrdings funktioniert das nicht bei "cd" und bei der automatischen Dateinamenvervollständigung per tab.
    Außerdem wird es halt im prompt, wo das cwd angezeigt wird, nur hässlich dargestellt.

    ich habe irgendwie versucht, mich in das ganze tcsh-zeugs reinzuarbeiten, aber leider bis jetzt nur ohne erfolg. Umstellung der Text-Kodierung im terminal bringt auch nichts... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

    Ich würde auch gerne wissen, ob es bei euch die gleichen Probleme gibt.
    Es wäre nett, wenn ihr vielleicht im terminal versuchen könntet, mit Umlautsordnern ls und cd auszuprobieren und hinschreiben, ob es gnauso ist. vielleicht noch unter angabe der Systemversion.
    Wenn es nämlich unter panther nicht mehr ist, stört es micht nicht allzusehr, die 2 monate komme ich auch noch so über die runden.
     
  2. Kafi

    Kafi New Member

    Hi Ihr!
    Was mich in letzter Zeit immer mehr stört, ist, dass ich bei Pfadnamen im Terminal immer nur kryptische Zeichen ausgegeben kriege, wenn ich zum Beispiel den "ls" befehl eingebe.
    das kann ich umgehen, in dem ich "ls -v" eingebe, alelrdings funktioniert das nicht bei "cd" und bei der automatischen Dateinamenvervollständigung per tab.
    Außerdem wird es halt im prompt, wo das cwd angezeigt wird, nur hässlich dargestellt.

    ich habe irgendwie versucht, mich in das ganze tcsh-zeugs reinzuarbeiten, aber leider bis jetzt nur ohne erfolg. Umstellung der Text-Kodierung im terminal bringt auch nichts... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

    Ich würde auch gerne wissen, ob es bei euch die gleichen Probleme gibt.
    Es wäre nett, wenn ihr vielleicht im terminal versuchen könntet, mit Umlautsordnern ls und cd auszuprobieren und hinschreiben, ob es gnauso ist. vielleicht noch unter angabe der Systemversion.
    Wenn es nämlich unter panther nicht mehr ist, stört es micht nicht allzusehr, die 2 monate komme ich auch noch so über die runden.
     
  3. Kafi

    Kafi New Member

    Hi Ihr!
    Was mich in letzter Zeit immer mehr stört, ist, dass ich bei Pfadnamen im Terminal immer nur kryptische Zeichen ausgegeben kriege, wenn ich zum Beispiel den "ls" befehl eingebe.
    das kann ich umgehen, in dem ich "ls -v" eingebe, alelrdings funktioniert das nicht bei "cd" und bei der automatischen Dateinamenvervollständigung per tab.
    Außerdem wird es halt im prompt, wo das cwd angezeigt wird, nur hässlich dargestellt.

    ich habe irgendwie versucht, mich in das ganze tcsh-zeugs reinzuarbeiten, aber leider bis jetzt nur ohne erfolg. Umstellung der Text-Kodierung im terminal bringt auch nichts... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

    Ich würde auch gerne wissen, ob es bei euch die gleichen Probleme gibt.
    Es wäre nett, wenn ihr vielleicht im terminal versuchen könntet, mit Umlautsordnern ls und cd auszuprobieren und hinschreiben, ob es gnauso ist. vielleicht noch unter angabe der Systemversion.
    Wenn es nämlich unter panther nicht mehr ist, stört es micht nicht allzusehr, die 2 monate komme ich auch noch so über die runden.
     
  4. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ganz einfache Lösung !

    Warum machst Du Dir Dein Leben so kompliziert ? Mach doch einfach aus einem "ü" ein "ue" :)

    Ich weiß, das war jetzt nicht das was Du lesen wolltest.
     
  5. christiane

    christiane Active Member

    gibt es eigentlich ein Programm, dem du das Verzeichnis sagen kannst und das dann alle Verzeichnisse und Dateien von den Ü, Ö und Äs befreit und stattdessen die Umlaute einsetzt?

    ich soll Datensicherung machen und Retrospekt sichert einige Daten nicht, da sie Umlaut enthalten. Ich kann einfach meine Kollegen nicht dazu erziehen, diese Umlaute nicht zu verwenden. ;(

    Gruß
    Christiane
     
  6. Kafi

    Kafi New Member

    puh. Eigentlich müsste das sogar mit nem "einfachen" Terminal-Befehl gehen... und das schreiben eines solchen Programms wäre wahrscheiniclh auch nicht so schwer, allerdings ist es nicht sicher, ob die veränderung im Dateisystem nicht die Systemintegrität stören würde...
     
  7. puh. Eigentlich müsste das sogar mit nem "einfachen" Terminal-Befehl gehen... und das schreiben eines solchen Programms wäre wahrscheiniclh auch nicht so schwer, allerdings ist es nicht sicher, ob die veränderung im Dateisystem nicht die Systemintegrität stören würde...

    Das denke ich auch. Zumindest ist das problematischer als das Umlaut-Problem (mit dem ich kein Problem habe).
    Es mag sein, daß es in Zukunft soetwas wie ein Autokonvertierungsprogramm für die Shell gibt. Ansonsten ist das halt UNIX - und daran sollte man sich schon gewöhnen - weil es dann auch in anderen Bereichen (x11, Debian etc.) anwendbar ist.
     
  8. christiane

    christiane Active Member

    ok, dann lass ich das lieber und ändere das per Hand, wenn mir eine solche Datei/Verzeichnis über den Weg läuft.

    Gruß
    Christiane
     
  9. MacELCH

    MacELCH New Member

    Wie wäre es mit einem tcsh script mit awk und sed ?

    Das Problem ist nur man müßte es vorher testen in einem Directory, bevor man es auf die ganze Platte losläßt. Es könnte sein, daß manche System eigene Dateien auch Umlaute haben, mir fällt zwar spontan keine ein - möglich wäre es aber. Für diesen Fall sollte man nur den Benutzer Folder durchscreenen lassen.
     
  10. Kafi

    Kafi New Member

    Hi Ihr!
    Was mich in letzter Zeit immer mehr stört, ist, dass ich bei Pfadnamen im Terminal immer nur kryptische Zeichen ausgegeben kriege, wenn ich zum Beispiel den "ls" befehl eingebe.
    das kann ich umgehen, in dem ich "ls -v" eingebe, alelrdings funktioniert das nicht bei "cd" und bei der automatischen Dateinamenvervollständigung per tab.
    Außerdem wird es halt im prompt, wo das cwd angezeigt wird, nur hässlich dargestellt.

    ich habe irgendwie versucht, mich in das ganze tcsh-zeugs reinzuarbeiten, aber leider bis jetzt nur ohne erfolg. Umstellung der Text-Kodierung im terminal bringt auch nichts... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

    Ich würde auch gerne wissen, ob es bei euch die gleichen Probleme gibt.
    Es wäre nett, wenn ihr vielleicht im terminal versuchen könntet, mit Umlautsordnern ls und cd auszuprobieren und hinschreiben, ob es gnauso ist. vielleicht noch unter angabe der Systemversion.
    Wenn es nämlich unter panther nicht mehr ist, stört es micht nicht allzusehr, die 2 monate komme ich auch noch so über die runden.
     
  11. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ganz einfache Lösung !

    Warum machst Du Dir Dein Leben so kompliziert ? Mach doch einfach aus einem "ü" ein "ue" :)

    Ich weiß, das war jetzt nicht das was Du lesen wolltest.
     
  12. christiane

    christiane Active Member

    gibt es eigentlich ein Programm, dem du das Verzeichnis sagen kannst und das dann alle Verzeichnisse und Dateien von den Ü, Ö und Äs befreit und stattdessen die Umlaute einsetzt?

    ich soll Datensicherung machen und Retrospekt sichert einige Daten nicht, da sie Umlaut enthalten. Ich kann einfach meine Kollegen nicht dazu erziehen, diese Umlaute nicht zu verwenden. ;(

    Gruß
    Christiane
     
  13. Kafi

    Kafi New Member

    puh. Eigentlich müsste das sogar mit nem "einfachen" Terminal-Befehl gehen... und das schreiben eines solchen Programms wäre wahrscheiniclh auch nicht so schwer, allerdings ist es nicht sicher, ob die veränderung im Dateisystem nicht die Systemintegrität stören würde...
     
  14. puh. Eigentlich müsste das sogar mit nem "einfachen" Terminal-Befehl gehen... und das schreiben eines solchen Programms wäre wahrscheiniclh auch nicht so schwer, allerdings ist es nicht sicher, ob die veränderung im Dateisystem nicht die Systemintegrität stören würde...

    Das denke ich auch. Zumindest ist das problematischer als das Umlaut-Problem (mit dem ich kein Problem habe).
    Es mag sein, daß es in Zukunft soetwas wie ein Autokonvertierungsprogramm für die Shell gibt. Ansonsten ist das halt UNIX - und daran sollte man sich schon gewöhnen - weil es dann auch in anderen Bereichen (x11, Debian etc.) anwendbar ist.
     
  15. christiane

    christiane Active Member

    ok, dann lass ich das lieber und ändere das per Hand, wenn mir eine solche Datei/Verzeichnis über den Weg läuft.

    Gruß
    Christiane
     
  16. MacELCH

    MacELCH New Member

    Wie wäre es mit einem tcsh script mit awk und sed ?

    Das Problem ist nur man müßte es vorher testen in einem Directory, bevor man es auf die ganze Platte losläßt. Es könnte sein, daß manche System eigene Dateien auch Umlaute haben, mir fällt zwar spontan keine ein - möglich wäre es aber. Für diesen Fall sollte man nur den Benutzer Folder durchscreenen lassen.
     
  17. Kafi

    Kafi New Member

    Hi Ihr!
    Was mich in letzter Zeit immer mehr stört, ist, dass ich bei Pfadnamen im Terminal immer nur kryptische Zeichen ausgegeben kriege, wenn ich zum Beispiel den "ls" befehl eingebe.
    das kann ich umgehen, in dem ich "ls -v" eingebe, alelrdings funktioniert das nicht bei "cd" und bei der automatischen Dateinamenvervollständigung per tab.
    Außerdem wird es halt im prompt, wo das cwd angezeigt wird, nur hässlich dargestellt.

    ich habe irgendwie versucht, mich in das ganze tcsh-zeugs reinzuarbeiten, aber leider bis jetzt nur ohne erfolg. Umstellung der Text-Kodierung im terminal bringt auch nichts... und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

    Ich würde auch gerne wissen, ob es bei euch die gleichen Probleme gibt.
    Es wäre nett, wenn ihr vielleicht im terminal versuchen könntet, mit Umlautsordnern ls und cd auszuprobieren und hinschreiben, ob es gnauso ist. vielleicht noch unter angabe der Systemversion.
    Wenn es nämlich unter panther nicht mehr ist, stört es micht nicht allzusehr, die 2 monate komme ich auch noch so über die runden.
     
  18. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ganz einfache Lösung !

    Warum machst Du Dir Dein Leben so kompliziert ? Mach doch einfach aus einem "ü" ein "ue" :)

    Ich weiß, das war jetzt nicht das was Du lesen wolltest.
     
  19. christiane

    christiane Active Member

    gibt es eigentlich ein Programm, dem du das Verzeichnis sagen kannst und das dann alle Verzeichnisse und Dateien von den Ü, Ö und Äs befreit und stattdessen die Umlaute einsetzt?

    ich soll Datensicherung machen und Retrospekt sichert einige Daten nicht, da sie Umlaut enthalten. Ich kann einfach meine Kollegen nicht dazu erziehen, diese Umlaute nicht zu verwenden. ;(

    Gruß
    Christiane
     
  20. Kafi

    Kafi New Member

    puh. Eigentlich müsste das sogar mit nem "einfachen" Terminal-Befehl gehen... und das schreiben eines solchen Programms wäre wahrscheiniclh auch nicht so schwer, allerdings ist es nicht sicher, ob die veränderung im Dateisystem nicht die Systemintegrität stören würde...
     

Diese Seite empfehlen