1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

160 GB im Powerbook???

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von robert pflanz, 26. Mai 2006.

  1. robert pflanz

    robert pflanz New Member

    hallo leute,

    uff...
    nach ca. einstündigem gefummel habe ich alles eingebaut und wieder zusammengefügt. zwischenzeitig wurde mir schon ganz anders aber es ist alles prima gelaufen.

    alte platte in externes gehäuse rein, davon booten und die neue platte initialisieren. 149,xx GB werden erkannt und formatiert.

    wo bleibt eigentlich der rest???????? ich meine die restlichen 11 GB? ich weiss wohl dass die formatierung einiges in anspruch nimmt aber soviel????
    irgend eine schön wissenschaftliche erklärung dafür; ich wäre dankbar!

    na ja. jetzt wird erst mal der komplette inhalt geklont und ich berichte euch bis hierhin.
    einige leise "klix" geräusche habe ich übrigens auch schon wahrgenommen. aber nicht sonderlich störend. mal sehen ob sich was weiteres ergibt...

    ich halte euch auf dem laufenden.
    gruss
    robert
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Das ist ganz einfach zu erklären, rechnen kannst du das selber: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
    Die Speicherhersteller rechnen alle auf der 10er Basis, beim Computer jedoch wird alles auf Basis 2 gerechnet.
    Daher sind 10^3 Bytes (=1000) eben nicht 2^10 Bytes (=1024).
    160 GB = 160*1000*1000*1000 Bytes nach Herstellerangabe.
    160 GB = 160*1024*1024*1024 Bytes in Wirklichkeit
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Das gilt auch für Speicherkarten von DigiCams z.B.!
     
  4. K0Pi

    K0Pi New Member

    Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen. Ich hatte selbst mal bei Gravis nachgefragt bzgl. dem Einbau einer größeren Platte und dort sagte man mir, daß es ca. 40 Euro kosten würde.
     
  5. robert pflanz

    robert pflanz New Member

    ... und M&M Trading wollten sogar 60,00€ dafür
     
  6. robert pflanz

    robert pflanz New Member

     
  7. switcher01.03

    switcher01.03 New Member


    Die Platte ist noch unterwegs, muß man zu Seagate schicken, ohne Angabe von best. Gründen etc. (Hotline zwingend, englische Sprachkenntnisse – wg. eMail – auch). Das sind aber für mich dann eher schlechte Nachrichten, da Seagate als Ersatz reparierte FP aus deren Retouren zurückschickt. Also bekomm´ ich jetzt wahrscheinlich eine gleich laute Platte wieder, nur ´in alt´, anstelle meiner 2 Wochen alten. :cry:
    Aber es ist halt ein Versuch, noch hoffe ich, daß die Prospektaussagen über die Lautheit sich vielleicht doch noch bewahrheiten und die nächste vielleicht ganz ohne das Klicken auskommt. Übrigens klickte meine auch während Anwendungen liefen, also z.B. beim Schreiben, abendlichen Surfen etc.
    Aber berichte weiter, ich gebe auch wieder Rückmeldung... :nicken:
    Gut´s Nächtle
     
  8. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    :crazy: Wow,
    ein erfahrener Techniker braucht beim Alu PBook 20 Min max. dafür (hab´ zugesehen, das geht flott von der Hand), dann sind 60,-€ reichlich überteuert. Beim iBook soll´s allerdings komplizierter sein...
     
  9. ©®!

    ©®! New Member

    Hi!

    Ich steh auch kurz davor eine neue Festplatte kaufen zu müssen.
    Sollte man da nicht die Gelegenheit nutzen um das System neu aufzusetzen und dann die tatsächlich gebrauchten Daten aufzuspielen anstatt einfach zu klonen?
    Mein PB ist rund 3 Jahre alt und zwangsläufig ist da auch viel Mist mit drauf. Und "in Reserve" bleibt das Zeug ja auf der alten Platte.
    ?

    thx
     
  10. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Komm drauf an, wieviel Platz der ´Mist´ wegnimmt :rolleyes:
    Aber ansonsten: Mist löschen (inkl.Prefs), Rechte reparieren, System klonen (ist nach dem Klonen auf der neuen Platte ja auch sauber defragmentiert abgelegt, also die Platte hat auch gleich Luft zum Atmen – obwohl das unter OS X ja wurscht sein soll, finde ich die Vorstellung ganz gut), und sich somit den ganzen Installationswahnsinn ersparen.
    Ich hab´s jedenfalls so gehalten und freue mich, alles nur einmal installiert zu haben. Kommt natürlich auch drauf an, wieviele Programme etc. man so hat. Mir wär´s echt zu aufwendig, zumal es auch noch diverse Updates aller Progs gibt, ist die Neuinstallation nervig, mach ich seit Jahren nicht mehr und habe keinerlei Nachteile festgestellt... :nicken: :) :cool:
     
  11. robert pflanz

    robert pflanz New Member

    ich kann die meinung von switcher durchaus teilen... einmal installieren und fertig. wenn dein system vorher gut lief brauchst du es ja auch nicht neu installieren; spart ne menge zeit.
    und was den müll angeht...deswegen hab ich mir ja ne grosse platte eingebaut und freu mich dass ich trotz müll noch platz habe;-)
    müll ist eben subjektiv!!
    aber du hast recht, die ausgebaute platte ist natürlich ein prima lager für alte projekte und sonstiges... aber musik ist schon toll auf der internen platte. da kommt bei einer grossen sammlung schon mal ganz locker 50-60 gb zusammen

    also zum klixen:
    es ist auch bei mir der fall, dass das ding auch bei der arbeit mal einen ton von sich gibt... ich weiss aber noch nicht ob das ein grund zum einschicken ist... bin auf switchers bericht gespannt

    gruss
    robert
     
  12. stan_kube

    stan_kube New Member

    Wie sieht denn das mit dem Erschütterungsschutz für die Festplatte aus?
    Hat die neue 160GB-Platte den gleichen Schutzmechanismus wie die eingebauten Platten von Apple? Wahrscheinlich nicht, oder? Und ist das denn kein wesentlicher Nachteil für Euch?

    Grüsse aus der Schweiz

    Stan
     
  13. Kar98

    Kar98 New Member

    Weniger berechne ich auch für kleinste Handgriffe wie Desktop-PC öffnen, Festplatten-Jumper richtig setzen, Deckel wieder zu, nicht.
     
  14. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Schau ins Manual der Seagate-Platte: ist extrem G-fest!! Da kann meine alte Toshiba aus dem PowerBook nicht mithalten. ;)
     
  15. ©®!

    ©®! New Member

    noch einmal zum Entmisten:
    von vielen Programmen sind mittlerweile ältere Versionen da. Kann ich die bedenkenlos rausschmeissen oder greift die aktuelle Version auf irgendwas altes zu?
    (Browser, Adobe Reader, MediaPlayer, ......)
     
  16. robert pflanz

    robert pflanz New Member

    die programme selbst, sofern du wirklich zwei versionen (alt und neu) auf der platte hast, kannst du in der regel rausschmeissen. die preferencies in der library solltest du besser nicht anfassen.

    gruss
    robert
     
  17. Falko

    Falko DonFalkone

    Der Gedanke an eine neuere Festplatte für mein altes Titan-PB gefällt mir; das Aufrüsten auf 60GB half ja eine Weile, doch das ist nun auch schon Jahre her... Mir ist bekannt, dass ältere Rechner (auch Desktops) manchmal keine grösseren als die 123,5 GB Platten (produzierte Grösse - nicht theoretische Grösse) verwalten - so würde ich gerne wissen ob jemand von euch eine dieser 160GB Platten in ein PB G4/400 oder G4/500 (sollten ja identisch sein vom Plattenanschluss) eingebaut hat und ob diese richtig erkannt wird.
     
  18. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Also, Seagate hat jetzt Ersatz geliefert und sie ist (endlich) wieder drin, die Momentus 160GB: ich denke nun endgültig, daß die anderen Nutzer dieser Platte einfach nicht richtig hinhören (=unempfindlich/unsensibel sind) oder nur in lauter Umgebung arbeiten: das Klicken muß man bei dieser Platte definitiv in Kauf nehmen, auch meine Austauschplatte hat dieselbe Eigenschaft, scheint bauartbedingt zu sein! :(
    Ich laß es jetzt so, weil ich den Platz brauch, und versuch mich dran zu gewöhnen, wer aber in ruhiger Umgebung (oder z.B. nachts im Bett) konzentriert arbeitet, der hat möglicherweise ein Problem. Ich hoffe noch, daß ich es irgendwann nicht mehr wahrnehme, aber das Geräusch ist nicht schön, unangenehm metallisch und lenkt halt vom Wesentlichen ab. Nichts für Ruhesuchende und Empfindliche, die eine höchstens sehr leise (gleichmäßig!!!) vor sich hinsurrende PowerBook-Festplatte gewohnt sind. Soviel zur Warnung. :boese:
    Abgesehen davon ist der eigentliche Betrieb aber fast nicht hörbar und einwandfrei. Wie sieht´s bei Dir aus?
     
  19. robert pflanz

    robert pflanz New Member


    also, ich hatte mir ja schon irgendwie gedacht, dass es eine baulich bedingte "macke" ist und nicht weiter zum schaden der platte führt. um einen möglichen schaden an deinen nerven zu ersparen kann ich kurz von meiner bislang relativ kurzen aber intensiven efahrung seit einbau berichten.
    ich kann bestätigen, dass die platte im betrieb leise läuft und sehr zuverlässig ist. einen schnelligkeitzuwachs kann ich nicht entdecken (ich dachte, dass der vorgänger, 80gb, mit 4600umdrehungen läuft??). dann ist da dieses klixen. taucht aber relativ unregelmässig auf, hat glaube ich nicht mit der auslastung zu tun. kommt mir fast so vor wie ein eigenleben;-)
    jedenfalls habe ich mir gesagt: o.k. ist so. dafür habe ich platz satt und freu mich dran. seit dem stört mich das klixen auch nicht mehr. ist halt alles nur mechanik und erinnert mich an die technischen grundvoraussetzungen der elemente...
    so ein mac ist eben auch nur ein mensch;-)

    sach ma, hast du was zum thema geschwindigkeit was zu bemerken? also mein bootvorgang dauer nach wie vor solange und programme u.s.w starten genauso schnell/langsam wie vorher.

    habe übrigens mit dem clonen vom system gute erfahrungen gemacht. läuft ganz ohne probleme...

    gruss
    robert
     
  20. switcher01.03

    switcher01.03 New Member

    Also schneller ist meine auch nicht, keine Veränderung, meine Toshiba lief (läuft nun im externen Gehäuse) allerdings auch schon mit 5400 U/Min... Der Platz ist allerdings schon jetzt unverzichtbar, sehr schön! Hoffe deshalb auch, mich rasch an das Klicken zu gewöhnen. ;)
    Das mit dem Hin-und-Her-Klonen mach ich nun seit Jahren mit Carbon Copy Cloner 2.3 aus dem Jahr 2003 – ohne Probleme mit Jaguar, Panther, Tiger (alle noch im Einsatz). Meist über Nacht, irgendwann legt er sich dann ja schlafen der Mac, wenn alles erledigt ist. Nur halt vorher noch mal Rechte reparieren am Quell-System und während des Klonens den Rechner in Ruhe lassen, alle Programme, Bildschirmschoner etc auf "aus" (habe eine aktive Ecke dafür), sofern man ein laufendes System klont, was wohl der Regelfall sein dürfte.
    Besonders sorgfältig kann man sich wohl nennen, wenn mit DiscWarrior nach dem Klonen das Zielsystem nochmal auf Integrität der FP-Struktur geprüft wird (was sich sowieso hin und wieder anbietet bei lebhaftem Gebrauch des Rechners). Dann startet man mit einem einwandfreien und sauber abgelegten System. :nicken:
     

Diese Seite empfehlen