1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Xpress unter Mac OS X: wie läufts??

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von frisco68, 25. November 2003.

  1. frisco68

    frisco68 New Member

    Frage zu Xpress unter Mac OS X! Bisher bzw. noch "fahren" wir auf 9.2 und XPress 4.11 - das Update auf 5 haben wir uns geschenkt und eben auf die OS-X-Version gewartet.

    Wie sind eure Erfahrungen mit Xpress 6???
    "alte" Xtensions kann man ja keine weiterverwenden.
    Wie siehts aus mit Import von Photoshop-Dateien? Wir haben unter 9.2 und QXpr. 4 die Xtension "Photoshop-Import" unter Verwendung. Gerade in der Layout-Startphase (ständige Änderungen etc.) sehr praktisch!
    Gibts Probleme beim Öffnen von "alten" (Xpress 4) Dokumenten????

    Wie siehst aus mit Partnerfirmen (Druckereien, Litho etc.)? Sind die schon auf OS X und Xpress 6 umgestiegen?? Laß grad unsere Partnerfirmen diesbezügl. interviewen - interessiert mich aber, wie es "generell" aussieht mit der "Verbreitung"!
     
  2. suj

    suj sammelt pixel.

    also ich als "Partnerfirma" sprich Litho: OSX noch nicht im Spiel.
    Soweit ich weiß, sind zwar die Qaurk6 Lizenzen bestellt, aber wann das installiert wird!?

    Deswegen kann ich auch leider null Erfahrung weitergeben. Leider,...
     
  3. Don Quietsch

    Don Quietsch New Member

    Mein Quark läuft unter X.2.4 (Dual 450 HZ) recht flott und stabil, ich kenne aber noch niemanden, der es hat. Für die Lithoanstalten speichere ich alles in Version 5 ab - allerdings bin ich eher Autor und nicht so in den großen Workflow eingebunden.

    Ich hatte einmal Probleme mit einem Dokument, das ich in 6 gebaut habe, dann als 5er abgespeichert habe und dann nach der Bearbeitung duch jemand anderen wieder in 6 geöffnet habe. Plötzlich waren keine Bilder mehr zu sehen, obwohl lt. "Verwendung" alles da war. Probleme mit dem Öffnen alter dateien habe ich gar nicht.

    Superlästig ist dieses altertümliche kleine Programmierer-Gimmick (Marsmännlein, das einen Rahmen löscht), das es schon lange gibt und das bei dieser Versin beim Verwenden des Tastenkürzels "Apfel, Alt, Schift, +" (Schriftgrad einen Punkt erhöhen) auftaucht. Bei dem Preis habe ich, erhlich gesagt, kein Verständnis für einen solchen Firlefanz.

    Was nicht klappt, ist das Aktualisieren von Bildern durch Doppelklick. Es gibt zwar eine Extension von Quark, aber die funktioniert bei mir nicht. Ist vermutlich eine Kinderkrankheit, die evtl. bald behoben ist.

    Allgemein läuft 6 aber sehr schnell, meinem Gefühl nach deutlich schneller als ID, und ist gewohnt zuverlässig. Trotzdem: Ich habe das Gefühl, dass in zwei, drei Jahren keiner mehr von Quark redet, weil anscheinend zunehmend Leute auf ID umsteigen und die "neuen" vermutlich ohnehin die billigere Software nehmen.
     
  4. suj

    suj sammelt pixel.

    ich finde es einfach ziemlich schade, das Quark 4 und Quark 6 so wenig Unterschied haben.
    (Quark muss z.B. überhaupt nicht Webseiten erstellen könne, was für ein Quatsch.)

    Mir fehlen solche simple Dinge wie: Seite mit Inhalt duplizieren...

    Irgendwie ist ID schon das bessere Programm. Aber bis es sich durchsetzt, ich glaube das dauert,...
     
  5. aelgen

    aelgen New Member

    Hi,
    wir sind eine Werbeagentur und arbeiten noch mit OS 9.2 und Quark 4+5. Und zwar deshalb, weil es so noch hervorragend funktioniert. Ich habe nebenbei 2 Rechner mit OS 10.2, OS 10.3 und Quark 6 und ich kann nicht behaupten, dass es zufriedenstellend läuft...
    ja, ja, jetzt werden viele wieder schreiben, dass es bei ihnen super funktioniert... mag ja sein, aber bei uns nicht, und bei vielen anderen Agenturen in Frankfurt auch nicht, und von unseren Lieferanten (Reproanstalten und Druckereien) haben die allerwenigsten OS X mit Quark 6. Es ist einfach noch nicht 100%ig ausgereift ...
    und jetzt bitte, bitte, bitte keine Empfehlung mehr doch auf InDesign umzusteigen ... das kann ich echt nicht mehr hören :) Und auch der Behauptung (die man im Forum oft liest), dass doch bereits sooo viele Agenturen und Lieferanten auf InDesign umgestiegen sind, muss ich entschieden widersprechen: das stimmt einfach nicht! Bitte nicht falsch verstehen, ich will InDesign nicht schlecht machen :) aber hier im Großraum Frankfurt arbeiten sicherlich noch 80% oder mehr mit Quark. Und die müssen ganz bestimmt noch an ihrem Programm rumbasteln damit es endlich gut mit OS X arbeitet. Und ganz bestimmt wird InDesign noch aufholen (bei dem Preis!!! :))

    Gruß
    aelgen
     
  6. suj

    suj sammelt pixel.

    das kann ich bestätigen.
    Wir bekommen seeehr sehr selten ID-Dateien geliefert. Deswegen ist auf keinem unserer Arbeitsplätze ID installiert.
    Ich bin wirklich gespannt wies weitergeht. Die ersten 2 OSX Plätze kommen jezt wegen der G5 zwangsläufig. Aber nur in der Bildbearbeitung. Da geht das auch besser...
     
  7. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Also ich habe mir die Gelben Seiten geschnappt und viele der große und mittleren Satz- und Belichtungsfirmen hier in Berlin angerufen, und es waren überraschend viele, die schon InDesign-Dateien entgegen nehmen würden. Hätte ich auch nicht gedacht.

    Natürlich arbeiten bei uns auch noch mindestens 80 % mit Quark und das unter OS 9.
     
  8. Tsujoshi

    Tsujoshi New Member

  9. Helena2

    Helena2 Swiss Made

    Dateien übernehmen ist ja glaub ich auch nicht die Frage. Nur ob sie selber auch damit ihre Aufträge erledigen?

    Die meisten Druckereien und Layoutbüros (oder viele) haben so ziemlich alles an Programmen installiert, was es gibt, um auf möglichst alle Kunden vorbereitet zu sein. Und nicht wenige, zumindest hier in der Schweiz, haben parallel PC und Macs am Laufen. PC-Aufträge werden am PC bearbeitet, damits auch keine Probs mit Schriften usw. gibt...
     
  10. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Zum Glück hier nicht. Sonst kommen die Leute noch mit Corel- oder MS Office-Dateien an. Und InDesign wurde bis Version 2 von denen am Ende der Kette vollkommen ignoriert.
     
  11. Helena2

    Helena2 Swiss Made

    Na ja also wenn sich das eine Druckerei leisten kann, Kunden abzuweisen, nur weil sie mit Corel- oder MS-Zeugs angetanzt kommen...!? Hmm...
     
  12. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Klar, digital kann man alles rauslassen, aber versuch mal, irgendwas aus einer Word-Datei vierfarbsepariert zu belichten. Da ist das Unglück vorprogrammiert.
     
  13. Helena2

    Helena2 Swiss Made

    Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich bin Typografin in der Druckvorstufe und weiss sehr gut, was das bedeutet ;)

    Nur hat heute ja halt Hinz und Kunz zuhause einen PC und denkt, damit brauche es keine Druckvorstufe mehr. Das Ergebnis dürfen dann wir ausbaden. Mein Gedankengang war nur, dass die Druckereien sich dieser wohl unvermeidlichen Entwicklung auch anpassen müssen. Natürlich kann man den Kunden bis zu einem gewissen Grad auch «erziehen»; aber schlussendlich ist der Kunde halt König...
     
  14. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Habe dich schon verstanden. Wenn man diese Entwicklung ansieht, die du gerade beschrieben hast, dann ist es eigentlich ganz gut, dass ein profesionelles Programm (oder eines auf dem Weg dorthin) wie InDesign so billig ist. Erschwinglich auch für kleine Firmen, eine Schülerversion sogar für nur 72 EUR, wie ich hier irgendwo gelesen habe.

    Bin auf jeden Fall gespannt auf InDesign CS.
     

Diese Seite empfehlen