1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

X - welcher VirenScanner soll's sein?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von macmercy, 30. August 2002.

  1. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    Hi Manuel,

    NAT = Network Address Translation, d. h. die Basisstation hat eine vom Provider vergebene IP nach "draußen" ins Internet und verwaltet für das Internet unsichtbar die IP-Adressen der angeschlossenen Macs. Wenn ein Hacker nun die IP-Adresse sieht, z. B. bei Limewire, wird er zunächst einen Portscan durchführen, und zwar auf die Basisstation... Findet er einen offenen Port, so kann er ja versuchen, dort mit irgendwelcher Software etwas anzurichten. Im schlimmsten Falle stürzt die Basisstation ab, dann startet man halt neu oder im ungünstigsten Fall macht man einen Reset. Von meinem Mac hat der Angreifer aber nichts gesehen.

    So verstehe ich das zumindest mit meinen bescheidenen Netzwerkkenntnissen.

    Ciao
    Napfekarl
     
  2. ddauer

    ddauer New Member

    ganz einfach:
    aus der geladenne .bin datei mit GNUvcdtools x die .mpg extrahieren und mit dem VCD Builder als IMage grennen (.img).
    danach geht alles perfekt.

    ich hatte auch meine probleme, einfach so gebrannte .bins mim dvd player abzuspielen.
     

Diese Seite empfehlen