1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Word in Quark konvertieren - Geht das?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von MWdigitalart, 8. Januar 2003.

  1. MWdigitalart

    MWdigitalart New Member

    Hallo;
    ich weiss, dass gehört nicht ganz hier her aber ich habe da mal eine Frage!

    Ich habe ein polnisches Word Dokument bekommen (aus der Dosenwelt) und möchte dieses in QuarkXpress weiterverarbeiten. Das Problem ist, dass die ganzen Sonderzeichen nicht richtig konvertiert werden. Hat jemand von Euch Profis einen Rat - Das weitere Problem ist - ich MUSS das Dokument in Quark weiterverarbeiten!

    Grüsse Matthias
     
  2. geminisnow

    geminisnow New Member

    Wir hatten bei uns in der Firma einmal ein ähnliches Problem mit Türkisch, Griechisch und Chinesisch, haben dafür aber leider keine 100-%ige Lösung gefunden.

    Im Türkischen ließen sich die Sonderzeichen konstruieren (mit Grundlinienversätzen und Unterschneidungen). War zwar umständlich, aber dennoch brauchbar im Endergebnis.

    Die griechischen und chinesischen Texte mussten wir jedoch als Strichzeichnung eingescannen und in das Quark-Layout einsetzten. Ist wirklich nicht sehr komfortabel, aber es war die einzige uns bekannte Möglichkeit. Bilderrahmen mit Strichzeichnungen lassen sich in Quark ja glücklicherweise wie transparente Textkästen behandeln (keine Hintergrundfarbe).

    Wird dir das Word-Dokument bei dir denn richtig angezeigt? Hast du die Passport-Version? Falls ja, kann es nicht auch sein, dass die Passport-Variante keinen polnischen Satz unterstützt?

    Gruß
    - geminisnow
     
  3. MWdigitalart

    MWdigitalart New Member

    Hallo "geminisnow";

    Danke Dir für die Antwort!
    selbst beim Öffnen mit QXP auf der Dose (über Import), gehen die Sonderzeichen verloren.
    Polnisch am MAC ist nicht das Thema, denn wir haben erst vor 2 Wochen einen Prospekt in Quark erstellt - der wurde aber auch schon gleich am Mac gesetzt.

    Wenn Einer noch ne Lösung hat........
    .....wenn nicht muss ich polnisch lernen!

    Gruss Matthias
     
  4. PS

    PS New Member

    würde es so versuchen: polnischen zeichensatz besorgen und installieren - word starten - inhalt entweder über zwischenablage kopieren oder neu abspeichern - quark öffnen und einfügen bzw. importieren - polnischen zeichensatz aktivieren. der zeichensatz in word sollte vor dem kopieren/importieren mit dem von quark übereinstimmen.
     
  5. ident-i-fix

    ident-i-fix Feels good

    Bin zwar ein InDesign-Fan und Anwender! Helfe aber gern aus .o)

    Vorschlag: aus WÜRG, sorry, Wörd, ein hochauflösendes PDF mit eingebundenen Schriften (!) machen. Dieses PDF dann in XPress laden. Dort kann es dann zwar nicht weiter verändert werden. Dafür bleiben aber die Zeichen hübhsch brav.

    Fragt mich jetzt nicht (!) wie ihr aus Word das PDF bekommt mit den o.g. Anforderungen.

    Wir benutzen dazu Word auf einer DOSe auf der Adobe Acrobat als Vollversion mit Distiller installiert ist. Ohne Distiller, also mit PDFwriter (wieder würg!) würde ich es erst garnicht versuchen da nur der Distiller sicher stellt ein für DTP vernünftiges PDF zu erhalten (Schriften eingebettet, Farbverwaltung, Auflösung etc.).

    Word ist die Rache von Micro$oft an APPLE wegen DTP!
     

Diese Seite empfehlen