1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wo finde ich mein Root passwort?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von virtualex, 3. August 2002.

  1. virtualex

    virtualex New Member

    Ich möchte mich ein bisschen mit dem Terminal vertraut machen, stolpere jedoch direkt am Anfang über (eine weitere) Passwortabfrage wenn ich "su" als Befehl eigebe.

    Gibt es einen Weg mein Passwort heraus zu finden? Es ist offensichtlich nicht das normale pw, welches ich zB für Softwareupdates oder Installationen benutze. Vielleicht kann man ja auch diesen ganzen Passwort-Humbug generell irgendwo abstellen? Ich meine "Halloooho!" das ist mein eigener Rechner, den nur ich selbst benutze und ich bin auch nicht das Pentagon, daß ich all diese Abfragen brauche. =P

    Für jede Hilfe wie immer dankbar,
    Beste Grüße, Alex
     
  2. Spanni

    Spanni New Member

    Du hast sicherlich dein admin passw. eingegeben und das hat mit ruth nichts zu tun!

    Du mußt den netinfomanager öffnen,auf domain gehen und sicherheit/identifizieren aufrufen.
    Dein admin passw. eingeben und dann wieder auf domain/sicherheit/root benutzer aktivieren.
    Dann wirst du aufgefordert ein kennw. einzugeben und dann bist du ruth!!

    Vorsicht ist jedoch geboten, denn mit ruth kannst du ne menge scheisss anstellen in deinem system! ich spreche da aus erfahrung! :-/
     
  3. quick

    quick New Member

    Wie man den Root-Benutzer aktiviert

    Wer die ersten Schritte in Mac-OS X hinter sich bringt, wird bald an eine Beschränkung stoßen, die Apple eingebaut hat, um Neulinge den Umgang mit diesem Betriebssystem zu vereinfachen. Gemeint ist die Rechteverteilung, mit der Mac-OS X beispielsweise beschränkt, wer die für das Betriebssystem wichtigen Dateien löschen oder verändern darf. Denn der Administrator unter Mac-OS X, hat nicht alle Rechte, völlig unbeschränkt ist nur der Benutzer mit dem Namen root. Dieser an allen Unix-Betriebssystemen nötige und vorhandene Benutzernamen ist allerdings in Mac-OS X deaktiviert und sollte es auch bleiben, wenn es nach Apple geht. Allen, die mehr mit Unix arbeiten wollen und sich vor allem der Risiken der Arbeit als root bewusst sind, können diesen Benutzernamen auf folgendem Weg freischalten: Zuerst startet man das Programm Netinfo Manager aus dem Ordner Programme > Utilities. Dort findet sich im Menü Domain der Unterpunkt Sicherheit > Root-Benutzer aktivieren. Der Befehl aktiviert nach einer kurzen Meldung den Benutzernamen root. Da bei Mac-OS X dafür noch kein Kennwort vorgesehen ist, muss man danach noch ein Kennwort wählen. Dafür gilt selbstverständlich die höchste Sicherheitsstufe: Wir empfehlen mindestens sechs Buchstaben zu verwenden und zusätzlich mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen wie Punkt oder Komma. Wer als Kennwort für den Benutzernamen root lediglich xxx oder ein anderes simples Kennwort einstellt, öffnet Hackern oder interessierten Kollegen und Freunden alle Türen auf Mac-OS
     
  4. eman

    eman New Member

    "Vorsicht ist jedoch geboten", "Risiken der Arbeit als root", "höchste Sicherheitsstufe"
    *lol*
    Die allerhöchste Sicherheitsstufe: OS9 von der Platte verbannen. Denn von 9 aus gestartet sehen die unix'schen Absicherungen reichlich lächerlich aus. Und dann natürlich beten, dass der "interessierte Kollege" keine bootable OS9-CD dabei hat... ;-))

    (*kreisch* mein Gott, wenn ich daran denke, dass ich im Classic-OS immer Superuser war, wird mir ganz schwummrig....) ;-)
     
  5. virtualex

    virtualex New Member

    Ausgezeichnet...

    Vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Jetzt klappt's.
     
  6. PeterG

    PeterG New Member

    Man kann vom Root in OS X ruhig die Finger weg lassen. Wenn man wirklich mal Root-Rechte braucht, kann man einfach den Befehl sudo und ein Administrator-Paßwort eingeben. Dann kann man alles, was root auch kann. Dafür braucht man nicht das Sicherheitsrisiko und die Arbeit auf sich nehmen und extra root aktivieren. Man hat (zumindest im Terminal) keine Vorteile davon.
     
  7. garymueller

    garymueller New Member

    soso...nun hab ich den salat!
    hab soeben das erste mal als "root" eingeloggt und siehe da: es präsentiert sich mir ein jungfräuliches (wenn auch doppelt so schnelles) system.
    also was jetzt ?
    soll ich in zukunft alle software nur unter "root" installieren und dann in den normalen benutzermodus wechseln, oder gleich immer als root einloggen?
    am liebsten wäre es mir, wenn ich mit dem ganzen passwort- und usergefummel nichts anstellen müsste, is das machbar?
    gibt es eine möglichkeit, meinen "user"-account in einen "root"-account zu "konvertieren", oder muss ich die ganze software (am besten gleich samt system) neu installieren?
     
  8. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    lies besser nocheinmal alle Antworten sorgfältig durch, ehe Du solch frefelhaftes und gefährliches Spiel treibst ;-)
     
  9. virtualex

    virtualex New Member

    Ich möchte mich ein bisschen mit dem Terminal vertraut machen, stolpere jedoch direkt am Anfang über (eine weitere) Passwortabfrage wenn ich "su" als Befehl eigebe.

    Gibt es einen Weg mein Passwort heraus zu finden? Es ist offensichtlich nicht das normale pw, welches ich zB für Softwareupdates oder Installationen benutze. Vielleicht kann man ja auch diesen ganzen Passwort-Humbug generell irgendwo abstellen? Ich meine "Halloooho!" das ist mein eigener Rechner, den nur ich selbst benutze und ich bin auch nicht das Pentagon, daß ich all diese Abfragen brauche. =P

    Für jede Hilfe wie immer dankbar,
    Beste Grüße, Alex
     
  10. Spanni

    Spanni New Member

    Du hast sicherlich dein admin passw. eingegeben und das hat mit ruth nichts zu tun!

    Du mußt den netinfomanager öffnen,auf domain gehen und sicherheit/identifizieren aufrufen.
    Dein admin passw. eingeben und dann wieder auf domain/sicherheit/root benutzer aktivieren.
    Dann wirst du aufgefordert ein kennw. einzugeben und dann bist du ruth!!

    Vorsicht ist jedoch geboten, denn mit ruth kannst du ne menge scheisss anstellen in deinem system! ich spreche da aus erfahrung! :-/
     
  11. quick

    quick New Member

    Wie man den Root-Benutzer aktiviert

    Wer die ersten Schritte in Mac-OS X hinter sich bringt, wird bald an eine Beschränkung stoßen, die Apple eingebaut hat, um Neulinge den Umgang mit diesem Betriebssystem zu vereinfachen. Gemeint ist die Rechteverteilung, mit der Mac-OS X beispielsweise beschränkt, wer die für das Betriebssystem wichtigen Dateien löschen oder verändern darf. Denn der Administrator unter Mac-OS X, hat nicht alle Rechte, völlig unbeschränkt ist nur der Benutzer mit dem Namen root. Dieser an allen Unix-Betriebssystemen nötige und vorhandene Benutzernamen ist allerdings in Mac-OS X deaktiviert und sollte es auch bleiben, wenn es nach Apple geht. Allen, die mehr mit Unix arbeiten wollen und sich vor allem der Risiken der Arbeit als root bewusst sind, können diesen Benutzernamen auf folgendem Weg freischalten: Zuerst startet man das Programm Netinfo Manager aus dem Ordner Programme > Utilities. Dort findet sich im Menü Domain der Unterpunkt Sicherheit > Root-Benutzer aktivieren. Der Befehl aktiviert nach einer kurzen Meldung den Benutzernamen root. Da bei Mac-OS X dafür noch kein Kennwort vorgesehen ist, muss man danach noch ein Kennwort wählen. Dafür gilt selbstverständlich die höchste Sicherheitsstufe: Wir empfehlen mindestens sechs Buchstaben zu verwenden und zusätzlich mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen wie Punkt oder Komma. Wer als Kennwort für den Benutzernamen root lediglich xxx oder ein anderes simples Kennwort einstellt, öffnet Hackern oder interessierten Kollegen und Freunden alle Türen auf Mac-OS
     
  12. eman

    eman New Member

    "Vorsicht ist jedoch geboten", "Risiken der Arbeit als root", "höchste Sicherheitsstufe"
    *lol*
    Die allerhöchste Sicherheitsstufe: OS9 von der Platte verbannen. Denn von 9 aus gestartet sehen die unix'schen Absicherungen reichlich lächerlich aus. Und dann natürlich beten, dass der "interessierte Kollege" keine bootable OS9-CD dabei hat... ;-))

    (*kreisch* mein Gott, wenn ich daran denke, dass ich im Classic-OS immer Superuser war, wird mir ganz schwummrig....) ;-)
     
  13. virtualex

    virtualex New Member

    Ausgezeichnet...

    Vielen Dank für die ausführliche Hilfe. Jetzt klappt's.
     
  14. PeterG

    PeterG New Member

    Man kann vom Root in OS X ruhig die Finger weg lassen. Wenn man wirklich mal Root-Rechte braucht, kann man einfach den Befehl sudo und ein Administrator-Paßwort eingeben. Dann kann man alles, was root auch kann. Dafür braucht man nicht das Sicherheitsrisiko und die Arbeit auf sich nehmen und extra root aktivieren. Man hat (zumindest im Terminal) keine Vorteile davon.
     
  15. garymueller

    garymueller New Member

    soso...nun hab ich den salat!
    hab soeben das erste mal als "root" eingeloggt und siehe da: es präsentiert sich mir ein jungfräuliches (wenn auch doppelt so schnelles) system.
    also was jetzt ?
    soll ich in zukunft alle software nur unter "root" installieren und dann in den normalen benutzermodus wechseln, oder gleich immer als root einloggen?
    am liebsten wäre es mir, wenn ich mit dem ganzen passwort- und usergefummel nichts anstellen müsste, is das machbar?
    gibt es eine möglichkeit, meinen "user"-account in einen "root"-account zu "konvertieren", oder muss ich die ganze software (am besten gleich samt system) neu installieren?
     
  16. tazmandevil

    tazmandevil New Member

    lies besser nocheinmal alle Antworten sorgfältig durch, ehe Du solch frefelhaftes und gefährliches Spiel treibst ;-)
     
  17. garymueller

    garymueller New Member

    hehe, naja, eine gewisse "risikobereitschaft" ist von grundaud schon da, aber es würde mich halt schon nerven, wenn ich mal in die situation kommen sollte, tatsächlich etwas als "root" achen zu müssen und dann hab ich gar keine software drauf....das ist doch bestimmt nicht im sinne des erfinders, oder ;-)?
     
  18. eman

    eman New Member

    >gibt es eine möglichkeit, meinen "user"-account in einen "root"-account zu "konvertieren"...

    So eine ähnliche Frage habe ich hier auch schon gestellt. Wenn man über die Systemeinstellungen automatisch Anmelden als User "root" wählt, spart man sich das ganze Admin-root-Hopping. Der Nachteil ist allerdings, dass man dies schon von Anfang an hätte tun sollen ;-), da man zwar alle Progs etc nutzen kann, aber die bisherigen Prefs und Einstellungen nur für den Admin gelten. Weiterer Nachteil: Nach dem Ausloggen kann man nicht "root" als Login-Benutzer wählen und auch keinen solchen anlegen, da der Name schon vergeben ist. (Schlagt mich, wenn dies doch möglich ist. Habe nicht so viel Ahnung von diesem System) ;-) Jedenfalls kommt mir die ganze Angelegenheit sehr stringent vor. Bei IRIX ist dies besser gelöst, da man im Einlog-Dialog ganz einfach den "root" wählen kann.
    Oder geht das hier auch? Dann könnte man ja (mal spaßhalber) versuchen, alle wesentlichen Admin-Einstellungen zum root-User zu kopieren. (Sofern man weiß, was dazu alles nötig ist. Bei diesen ganzen unsichtbaren Ordner- und File-Gedöns blickt ja eh kein Mensch mehr durch. Und soll es wahrscheinlich auch gar nicht...) Aber mich deucht, dat dat ja nüsch jeht...
     

Diese Seite empfehlen