1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

WLAN – was muss angeschafft werden?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von anlup, 1. März 2005.

  1. anlup

    anlup New Member

    Hallo zusammen,

    ich hab mal eine einfache Frage, was brauch ich für Hardware um mit meinem G4/AGP 450MHz eine „drahtlose” Netzverbindung hinzubekommen (dann über einen Router)?
    Vielleicht kann mir auch jemand sagen, was mich der Spaß dann kosten wird.
    Thanks!

    Gruß
    Andreas
     
  2. stefpappie

    stefpappie New Member

    da wäre es gut, zu wissen, was du schon hast

    dsl oder so und was für ein system der G4 hat

    und was es für einen grund gäbe, die G4 kiste ohne kabel ins internet zu schicken

    gib mal ein paar infos durch
    gruß

    stef
     
  3. anlup

    anlup New Member

    Sorry!

    Also, ich habe bereits DSL und das aktuellste Betriebssystem (10.3.8).
    Der Grund das ganze ohne Kabel zu machen ist der, dass ich mir (wahrscheinlich im Sommer) auch ein Powerbook anschaffen möchte. Da ist was kabelloses dann ja wohl praktischer.
     
  4. bastigs

    bastigs New Member

    Deswegen kann ja der Desktop ja am Kabel bleiben ;)

    Wireless dann nur für das Powerbook, die sind größtenteils schon für W-LAN gerüstet, fehlt also nur ein W-LAN-Router
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Genau, das habe ich auch gedacht, als ich die Postings las. Warum den alten G4 per WLAN anbinden, ein Kabel ist viel billiger. Und einen WLAN-Router hat fast auschließlich auch auch einen 4-Port-Switch für den direkten Anschluß von 4 Clients (Rechner oder auch Netzwerkdrucker). Mehr geht per separaten Switch oder Hub auch.

    Anders der Fall, wenn das DSL-Modem ganz woanders steht und du ein Problem hast, Kabel durch Wände zu legen. Dann brauchst du eine alte Airport-Karte für min. 100 € (neu). Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob dein G4 einen AP-Slot hat, ein Blick in dein Handbuch sollte da Klarheit bringen, denn der Einbau ist beschrieben! Andernfalls geht auch eine Sonnet-PCI-Karte. Aber wie gesagt, ist nicht notwendig. Notwendig ist das nur für das PowerBook, welches du gleich mit AP-Karte bestellen kannst.

    Was du brauchst, ist ein WLAN-Router. Wenn du dein Modem auch gleich ersetzen willst, dann einen Router mit integriertem DSL-Modem, was Platz und Kabel und Netzteile einspart und meist nicht mehr teurer als ohne ist! Welcher da in Frage kommt, kann man nicht so einfach beantworten, denn fragst 3 Leute, bekommst du 3 verschiedene Antworten. Aber nimm mal die Suchfunktion und du solltest viele Suchergebnisse bekommen!

    Und nur ein Hinweis am Rande (wie immer bei diesen Fragen): du hast dann ein lokales Netzwerk (auch wenn am Anfang nur ein G4 dranhängt). Der Router verbindet dein lokales Netz (=LAN) mit dem weltweiten Netz (=WAN) und leitet Datenpakete entweder ins Internet oder zum 2. Rechner oder Drucker. Er baut dazu auch die Verbindung zum Provider auf und wieder ab. PPPoE wird an keinem Rechner mehr gebraucht, das macht nun der Router! Aus diesem Grund sind Zeittarife schlecht, weil man die Kontrolle über die Verbindungsdauer dem Router überlässt. Volumetarife oder Flat ist das Beste!
     
  6. stefpappie

    stefpappie New Member

    also ich habe mein LAN (3 rechner) über einen router angeschlossen - alles per kabel:party:

    dann habe ich vor ein paar tagen einen WLAN access point besorgt, der mein bereits installiertes LAN um einen WLAN "sender" erweitert, den habe ich einfach per uplink an den router gehängt.

    mein ibook G3/300 hat einen usb empfänger bekommen, der das teil dann drahtlos mit daten beschickt

    das ganze hat mich 50,-- euro gebraucht gekostet und funzt einwandfrei

    gruß
    stef
     
  7. bastigs

    bastigs New Member

    und wenn man mal mehr Daten über's LAN schaufeln will, das PB einstöpseln, geht etwas schneller als WL




    per FW-Target natürlich auch :cool:
     
  8. anlup

    anlup New Member

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Ich denke, dass ich den G4 nicht „drahtlos” ins Netz bringen werde und beim PB drauf achten das alle benötigten Komponenten breits vorhanden sind.

    Gruß
    Andreas
     
  9. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Im PowerBook ist bereits alles drin, ob du es brauchst oder nicht.

    Ich habe gerade so eins gekauft (15" 1.67 GHz). Im Atelier habe ich sowieso alles mit Kabeln angebunden, denn ich renne dort eh nicht herum (wie soll ich wohl mit einem 2. Bildschirm...?), aber für zuhause habe ich es so gelöst:

    Mein "altes" iBook spielt nun die Basisstation, zu diesem Zweck habe ich ihm eine Airportkarte spendiert. Via Internet Sharing habe ich dann ein Airport Netzwerk angelegt, in welches ich mich mit dem PB einloggen kann. Da ich zuhause nur Telefon-Internet habe, muss ich die "Basisstation" (also das iBook) irgendwie fernbedienen können, um die Internetverbindung starten zu können. Das mache ich mittels VNC (Apple Remote Desktop Client 2.x ist gratis; und der Name täuscht, es ist die Serversoftware! Clients gibts eine Menge, ich benutze Chicken Of The VNC, weil mir der Name gefällt...)

    Auch Audio kann man so an die Stereoanlage schicken: Auf dem PowerBook die iTunes Bibliothek freigegeben, die dann vom iBook (welches an die Stereoanlage angeschlossen ist) abgespielt wird. Fernbedient wird erneut mit VNC. (Da gäbe es aber sicher diverse Lösungen, um Audio direkt zum Server streamen.)

    Die einzige Investition war also nur die Airportkarte fürs alte iBook. Ein G4/AGP 450MHz müsste eigentlich auch "Airportbereit" sein, mein erster iMac anfangs 2000 war es jedenfalls schon. Allerdings hast dann nur den alten langsamen Standard, genauso wie ich mit dem iBook. Beim G4 könnte sich eine PCI-Lösung mit dem neuen Standard eher lohnen, evtl. kommt es sogar billiger als die Airportkarte.
     
  10. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    … mir ist aufgefallen, dass bei Chicken die Tastaturbelegung amerikanisch ist. Habe nix gefunden, wo und wie ich das umstellen kann. Hast du einen Tipp?
     
  11. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Habe ich:
    Du musst beim Client-Rechner die Tastatur auf US stellen, dann stimmt die Einstellung am Server wieder überein.
     
  12. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    will ich ja eben vermeiden, dass ich auf einer deutschen Tastatur "umdenken" muß (Umlaute, y, z, Trennzeichen)
    :-(
     
  13. Lou Kash

    Lou Kash New Member

    Ein Missverständnis. Also nochmals mit anderen Worten:

    Du logst dich mit dem Huhn in einen entfenten Rechner ein. Du willst auf dem entfernten Rechner etwas auf Deutsch eintippen. Die Tastatur des entfernten Rechners ist auf die deutsche Belegung eingestellt. Also musst du auf deinem Rechner vorübergehend die Belegung auf US stellen, dann rechnet es das dumme Huhn korrekt um. Willst du wieder direkt auf deinem eigenen Rechner schreiben, stellst du wieder auf Deutsch um. "Cmd-Opt-Space" heisst das magische Zauberwort...

    Andere Möglichkeit: (auch für andere Zwecke)
    ClipboardSharing http://www.lagercrantz.ath.cx/
    Funktioniert auch über Internet. (Ich bediene meinen Basler G4 jeweils von Prag aus über eine gewöhnliche Telefonmodemverbindung... Es braucht aber viel Geduld.)
     
  14. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Boah, da soll ich so ohne was drauf kommen
    Jetzt ist mir ein Licht aufgegangen ;-)
    Vielen Dank für deine Erklärung.
     

Diese Seite empfehlen