1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

WLAN Printserver

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von raimsch, 7. Oktober 2002.

  1. raimsch

    raimsch New Member

    Hi,
    ich wollte schlau sein und habe mir einen WLAN Printserver von SEH gekauft, an den man sowohl einen Drucker über USB als auch einen Drucker parallel anschließen kann. Genau die Drucker hatte ich, ich wollte sie auch von einem zweiten W2000-PC aus noch nutzen. Der Printserver braucht den Netzwerknamen SEH zur Installation, das habe ich noch kapiert. Aber zur Einstellung von IP-Adresse, der Protokolle und der Drucker soll ich das Netz in einen "Ad-hoc"-Modus setzen. Ohne dies verstehen sich Airport und WLAN-Printserver nicht. Was ist das und wie mache ich das beim Apple (10.2)? Alle Leuchtdioden signalisieren ein OK, nur ich schaffe es nicht, daß diese beiden Kästen sich unterhalten. Von Gravis und SEH habe ich leider keine Hilfe bekommen. Dank für jede konstruktive Hilfe.
    R. Schmidt
     
  2. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Dein SEH PrintServer hat wahrscheinlich die IP <192.168.0.123>. Probier's einfach mal mit dem Navigator oder Explorer aus, also <http://192.168.0.123> Normalerweise sind SEH PrintServer auf diese IP voreingestellt. Damit kommst Du auf die im PrintServer gespeicherte(n) Konfigurationsseite(n).
    Dein AirPort Netzwerk muss den gleichen Arbeitsgruppennamen haben, wie der WLAN PrintServer. Auch in den Netzwerkeinstellungen des Windows PCs muss dieser Name verwendet werden. Also z.B. überall <Workgroup>, <SEH> oder <sonst_ein_Name>.
    Warum <ad hoc> statt <infrastructure>? Ging bei mir mit <infrastructure>.
    Mit <ad hoc>ist eine direkte Verbindung von <Rechner zu Rechner> oder <Rechner zu PrintServer> gemeint. Die Basisstation (auch access point genannt) ist dazu nicht notwendig.
    Hast Du erst mal die Konfigurationsseite des PrintServers geöffnet, vergibst Du unter <TCP/IP> eine IP-Nummer aus Deinem Intranet (privaten Netzwerk), eine aus dem Bereich 192.168.0.xxx (0-255) oder 10.0.1.xxx, falls Du diesen Bereich für Dein Netz gewählt hast.
    <AppleTalk> wird/ist auf <ON> gesetzt, Zone ist "*" und Printer Type enthält den Emulationstyp, z.B. <BrotherDraw>, wenn es ein Nicht-Postscript-Drucker der Fa. Brother ist.
    PS Der SEH WLAN PrintServer wird mit der mitgelieferten -wahrscheinlich Win only- Software auf dem Windows PC eingerichtet. Per Software teilt man dem PrintServer mit, in welchem Modus <ad hoc oder infrastructure> er funken soll.
    Ich hoffe, ich habe keinen Mist erzählt. Warte nochx ein paar Kommentare zu Deiner Anfrage ab.
    Gruss
    Wolfgang
     
  3. wolfkasper

    wolfkasper New Member

    Bei SEH hilft Dir Kai Pacyna <k.pacyna@seh.de>. Mir konnte er jedenfalls helfen, als ich von PrintServern noch nigggs wusste.
     
  4. raimsch

    raimsch New Member

    danke, Dein tipp war ein erster Ansatz. Damit habe ich den printserver gefunden, jedoch noch lange nicht meine beiden Drucker. ich habe jedoch zufällig einen zuverlässigen, kompetenten und geduldigen mitarbeiter bei seh ans telefon bekommen, der mein problem angehört, analysiert und schnell zurückgerufen hat. und dann hatt er die geduld, über eine stunde am telefon zu bleiben, bis alles lief. der nette typ hieß erler oder so ähnlich. aber jetzt bin ich happy.

    zuerst habe ich zwei dateien erhalten: eine neue version für die firmware und eine neue version der software für den apple. die firmware ist notwendig für hp-drucker und die habe ich).
    die besonderheit war, logische drucker im apple einzurichten. man muß lp1 bzw. lp2 als spooler angeben, wobei lp1 der parallel angeschlossene drucker ist.

    doch die software von seh läuft immer noch nicht unter apple.
    nochmals vielen dank, rainer
     

Diese Seite empfehlen