1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

WLAN mit Airport-Karte + Netzwerk: Wie funktioniert das?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Shimmy, 29. März 2005.

  1. Shimmy

    Shimmy New Member

    Hallo,

    ich habe ein PowerBooK G4 mit Mac Os X Panther 10.3.8 und möchte mir ein WLAN-Router zulegen. Wahrscheinlich von Netgear den WGR614 (Max. Datenübertragungsrate 54 MBit/s) oder den WGT624 (Max. Datenübertragungsrate 54 MBit/s).

    Mein Problem ist: Funktioniert die Verbindung mit beiden Routern mit der normalen Airport-Karte, die im PowerBook G4 eingebaut ist? Und wenn ja, bis zu welcher Geschwindigkeit wird sie unterstützt (58 MBit/s oder 108 MBit/s)?

    Benötige ich noch zusätzliche Software oder lässt sich, dass mit dem Kauf des Routers alles relativ einfach einrichten?

    Später möchte ich auch noch ein Netzwerk einrichten, wo die Verbindung zwischen dem PowerBook und einem PC-Rechner hergestellt werden soll. Damit der PC auch wireless arbeiten kann, benötigt er doch bestimmt eine Netzwerkkarte oder? Welche empfielt sich dann bei diesen beiden Routern?

    Ich weiß das Thema wurde hier schon oft behandelt, doch leider konnte ich diese Informationen nicht wirklich finden.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß Shimmy
     
  2. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Unterstützte Geschwindigkeit ist „nur” 54 MBit/s. Die 108 MBit, die manche Hersteller anbieten, sind einproprietäres Format. Das unterstützen nur Karten gleicher Hersteller(also nur Netgear mit Netgear).
    Du brauchst dafür einen Browser. Oft geht es nicht mit Safari. Meist geht aber der Internet Explorer von WinzigWeich.
    Wenn du den Netgear Router nehmen willst, dann würd ich auch die WLAN-Karte für'n PC von denen nehmen. Die haben auch Bundle-Angebote, bei denen du Router und PC-Karte etwas günstiger bekommst.

    micha
     
  3. bus

    bus New Member

    Die 802.11g-Artikel kann man wunderbar mischen. Von meinem alten 300-Euro-Router mit 11 MBit habe ich die zickige Antenne abgeschraubt und funke problemlos verschlüsselt über den Linksys WRT54G für 60 Euro mit meinem PowerBook. Außerdem beteiligt: ein DWL-G122 mit einem Mac-Treiber von Ralink, dem Prozessor-Lieferanten dieses Adapters. Dort hat's auch andere Treiber für alles. Und weil wir hiermit auch schon bei Linux wären: die WRT54G-Firmware steht unter GPL. Es gibt den Router schon länger in mehreren Revisionen, und natürlich sind schon längst einige Alternativen zur Linksys-Firmware entstanden mit erweiterter Funktionalität.
     
  4. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    :confused: Für den Router braucht er doch gar keinen Treiber, und im PowerBook hat er doch schon eine AirPort Karte drin.

    micha
     
  5. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Bedenke das die 54MBit rein theor. sind.

    Nach schon 3-4m Entfernung kann das schnell auf 20MBit abfallen, dann weiter auf 11 und 2Mbit.

    Außerdem sind diese Zahlen eh nur Brutto. Netto hat man eher die Häfte an nutzbarem Durchsatz.

    Zum DSL surfen reicht das. Planst Du aber hohen Datendurchsatz, solltest Du nach wie vor ein Kabel verwenden.
     
  6. bus

    bus New Member

    Den D-Link Adapter habe ich an einem stationären Mac mit USB und ohne Airport, der an diesem Netzwerk wie gesagt beteiligt ist oder teilhat oder wie auch immer ... Da kannste mal sehen, was sich alles mischen lässt.
     
  7. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    Sorry, ich hab da gred was falsch verstanden. :embar:
    Ich hatte dich so verstanden, dass du ihm einen Treiber von Ralink empfehlen wolltest. :rolleyes: War 'n langer Tag, ich geh besser jetzt schlafen. :zzz:

    Gute Nacht. :)

    micha
     
  8. bus

    bus New Member

    Ein aktuelles PowerBook kann zwar GigaBit-Ethernet, also 1000 MBit/s, zur privaten Nutzung dieser Fähigkeit kommt es aber eher selten. Ein Router wie besprochen macht 100 MBit/s brutto. Das reicht auch schon fürs Photoshopping. Wenn nötig, macht er auch 10. Wie gesagt, alles mit Kabel.

    Unabhängig davon gibt's 11 und 54 MBit/s durch die Luft. Auch wenn DSL nur 1 Mbit beansprucht, solltest du dein PowerBook im Sendebereich eines aktuellen 54-er-Modells betreiben, weil es ihm sonst — gesetzten Standards zum Trotz — schwerfällt zu verschlüsseln. Und bei dir muss der Router PPTP können.
     
  9. MacS

    MacS Active Member

    Du hast bereits ein lokales Netzwerk (LAN, bzw. W-LAN), sobald du nur mit dem PowerBook den Router in Betrieb nimmst! Das Netzwerk besteht zwar dann nur aus einem Client, dem Mac und dem Router, aber ist bereits ein Netz. Der Router ist dann der Übergangspunkt vom lokalen zum weltweiten Netz (WAN). Bedenke dies, wenn du den Router in Betrieb nehmen willst. Kontrolle über den Aufbau und Abbau der Internet-Verbindung übernimmt dann der Router, nicht mehr dein Mac, also am Mac das Verbindungsprotkoll PPPoE aus! Das Verbindungsprotokoll PPPoE wird dann am Router aktiviert!
     
  10. Shimmy

    Shimmy New Member

    Hallo,

    erst mal vielen Dank für die Antworten. Ein virtueller Kaffee ist Dir sicher micha :) Wie aber nicht anders zu erwarten, ergeben sich daraus gleich neue Fragen:

    Mein PowerBook G4 stammt aus dem Jahr 2002 und hat meines Erachtens nur eine "normale" Airport-Karte (nicht Airport Extrem). Unterstützt auch Sie die Geschwindigkeit von 54 Mbit/s?

    Was heißt das eigentlich genau, 54Mbit/s? Ich will dank WLAN kabellos surfen und vielleicht hier und da mal etwas aus dem Internet herunterladen bzw. später Daten von Rechner zu Rechner schicken (von Mac zu PC und andersherum). Mit welchen Geschwindigkeiten kann man rechnen? Ich habe eine 2 Mbit/s Downstream Leitung von Versatel. Effektiv heißt das, dass beim Herunterladen immer igendetwas um die 200kbit/s dasteht. Wieso?

    D.h. auch, dass ein Router mit einer Geschwindigkeit von 54 Mbit/s ja vollkommen reichen würde, da die DSL-Leitung ja eh nur 2 Mbit/s maximal zur Verfügung hat, oder?

    Wie ich jetzt mitbekommen habe, scheint es auch noch entfernungsabhängig zu sein, wenn man kabellos surft.

    Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Netgear WGR614?

    Wieso unterstützt der Router eigentlich den guten Safari-Browser nicht?


    Sind die von kaffee-micha angesprochenen Karten Mac- sowie PC-kompatibel? D.h. auch, dass ich gar nicht meine Airport-Karte nutze, oder?

    Ich bin ein leidenschaftlicher ITunes-Nutzer: Würde diese ganze WLAN-Sache auch mit der "AirPort Express Basisstation mit AirTunes" funktionieren? Wahscheinlich hat aber dann der PC keine Chance.

    Ich bin gespannt auf neue Antworten, da ich so schnell wie möglich endlich kabellos surfen will...

    muchas gracias.

    Gruß Shimmy

    PS: Danke macs für den Tipp mit dem PPP0E-Verbindungsprotokoll, aber soweit ist es erst wenn der Router bei mir im Zimmer steht.
     
  11. kaffee-micha

    kaffee-micha Kaffeetante © robdus

    • Ein virtueller Kaffee ist Dir sicher micha :)

    Danke für den Kaffee. :) Der gestrige Tag war echt zu lang. :crazy:

    • Mein PowerBook G4 stammt aus dem Jahr 2002 und hat meines Erachtens nur eine "normale" Airport-Karte (nicht Airport Extrem). Unterstützt auch Sie die Geschwindigkeit von 54 Mbit/s?

    Dann hast du das PowerBook Titanium. Da gab's noch kein AirPort Extreme, das kam erst 2003 mit den AluBooks.
    Nein, „nur” 11 Mbit/s.

    • Ich will dank WLAN kabellos surfen und vielleicht hier und da mal etwas aus dem Internet herunterladen bzw. später Daten von Rechner zu Rechner schicken (von Mac zu PC und andersherum). Mit welchen Geschwindigkeiten kann man rechnen?

    Zum Surfen, und für den Download aus dem Internet vollkommen ausreichend. Wenn es sich nicht gerade um riesige Datenmengen handelt reicht das auch noch. Nur dann, wenn es wirklich viel wird, solltest du die Rechner mit einem Ethernetkabel verbinden.
    Internet wird nicht langsamer sein, als bisher.

    • Ich habe eine 2 Mbit/s Downstream Leitung von Versatel. Effektiv heißt das, dass beim Herunterladen immer igendetwas um die 200kbit/s dasteht. Wieso?

    8 bit = 1 Byte. 2 Mbit/s sind 2048 Kbit/s, und das sind dann 256 KByte/s. Was dir beim herunterladen angezeigt wird, sind KiloByte, nicht Kilobit.

    • D.h. auch, dass ein Router mit einer Geschwindigkeit von 54 Mbit/s ja vollkommen reichen würde, da die DSL-Leitung ja eh nur 2 Mbit/s maximal zur Verfügung hat, oder?

    Genau. Auch wenn du mit deiner AirPort Karte nur 11 Mbit/s erreichst.

    • Wie ich jetzt mitbekommen habe, scheint es auch noch entfernungsabhängig zu sein, wenn man kabellos surft.

    Ja, das ist tatsächlich so. Je weiter du dich vom Router entfernst, desto geringer das Signal, und damit die Geschwindigkeit.

    • Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Netgear WGR614?

    Sorry, kann ich nichts zu sagen, da ich 'ne AirPort Extreme Base Station habe.

    • Wieso unterstützt der Router eigentlich den guten Safari-Browser nicht?

    Das ist so eine Sache, die bei vielen Routern so ist. Woran das allerdings genau liegt, weiß ich auch nicht.

    • Sind die von kaffee-micha angesprochenen Karten Mac- sowie PC-kompatibel? D.h. auch, dass ich gar nicht meine Airport-Karte nutze, oder?

    Die PC-Karte die ich angesprochen habe, war auf deinen Windows-Rechner gemünzt. Da ich nicht weiß, um was für einen Windows-Rechner es sich handelt, hab ich das auch nicht näher definiert. Für einen Desktop-Rechner, brauchst du dann eine PCI-Karte, und für ein Laptop eine PCMCIA-Karte.

    • Ich bin ein leidenschaftlicher ITunes-Nutzer: Würde diese ganze WLAN-Sache auch mit der "AirPort Express Basisstation mit AirTunes" funktionieren? Wahscheinlich hat aber dann der PC keine Chance.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das vom PC aus mit iTunes Funktioniert oder nicht, da sollte jemand was zu sagen, der einen Windows-Rechner mit iTunes nutzt.


    So, ich hoffe ich konnte einige Fragen klären. :)

    micha
     
  12. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Deine normale Airport Karte kann 11MBit, nicht 54MBit

    Das sind auch nur theor. Maximalwerte brutto.
    Die tatsächliche Datenrate hängt von mehreren Faktoren ab.

    In jedem Fall bleibt genug für DSL übrig.

    54MBit brutto hat man nur ganz nah an der Sendestation. Je weiter man sich entfernt, desto geringer wird die Datenrate, sie fällt auf bis zu 1Mbit ab.

    Störungen durch andere Geräte und Mikrowellen, sowie schlechter Empfang senken die Datenrate weiter. Sicherrungen wie Verschlüsselung machen es nocheinmal langsamer.

    Dann kommt das Netzwerkprotokoll, es werden nicht nur die Daten, sonmdern auch noch Administrationspakete verschickt. "Von" "An" "Sonstiges"....etc.

    Aus 54MBit werden daher schnell netto 20Mbit, abzüglich der genannten Störungen und Reduktionen.


    Warum 200kbit Datrenrate angezeigt wird ?
    Weil der Server und das ganze Internet nicht immer die volle Rate hergeben, wie auf der Autobahn, ein Rentner bremst die anderen aus, bzw. es ist Stau.

    Im Mac Airport Slot kannst Du nur Apple Airport Karten nutzen. Lediglich im PCMCIA Slot des PowerBooks funktionieren auch PC WLan Karten. Die Airport Karte ist keine PCMCIA Karte, auch wenn sie so aussieht. Die Airport Extreme Karte sieht auch ganz anders aus, sie ist wesentlich kleiner und braucht einen ganz anderen Steckplatz.
     
  13. bus

    bus New Member

    In meiner gemischten Konfiguration, von der ich oben Komponenten genannt habe, bedient auch ein iMac Rev.B (Oktober 1998) mit dem D-Link-Adapter über den Linksys-Router die Airport-Express-Station. Es ginge auch direkt ohne Linksys, aber das macht bei dem alten iMac die von Apple anfangs verhunzte USB-Schnittstelle nicht mit. Mit jüngeren Macs geht's auch direkt.
     
  14. MacS

    MacS Active Member

    Das meiste hat ja kaffee-micha schon beantwortet, daher nur die paar Krümel, die er mir übriggelassen hat:

    Thema Reichweite: Die ist von vielen örtlichen Parametern abhängig, vorallem von der Bausubstanz. Stahl in den Betondecken schirmen die Mikrowellen sehr stark ab, sogar die Restfeuchtigkeit in den Wänden.

    Warum viele Router Safari nicht unterstützen: das liegt entweder am integrierten Web-Server, die du zur Konfiguration aufrufst, oder an den HTML-Seiten, die der Web-Server an Safari übermittelt, gespickt mit Java-Code und JavaScript.

    Und dann noch paar Worte zur Sicherheit bzgl. WLAN. Dir muss klar sein, dass Funkwellen nicht einfach an deinen vier Wänden halt machen! Will sagen, du musst dein Netz vor unliebsamen Schmarozzern sichern, damit niemand auf deine Kosten mitsurft. Das ist auch aus rechtlicher Sicht ein Problem, denn wenn über deinen Internetzugang Straftaten begangen werden, wie illegale Down- oder Uploads, dann wird man anhand deiner vom Provider vergegebenen IP-Adresse dich indentifizieren. Mach dich also dazu schlau! Du musst also folgende Dinge am Router einrichten:
    1. SSID verstecken/ unsichtbar machen
    2. Verschlüsslung einschalten, und zwar die höchstmögliche, die mit allen beteiligten Clients möglich ist. Reihenfolge von unsicher bis sicher: WEP 40/64-Bit-Schlüssel, WEP 128er Schlüssel, WPA
    3. MAC-Adressen-Filter. Jede Netzwerkkarte, egal ob per Kabel oder kabellos hat eine eindeutige, auf der Welt nur einmal vorkommende Indetifikationsnummer (Media Access Control = MAC, also hat nix mit Mac zutun, daher bitte auch Schreibweise beachten!). Die steht auf jeder Karte drauf, kann aber auch im System Profiler nachgeschaut werden. Die dir bekannten Karten werden in eine Liste eingetragen und nur die haben Zugang.
    4. Radius-Server bitte deaktivieren, weil du keinen hast!
     
  15. Shimmy

    Shimmy New Member

    Hallo,

    danke für die vielen Infos. Also für mich steht jetzt fest, dass ich mir den Netgear Router WGR614 (bis 54 Mbit/s) kaufen werde ohne Netzwerkkarte. Da meine AirPort-Karte mit 11 Mbit/s ja für das Internet und kleine Datenmengen zum Download ausreicht. Und schneller surfen kann ich ja eh nicht, da die DSL-Leitung nur 2 Mbit/s zulässt!

    Ich vermute mal, dass diese höheren Leistungen der Router für den Datentransfer im Netzwerk ausgelegt sind?

    Nur noch eine Frage: Bei dem Router kann ich doch den PC mit einem Kabel anschließen und dabei mit dem PowerBook kabellos parallel surfen, oder?

    Wenn ich den Router gekauft habe, werde ich versuchen Eure Tipps umzusetzen, um dann sicher zu surfen. Sollten Probleme oder Fragen auftreten, werde ich gerne auf Euer Wissen zurückgreifen.

    Bis dahin

    Peace & Gruß

    Shimmy
     
  16. MacS

    MacS Active Member

    Klar, ob kabellos (Wireless LAN, WLAN) oder mit Kabel (LAN) ist völlig egal. Beide befinden sich im gleichen Netzabschnitt und können auch so Daten entweder lokal oder mit dem Internet austauschen. Ich sagte ja bereits, auch nur mit einem Rechner hast du bereits "hinter dem Router" ein Netz. Kommt der PC per Kabel dazu, ist dein Mac nicht mehr allein im Netz. So kannst du bis 250 Clients verwalten, wenn du willst. Es lohnt sich dann auch bei Neuanschaffung, mal über netzwerkfähige Drucker nachzudenken. Werden auch über ein Ethernet-Kabel an den Router angeschlossen und steht dann jedem Client, egal ob mit oder ohne Kabel zur Verfügung.
     

Diese Seite empfehlen