1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

WLAN Access Points

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Lichty, 17. Juni 2003.

  1. Lichty

    Lichty New Member

    Nachdem ich die Macwelt 07-2003 gelesen hatte, wollte ich doch mal nachfragen, wo der Unterschied zwischen der Airport Basisstation und einen dort beschriebenen Wlan Access Poit ist?

    Kann ich so ein Teil mit einem Modem versehen und dann genau wie eine airport Basisstation einsetzen?

    Wenn ja, hat jemand damit Erfahrungen gesammelt?

    Sollte man doch besser auf Airport zurückgreifen?
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Die Airport Base Station ist nicht nur ein Access-Point, sondern auch ein Router.

    Unter Access-Point verstehe ich sowas wie ein Hub beim drahtgebundenen Netz. Also ein Sternverteiler, an dem alle Clients dranhängen.

    Ein Router verbindet 2 verschieden Netzwerkbereiche, meist das lokale Netz mit eigenem lokalem Adressraum und dem weltweiten Internet mit dem weltweiten Adressraum. Daher hat der Router 2 IP-Adressen, eine weltweit-gültige (vom Provider) und eine IP, die nur im lokalem Netz gültig ist. Der Router leitet also die Datenpakete in die jeweils andere "Welt" weiter.

    MacS
     
  3. Lichty

    Lichty New Member

    Das hört sich sehr kompliziert an, geht das etwas einfacher? Ich möchte nur ein iBook, einen PowerMac und vielleicht einen WinXp Rechner damit verbinden. Mit den beiden Mac´s dann noch ins Internet können und auf mit allen drei Rechnern auf einen HP 930 zugreifen können, geht das?
     
  4. MacS

    MacS Active Member

    ... dann brauchst du einen Router, egal ob per WLAN oder per Kabel angebunden. Airport erfüllt diesen Zweck, aber es geht auch billiger. Ich gehe aber davon aus, dass du per DSL ins Internet gehst. Dann kannst du auch gleich einen Router mit eingebautem Modem, wie die Draytek Vigor-Modelle der 2600-Serie nehmen.

    Du brauchst immer dann einen Router, wenn du mehr als einen Rechner hast, oder ein Rechner und ein Netzwerkdrucker. Alle Clients im lokalen Netz bekommen eine lokale IP, alles andere, also auch den Verbindungsaufbau zum Internet, macht der Router, weshalb die Provider-Daten im Router eingetragen werden müssen. Aller Rechner bauen dann eine Netzwerkverbindung über den Ethernet (oder Airport) zum Router auf. Als Konfigurtionsmethode wird meist DHCP verwendet. Dann vergibt der Router autosmatisch IPs an die Clients. Allerdings klappt das mit Netzwerkdruckern nicht, diese müssen eine feste IP bekommen, damit dieser immer unter der gleichen Adresse erreichbar ist.
     
  5. Lichty

    Lichty New Member

    Ich will (muss) leider noch über Modem ins Netz und der Drucker ist auch kein Netzwerkdrucker, sondern nur über USB anzusteuern. Laut Händler ist dieses mit Airport zu realisieren, doch mich schreckt noch etwas der Preis ab, da es sich um ein Privates (nur zum Vergnügen) Netzwerk handelt. Es ist halt nur immer nervig wenn man die Rechner per Kabel (iBook) verbinden muss, oder den Drucker immer wieder umstecken muss. Dachte halt, es geht günstiger.
     

Diese Seite empfehlen