1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wieviele Festplatten in b/w G3??

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von macmaster-w, 30. März 2002.

  1. macmaster-w

    macmaster-w New Member

    Hallo!

    Ich möchte meinen G3 zu einem "Festplatten-Server" machen.
    Ich habe schon eine 100er und eine 60er Platte drin.

    Wie bekomme ich mehr Festplatten hinein?

    Ich könnte mir ja eine IDE Controller-Karte kaufen, die würde laut Herstellerangaben noch weitere 4 Platten bedienen können.

    Ich frage mich aber, wo ich die Platten dann in den G3 tun soll, ohne sie einfach übereinander zu legen. Es sind doch gar nicht genug Einschübe vorhanden.

    Gruß, W
     
  2. eman

    eman New Member

    >ohne sie einfach übereinander zu legen.

    Dann wird es schwierig. In den G3BW bekommst Du maximal 4 Stück rein. Drei auf den Boden, eine In den Zip-Schacht.
     
  3. grufti

    grufti New Member

    weshalb unbedingt intern? Habe dritte Platten extern und oben drauf stehen.
    Fühle mich da beweglicher und kann mit anderen Laufwerken einfach tauschen.
    grufti
     
  4. macmaster-w

    macmaster-w New Member

    Hab schlechte Erfahrungen mit externen Platten.
    Mir ist schon eine Firewireplatten kolabiert, weil die Firewire-Bridge(?) kaputt gegangen ist. Eine USB wird auch öfters mal nicht gefunden und musste neu initialisiert werden.
    Daten waren für immer futsch!

    Hab kein Vertrauen mehr in extern.

    Ist es denn ein Problem für die Festplatten, wenn man sie einfach aufeinanderlegt? Hitze, Vibration oder so?
     
  5. grufti

    grufti New Member

    habe die Externen jeweils im One-Gehäuse,
    läßt sich sehr gut stapeln, an einem Platz ist obendrauf auch noch ein Brenner im gleichen Gehäuse.
    Alle Platten werden allerdings über SCSI angesteuert, wie ich gerade sehe.
    Die älteste Platte an den B/W ist jetzt etwa 4 Jahre alt. No Problems. Macs und Platten werden bei uns nie ausgeschaltet.
     
  6. grufti

    grufti New Member

    aber wenn du letzlich eine Art Plattenserver einrichen willst, solltest du schon auch an ein kleineres Raid denken. Ist natürlich weitaus sicherer, als einzelne Platten. Egal ob intern oder extern.
    Ich nehme die externen Platten gerade nur noch her, um vom Raid auszulagern, wenn die Zeit fürs Archiv-Brennen fehlt.
    Weiß schon, ist etwas teuer. Aber Backup ist so gut wie nicht notwendig.
    gruß
     
  7. macmaster-w

    macmaster-w New Member

    Hallo und frohe Ostern!

    Kann mir jemand erklären was ein "kleineres Raid" ist und was ich dafür brauche?! Passt das auch an den Mac? Ist das ein Computer?
    Ich hab echt keine Ahnung was das sein soll.

    Danke!
     
  8. grufti

    grufti New Member

  9. Edgar B.

    Edgar B. New Member

    Hallo, ich habe in meinem G3/400 B&W 3 SCSI-Platten eingebaut, und 1 IDE Extern h#ngen noch eine Festplatte und ein Brenner - alles SCSI. Im Rechner liegen 3 Platten auf dem Boden, die IDE-Platte ist unter dem CD-Rom eingebaut und hängt am 2. IDE Anschluß auf dem Board - als Master , dadurch ist sie Bootfähig. Unter MacOS X hsbe ich mit Bordmittel 2 gleiche Festplatten als Software-Raid eingerichtet. Die Platte unter dem CD-Rom ist eine mit 5400 rpm ( wegen der Wärmeentwicklung ).

    Gruß
    Edgar B.
     

Diese Seite empfehlen