1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wieder mal Espresso!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Ganimed, 14. Dezember 2004.

  1. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Naja, wenn du gerne teuren Kaffee trinkst, für die Lagerung des Kaffee-Vorrats unendlich viel Platz hast und auch die Probleme mit der Entsorgung der Alu-Kapseln für dich vernachlässigbar sind (Motto: ist doch egal, 70 Jahre hält die Erde schon noch, nach mir die Sintflut...), dann nimm ruhig so ein Ding.

    Christian
     
  2. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    wenn es nur eins wäre :rolleyes: leider sind es aber ein paar mehr. und nicht nur die entsorgung der alukappsel ist ein problem. die herstellung von aluminium verbraucht energie ohne ende und die dabei anfallenenden abwässer versauen die flüsse da sie nur bedingt gereinigt werden müssen. ;(
     
  3. McMichael

    McMichael New Member

    hm, ich dachte eher so: mein PB ist auch aus Alu, also kann das nix böses sein .... :party:


    Und jetzt die Nespresso Alu Kapseln als Umweltsünder schlechthin zu brandmarken ist wohl ein starkes Stück, wieviele Kapseln bekommt man aus einer Dose Cola :confused:

    lg Mike
     
  4. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    schön dass du so denkst. für dich sollte man dann nespresso pfand einführen :angry: du bist dann wahrscheinlich auch noch einer von denen die ihren müll im wald entsorgen.
     
  5. McMichael

    McMichael New Member

    ;(

    ich weiss zwar nicht wie das bei euch ist, bei uns in Österreich (zumindest dort wo ich wohne) nennt man das dann Mülltrennung.

    Da gibts ne Tonne für Papier, eine für Leichtstoff, eine für Weiss-Glass, eine für Buntglas, eine für Restmüll, eine für Bio und eine für Metalle -> und in genau die kommen meine Nespresso Kapseln (genaugenommen nicht viel, habe eh schon geschrieben, das ich nur dann und wann Kaffeé trinke) genauso wie die Aluschälchen unserer Katzen ...

    Wenn wir schon mit dem "mit Finger auf Nespresso Trinker zeig, den die sind am Klimakollaps schuld!" Spiel anfangen, wo kommt eigendlich dein Strom aus der Steckdose? Hast du einen FAP in deinem Auto? Oder eben eine Kat? Benutzt du Energiesparlampen? Bist du auch einer der Mac User die meinen "ach, ich schalte meine Apfel nicht aus, den so fährt er viel schneller hoch"?

    lg Mike
     
  6. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    manchmal genügt ein *kopfschütteln*
     
  7. PIZZA

    PIZZA New Member

    Also Leute nochmal ein Statement von mir: Nicht nur die Maschine ist wichtig, die kann man nötigenfalls noch hintrimmen. Wichtig ist vor allem auch das Wasser, die Caffesorte, und vor allem die mahlung des Cafes. Wenn diese einfachen komponenten nicht stimmen, nützt die tollste und teuerste Maschine nichts! Ich bekomme mit den richtigen Komponenten in einer Bialetti einen besseren Cafe hin, als mit einer Sauguten Maschine mit 08/15 Zutaten....
     
  8. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    wer eine saugute maschine hat nimmt in der regel auch saugute zutaten... bei mir zum beispiel:

    kaffee: new yorker. master club, diemme und im moment teste ich gerade einen cubaner. alles 100% arabica und kein scheiss saurer robusta.
    wasser: quellwasser mit niedrigem kalkgehalt (nicht zu niedrig da der kalk ein geschmacksträger ist)
    mahlgrad: je nach luftfeuchte mal feiner mal grober..
    siebfüllung: einersieb=8gr. --- doppelsieb = 15-16gr
     
  9. PIZZA

    PIZZA New Member

    @aoxomoxoa

    guter Mann:cool:
     
  10. akiem

    akiem New Member

    exakt :)

    und kalk muss sein.

    geh mal in die kaffeezentrale und schau dir den äthiopier an.
    im moment meine nr. 1
    http://www.geo.de/GEO/wissenschaft_...egenwaldverein_projekte_aethiopien/index.html
     
  11. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

  12. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Das ist nicht die richtige Argumentation im Sinne von "Ich nicht, der andere auch".

    Cola braucht eine Verpackung. Da gibt es Dosen und Flaschen. Die eine ist vielleicht umweltschädigender als die andere - und so lange man keine Umweltabgaben für besonders umweltschädigende Verpackungen einführt, wird es wohl Dosen geben.

    Kaffee braucht auch eine Verpackung, aber die Verpackung in Nespresso-Kapseln ist der absolute Unsinn. Im Haushalt kannst du den Kaffee in einer Vorratsdose aufbewahren und in der Gastronomie ist sowieso eine grosse Menge an Bohnen im Vorratsbehälter.

    Und der Vergleich mit deinem Kraftbuch hinkt auch sehr gewaltig. Ob das Gehäuse aus Alu, Titan, Stahl oder Kunststoff ist, ist ziemlich nebensächlich. Die "Verpackungsmenge" beim Powerbook ist vermutlich kleiner als die Summe aller Nespresso-Kapseln, die du im Laufe eines Jahres (oder noch weniger) brauchst.

    Aber eben - gewissen Leuten scheint die Umwelt egal zu sein - hauptsache sie haben "fun".

    Christian.
     
  13. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Und das macht alle Umweltsünden ungeschehen?

    Christian.
     
  14. Ganimed

    Ganimed New Member

    Bei der Vorführung meiner Maschine wurde mir empfohlen, das Wasser erstmal durch einen Wasserfilter laufen zu lassen, um eben diesen Kalk zu vermeiden. Stehen da jetzt Geschmacksdefizite bzw evtl auftretende Schäden an der Maschine in einem Verhältnis zueinander?
    Die "Kaffee Zentrale" schreibt zum Thema Kalk folgendes:

    "Karbonathärte ist ist Kalkhärte"

    Um die Karbonathärte zu reduzieren, können bestimmte Filtersysteme, wie z.B. Krugfilter mit auswechselbarer Kartusche, eingesetzt werden. Das Heissgetränk Kaffee kann dann sein volles Aroma wesentlich besser entfalten, denn in kalkarmem Wasser lösen sich die Aromastoffe leichter und in der Kaffeemaschine setzt sich weniger Kalk ab. So manches Geld für die Entkalkung kann gespart werden. Die Geräte halten auch länger, was wiederum zur Schonung der Ressourcen beiträgt.
     
  15. turik

    turik New Member

    Dazu fällt mir ein: Wir hatten in unserer Nähe einen Betrieb, der wegen unzulässig hohem Schadstoffausstoss schliessen musste.
    Gut so. Zustimmnick.
    Weg mit diesen profitgeilen Umweltverpestern.


    (Äähhh..., es war die "Refonda", die aus Aluabfällen Recycling-Alu schmolz und das Problem war nicht, Alu aus Aluabfällen zu gewinnen, sondern die Abtrennung der unausweichlichen Nebenstoffe wie Inhaltsreste, Kunststoffverschlüsse und vor allem die Farben. Heute wandern die getrennt gesammelten Aluabfälle in die ordinäre Verbrennung, wenn ich mich nicht irre.)
     
  16. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ... probier es doch einmal aus. der kaffee der aus gefiltertem wasser zubereitet wird schmeckt mir nicht. er ist zu "weich". wir verwenden seit 3 jahren quellwasser. das ist in frankreich allerdings auch sehr einfach da man dieses - mit sehr niedrigem kalkgehalt - einfach für ganz wenig geld im supermarkt kaufen kann. in deutschland ist dies nur sehr schwer möglich. daher solte man filtern. ABER dann dem gefilterten wasser wieder etwas ungefiltertes zusetzen. wir haben eine ganze zeit normales wasser verwendet, die folge war dass die ecm alle 6-8 monate verkalkt war. seitdem wir quellwasser verwenden habe ich sie erst zweimal entkalkt und selbst das wäre nicht nötig gewesen. ruf doch mal bei ecm an und frag welches wasser sie empfehlen: mit sicherheit kalkarmes aber nicht ganz kalkfreies..
     
  17. McMichael

    McMichael New Member

    Das habe ich nicht behauptet - aber ich vermeide weitere Umweltverschmutzung.

    lg Mike
     
  18. akiem

    akiem New Member

    ganimed kalk heisst natürlich nicht hart wie beton.

    wir haben hier bodenseewasser mit mit härte 2das heisst härtegrad in g 12-15. das ist nahezu der ideale bereich für espresso. referenz wäre 10-12.

    die wasserwerke wären heute in der lage kalkfreies wasser zu liefern, das würde allerdings nicht funktionieren. das wasser wäre dann zu "aggressiv" und würde leitungen und dichtungen angreifen. ausserdem hätte kalkfreies wasser "keine fliesfähigkeit" mehr.
    den vollen geschmack entfaltet das kaffeepulver bei weichem wasser härte 1-2. entkalken bei diesem härtebereich ist bei einer saeco einmal im jahr notwendig (kaffeeverbrauch 10-15 tassen/tag). das wird mit natürlicher zitronensäure gemacht. die herausnehmbare brüheinheit wird einmal in der woche in den geschirrspüler gesetzt und danach die gummidichtungen mit vaseline eingeschmiert. das wars.

    die jura welche den gleich guten kaffee macht, arbeitet mit chemie zum entkalken und die brüheinheit ist nicht zur reinigung herausnehmbar (schmodderverdacht), es wird mit chemietabletten gereinigt. deshalb habe ich keine jura. der saeco kundendienst ist auch um klassen besser und es ist alles aus einer hand. jura macht pastik um die zugelieferte brüh- und elektroniceinheit das wars. geh mal in das juraforum :-(
    eine saeco repariert der kleine handwerker vorort und gibt dir eine ersatzmaschine. die jura macht im schadensfall eine lange reise! das betrifft jetzt die vollautomaten.

    eine teure handhebelmaschine habe ich auch dastehen. dient als schmuckstück und zur show. das arbeitstier mit allem komfort ist und bleibt der vollautomat! geschmacksunterschiede espresso vollautomat vs siebträger/handhebel, keine.
     
  19. McMichael

    McMichael New Member

    Ich sehe es so: Ich trinke im Jahr (wie mehrmals erwähnt) ca. 50 Nespresso Kaffee. Ich bin überzeugt davon, das die Schadstoffmenge für mein Powerbook (in der Alu Erzeugung) wesentlich höher war als meine 50 Kapseln.

    Von einem PM und einem 20er Aludisplay (und den Schadstoffen, die zur Inhaltserzeugung, sprich Bauteile und Komponentenerzeugung) noch gar nicht mitgerechnet.

    War bittest wir nicht Apple, unsere Computer in Kunststoff einzubauen, damit sie ein bischen Umweltfreundlicher werden?

    <ironie ein>
    Noch besser: Kaufen wir einfach keine Apple Computer in Alu mehr!
    <ironie aus>

    Und über das Argument , das die Umwelt mir (du kannst mich ruhig ansprechen, ich bin kritikfähig) egal sei, sehe ich gerne hinweg - als gelerntes Landei weiss ich, was ich an meiner Umwelt habe ;)

    lg Mike
     
  20. akiem

    akiem New Member

    da brauchst du dir jetzt auch keinen kopf machen. 50 kaffee im jahr würde nie den kauf eines vollautomaten oder einer siebträgermaschine rechtfertigen. DAS wäre dann umweltverschmutzung in reinkultur. von geldverschwendung ganz zu schweigen :)
     

Diese Seite empfehlen