1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wieder mal Espresso!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Ganimed, 14. Dezember 2004.

  1. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    kaffeeprofis nehmen 1,5% - hast du den artikel vom swf gelesen ?? die neueren gastromaschinen saugen die milch ja direkt aus der packung - oder - die ganz grossen aus einem tank und fügen dabei den stickstoff zu. dann entsteht dieses brett das mit geschäumter milch eigentlich nichts mehr gemine hat.
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    hi aoxo, habs noch nicht gelesen den Artikel, keine Zeit zur Zeit, mach ich später, sieht ganz interessant aus!
    1,5% nehm ich auch, aber die Erfolge sind mit fettigerer Milch meist besser. Was weiß ich warum sich die Realität nicht an die Theorie hält, das alte Miststück Realität das!
     
  3. Singer

    Singer Active Member

    Ich schäume die Milch nie mit der Espresso-Maschine auf, sondern mache sie in einem Topf auf dem Herd warm und benutze einen Milchaufschäumer aus Italien, der nach dem gleichen Pronzip funktioniert, wie es diese gewissen Bodum-Aufschäumer tun:

    Ne Plastkröhre, in der man einen Kolben auf und ab bewegen kann. An dem Kolben zwei Plastik-Lochscheiben. Die Röhre kommt in die heiße Milch, und nach 'ner halben Minuten "kräftigem auf und ab" hat man 'nen super Schaum. Ein ähnliches Teil gibt es bei IKEA ("Fluffy" oder so); kann ich aber nicht empfehlen: Scheiß-handling und sehr schlecht zu reinigen.

    Diese erwähnten Bodum-Aufschäumer liefern übrigens ein beeindruckendes Resultat, ganz ohne Stickstoff. Sind aber für kaum eine Herdplatte geeignet, da der Durchmesser funktionsbedingt recht klein sein muß.

    Warum ich die Milch aufschäume? Einzig aus dem Grund, daß dann der Milchkaffe länger warm bleibt…
     
  4. PIZZA

    PIZZA New Member

    Leute.... Mal mit abstand eins der Besten Beiträge seit langem. Espresso gehört zu meinem Leben:) Wenn ihr wisst was ich meine! www.0-36grad.de
     
  5. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    sehr schöne seite .. und das von einem"amateur"
    hat kate auch in ihrer linkliste.
     
  6. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member


    :embar: jetzt sag nicht DU bist dieser "amateur" :confused:
     
  7. PIZZA

    PIZZA New Member

    Echt ist schon wirklich witzig, daß mir das keiner abnimmt, aber ich bin echt kein Profi, nein wirklich nicht!!!
     
  8. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    ... hut ab !! die seite ist wunderschön :) :) :nick:
     
  9. akiem

    akiem New Member

    die technischen daten von esspressomaschinen ähneln sich oft. die geräte sollten mit 15 bar pumpendruck angegeben sein, manche können sogar mehr (ist aber nicht besser). die leistungsaufnahme ist dem jeweiligen heizsystem entsprechend angepasst und daher auch nicht besonders tauglich, um die spreu vom weizen zu trennen. auch die grösse des wassertanks führt eher in die irre (je grösser der tank, desto älter unter umständen das wasser darin). eine angabe darüber, wie hoch die tassen maximal sein können, damit sie noch unter den auslauf passen, findet man dagegen nie.

    auch die grösse der tropfschublade wird immer verschwiegen (je kleiner, desto öfter muss sie geleert werden). das hat beides nichts mit der qualität der kaffeeausgabe zu tun, ist aber im täglichen gebrauch wichtig. für die vielen cappuccino-liebhaber ist die dampfleistung eines gerätes wichtig. auch darüber gibt es keine technischen daten der hersteller. da hilft nur eins:

    die maschine muss vorgeführt werden!

    dabei ist dann auch festzustellen, wie bequem das dampfen ist (oder eben nicht). wie lange dauert es, bis dampf zur verfügung steht? ist der dampf schön trocken oder eher nass? Ist anschliessend ein entlüftungsvorgang notwendig? oder sind espresso und dampf sogar gleichzeitig verfügbar? das ist nämlich wirklich bequem (aber auch teuer).

    apropos bequem, da taucht natürlich auch die frage auf: soll es eher ein klassisches siebträgergerät oder doch lieber ein voll- automat werden? die sind nämlich wirklich bequemer. Und sauberer. und schneller. und einen guten espresso machen sie auch.

    siebträgergeräte können eventuell (wenn man es kann) den besseren kaffee machen. die arbeit mit ihnen macht etwas mehr dreck, und mehr tun muss man auch. dieses arbeit kann aber auch spass machen. es kann zu einer regelrechten zeremonie werden.

    eigentlich muss man nur ehrlich zu sich selbst sein und die antwort auf eine einzige frage finden:
    bin ich, besonders morgens eher faul (also vollautomat), oder geht mir die zeremonie / kaffeequalität über alles (dann siebträger). bei der antwort nicht betrügen, das rächt sich sondt später.

    und noch eine frage: wie viel ist mir die sache wert? es wird immer eine bessere maschine geben, aber passt sie noch zum geldbeutel?

    im siebträgerbereich gibt es ab etwa 150,- euro maschinen, die ein getränk produzieren können, welches sich kaffee nennen darf. zwischen 250,- und 400,- euro findet man geräte, die eigentlich schon rundum gut sind. so um die 700,- bis 800,- euro herum gibt es dann technische ansätze, die in richtung profimaschine zeigen, speziell eine separate brühgruppe für eine möglichst gleichmässige temperatur während des brühvorgang. ab etwa 1000,- euro kommt dann noch die gleichzeitige verfügbarkeit von kaffee und dampf hinzu. nach oben gibt es natürlich kaum grenzen.

    es gibt es im "privatkundenbereich" nur zwei hersteller:
    den einen kennt fast jeder, den anderen kaum jemand. saeco heisst der bekannte hersteller, der unbekannte sitzt in der schweiz und heisst eugster. diese beiden beliefern fast alle anderen. hauptabnehmer von eugster ist jura, aber auch aeg und krups. die wiederum haben aber auch geräte von saeco im sortiment, genau wie siemens und bosch oder miele.

    wenn man die brühgruppe des automaten herausnehmen kann (bessere pflege), ist sie von saeco, wenn nicht (zur reinigung chemie), dann ist der hersteller eugster.

    ein anderes thema ist die bohne. da geht unter 6 euro/250 gramm schonmal garnix. aber wie gesagt ein spezielles thema wert.
     
  10. suj

    suj sammelt pixel.

    Juhu, akiem, nun sage mir welche 150€ Maschine kocht Espresso der sich solchen nennen darf?
    Es gibt eine kleine Saeco, meinst Du die taugt?

    :klimper:
     
  11. friedrich

    friedrich New Member

    Nein suj, unter 1000 Euro geht hier einfach nichts, keine Chance. :party:
     
  12. suj

    suj sammelt pixel.

    dochdoch, der akiem hat gesagt, das geht :nick:
     
  13. McMichael

    McMichael New Member

    ich schlage mal ne andere richtung ein:

    nespresseo :party:

    meine ist ein http://www.nespresso.com/precom/sima/fiche_produit_S_D190_749_3_at_de.html

    und deckt meine "ich will mir mal nen espresseo runterlassen laune" vollkommen.

    schnell, sauber, einfach - und die Qualität stimmt auf jeden Fall im Preis-Leistungsverhältnis.

    Vorher hatte ich eine Saeco Siebträgermaschine. Für mich unbrauchbar ...

    lg Mike
     
  14. friedrich

    friedrich New Member

    Das gibt Ärger, wart’s nur ab!
     
  15. akiem

    akiem New Member

    ich habe geschrieben für 150.-- kannst du ein getränk produzieren. wer 1a bohnen in 1a espresso unwandeln will, muss ab 700-800 euro investieren.

    die alukännchen (wie geschrieben) welche in italien auf die herdplatte gestellt werden, haben mit einem guten espresso nichts zu tun. hier handelt es sich um eine schwarze getränkebrühe für den schnellverzehr. wer in italien einen guten espresso will, hat auch eine maschine im 700 eurobereich. das ist auf der ganzen welt so. wobei die italiener den vorteil der baristas haben. er trinkt seinen espresso meistens ausser haus in der strassenbar. diese speziellen espressobars sind auch in deutschland schwer im kommen. in deutschland git es seit 5 jahren die nationalen baristameisterschaften, so dass auch der speziallist hinter der maschine immer öfters auftaucht. bei den regionalen meisterschaften in heilbronn habe ich mit einem vollautomaten 2 mal mitgemacht aber nur einen mittleren platz belegt ( 4 und 6).

    hier eine der neuen baristabars/mannheim.
     
  16. akiem

    akiem New Member

    nespresso und kollegen hat mit espresso soviel zu tun wie die kleine reblaus mit champagner.

    müllproduzierende kleine monstermaschinchen, die nichts anderes machen als eine mittelmässigen kaffee.
     
  17. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    meine wertung: 6 wuerg

    :wuerg: :wuerg: :wuerg: :wuerg: :wuerg: :wuerg:
     
  18. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    stimmt und guten morgen. :)
     
  19. akiem

    akiem New Member

    ach übrigens danke für die nachfrage :)

    ich dachte seither massagen wäre was für schwule.
    hab mich jetzt zum erstenmal einer hawaiianischen ölmassage
    und 4 weiblichen händen hingegeben.ich lasse das jetzt öfters mit mir machen.

    mann oh mann das ist wesentlich besser als 1 stunde rasen mähen.
     
  20. aoxomoxoa

    aoxomoxoa New Member

    :sabber: zwei tage massage ... wo ?? will auch !! :D
     

Diese Seite empfehlen