1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

"Wie verbinde ich 2 Macs" - siehe unten

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von krokodil7, 12. Juli 2002.

  1. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s dann leid und habe es per Apple Talk probiert - und war sehr erstaunt, dass das immer noch geht (habe noch vor 2 Monaten meinen LC II und Classic II auf die Art zusammengestöpselt).

    Jetzt meine Fragen: 1) hat jemand 'ne Ahnung, was mit dem Ntzwerkbrowser von meinem 500-er los sein könnte? 2) Worin unterscheiden sich eigentlich die beiden Verbindungsmöglichkeiten über Ethernet und AppleTalk? Anders gefragt: Warum soll ich erst mit viel Heckmeck ein Netzwerk aufbauen, wenn die Verbindung über AppleTalk viel unkomplizierter ist?

    Bin gespannt auf Eure Insider-Tipps!

    kroko
     
  2. Dradts

    Dradts New Member

    "Ethernet" funktioniert gibts gar nicht ohne ein zugehöriges Übertragunsprotokoll wie TCP/IP oder AppleTalk. Ob Du nun den Netzwerkbrowser benutzt oder über die Auswahl gehst, macht eigentlich keinen Unterschied.
    Der Netzwerkbrowser macht die Auswahl von AppleTalk Shares nur einfacher.

    Warum er auf dem 500er immer Abstürzt weiss ich nicht. Vielleicht eine beschädigte Preferences Datei?
     
  3. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    Apple Talk ist ein Protokoll, Du meinst bestimmt die Verbindung über die Druckerschnittstelle das ist dann LocalTalk wenn ich mich nicht irre.

    Der Netzwerkbrowser schmiert mir auch zu oft ab, daher nutze ich nur die Auswahl -> Apple Share.
    Verwendest Du auf beiden das gleiche OS ?
    Oder auf dem iBook das OS X ?
    Dann hake mal im KF Filesharing unter 8/9 an das die Zugriffe via TCP/IP erfolgen.

    Joern
     
  4. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s beschrieben hast: Auswahl --> Apple Share. Ich dachte gar nicht, dass es das noch gibt auf den neueren Rechnern. Im Vergleich zu meinem alten LC II, den ich noch bis vor kurzem hatte, kam mir alles, was es "danach" gab, unglaublich komplex vor... :)

    Ich werd's also auch in Zukunft so weiter machen (Apple Talk).

    Schön!

    Danke für die Tipps

    Georg
     
  5. MacELCH

    MacELCH New Member

    Vermutlich hast Du keine IP Nummern im KF TCP/IP vergeben oder ? Oder möglicherweise die identischen ?

    Du mußt auf alle Fälle zwei Nummern für beide Rechner vergeben 192.1.1.1 und beispielsweise 192.1.1.2 für den anderen Rechner.

    Per Netzwerkbrowser kannst Du dann die IP Nummer des anderen Rechners eingeben und das File Sharing erfolgt dann über das TCP/IP Protokoll, was wesentlich schneller als das AT-Protokoll ist.

    Beispielsweise für eine 20 MB Datei benötige ich von einem PB G3/500 auf einen G4/350 etwa 10 Sekunden per AT, mit TCP/IP reduziert sich die Zeit auf etwa 2 - 3 Sekunden.

    Noch schneller geht es per Firewire, es ist auch möglich falls Deine Rechner beide einen FW Port besitzen per FireNet ein Netzwerk mit nahezu Gigabit Leistung aufzubauen.

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=21638#154605

    Gruß

    MacELCH
     
  6. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s um 'ne Datensicherung vom einen auf den anderen, das kommt bei mir nicht alle Tage vor.

    Danke für Euer Verständnis

    Georg
     
  7. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich muß mich bezüglich Geschwindigkeit verbessern. Jetzt hab ich es mal gestoppt, ein 49.2 MB File wird in weniger als 4 Sekunden per TCP/IP kopiert.

    Die IP Nummer findest Du im KF TCP/IP. Bei Verbindung stellst Du "Ethernet" ein und bei Konfigurationsmethode "Manuell", dann vergibst Du eine durch vier Punkte getrennte virtuelle IP Nummer, die sich in der letzten Stelle unterschieden muß.

    Dann noch im KF Filesharing unten ein Haken bei "Client greifen bla bla per TCP/IP" zu setzen.

    Et voila feddich is das ganze.

    Gruß

    MacELCH
     
  8. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s dann leid und habe es per Apple Talk probiert - und war sehr erstaunt, dass das immer noch geht (habe noch vor 2 Monaten meinen LC II und Classic II auf die Art zusammengestöpselt).

    Jetzt meine Fragen: 1) hat jemand 'ne Ahnung, was mit dem Ntzwerkbrowser von meinem 500-er los sein könnte? 2) Worin unterscheiden sich eigentlich die beiden Verbindungsmöglichkeiten über Ethernet und AppleTalk? Anders gefragt: Warum soll ich erst mit viel Heckmeck ein Netzwerk aufbauen, wenn die Verbindung über AppleTalk viel unkomplizierter ist?

    Bin gespannt auf Eure Insider-Tipps!

    kroko
     
  9. Dradts

    Dradts New Member

    "Ethernet" funktioniert gibts gar nicht ohne ein zugehöriges Übertragunsprotokoll wie TCP/IP oder AppleTalk. Ob Du nun den Netzwerkbrowser benutzt oder über die Auswahl gehst, macht eigentlich keinen Unterschied.
    Der Netzwerkbrowser macht die Auswahl von AppleTalk Shares nur einfacher.

    Warum er auf dem 500er immer Abstürzt weiss ich nicht. Vielleicht eine beschädigte Preferences Datei?
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    Apple Talk ist ein Protokoll, Du meinst bestimmt die Verbindung über die Druckerschnittstelle das ist dann LocalTalk wenn ich mich nicht irre.

    Der Netzwerkbrowser schmiert mir auch zu oft ab, daher nutze ich nur die Auswahl -> Apple Share.
    Verwendest Du auf beiden das gleiche OS ?
    Oder auf dem iBook das OS X ?
    Dann hake mal im KF Filesharing unter 8/9 an das die Zugriffe via TCP/IP erfolgen.

    Joern
     
  11. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s beschrieben hast: Auswahl --> Apple Share. Ich dachte gar nicht, dass es das noch gibt auf den neueren Rechnern. Im Vergleich zu meinem alten LC II, den ich noch bis vor kurzem hatte, kam mir alles, was es "danach" gab, unglaublich komplex vor... :)

    Ich werd's also auch in Zukunft so weiter machen (Apple Talk).

    Schön!

    Danke für die Tipps

    Georg
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Vermutlich hast Du keine IP Nummern im KF TCP/IP vergeben oder ? Oder möglicherweise die identischen ?

    Du mußt auf alle Fälle zwei Nummern für beide Rechner vergeben 192.1.1.1 und beispielsweise 192.1.1.2 für den anderen Rechner.

    Per Netzwerkbrowser kannst Du dann die IP Nummer des anderen Rechners eingeben und das File Sharing erfolgt dann über das TCP/IP Protokoll, was wesentlich schneller als das AT-Protokoll ist.

    Beispielsweise für eine 20 MB Datei benötige ich von einem PB G3/500 auf einen G4/350 etwa 10 Sekunden per AT, mit TCP/IP reduziert sich die Zeit auf etwa 2 - 3 Sekunden.

    Noch schneller geht es per Firewire, es ist auch möglich falls Deine Rechner beide einen FW Port besitzen per FireNet ein Netzwerk mit nahezu Gigabit Leistung aufzubauen.

    http://forum.macwelt.de/cgi-bin/mac_forum/topic_show.pl?id=21638#154605

    Gruß

    MacELCH
     
  13. krokodil7

    krokodil7 Gast

    s um 'ne Datensicherung vom einen auf den anderen, das kommt bei mir nicht alle Tage vor.

    Danke für Euer Verständnis

    Georg
     
  14. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich muß mich bezüglich Geschwindigkeit verbessern. Jetzt hab ich es mal gestoppt, ein 49.2 MB File wird in weniger als 4 Sekunden per TCP/IP kopiert.

    Die IP Nummer findest Du im KF TCP/IP. Bei Verbindung stellst Du "Ethernet" ein und bei Konfigurationsmethode "Manuell", dann vergibst Du eine durch vier Punkte getrennte virtuelle IP Nummer, die sich in der letzten Stelle unterschieden muß.

    Dann noch im KF Filesharing unten ein Haken bei "Client greifen bla bla per TCP/IP" zu setzen.

    Et voila feddich is das ganze.

    Gruß

    MacELCH
     

Diese Seite empfehlen