1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

wie lange seit ihr schon dabei???

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von newby, 19. August 2003.

  1. dasPixel

    dasPixel New Member

    ich hab vorher vergessen zu erwähnen dass ich ein
    SWITCHER
    bin... und... äh.. bin stolz drauf...

    meine erste kiste hatte dieses "Windows" (...sah damals eigenartig aus... und war froh, dass ich Windows 2.1 dann bekam... da konnte man schon n bissi zeichnen :D ) und äh.. hatte schon 12 Mhz Takt!!!

    dann arbeitete ich mich durch alle *86, sowie alle Windows Versionen durch.. bis April 2002 eben...:embar:

    Switcher sind auch nur Menschen...
     
  2. newby

    newby New Member

    ok, jetzt muss ich mich auch noch verewigen!

    1998: Pentium 2 266 MHz Windows 98
    2002 (April): Pentium 4 2 Ghz Windows XP
    2002 (Dezember): G4 PowerBook 1 GHz

    ich benutze allerdings meine Dose immer noch - hauptsächlich zum DVD rippen und mp3 saugen - da hab ich einfach noch keine guten Alternativen für den Mac gefunden

    Ebenfalls muss ich noch anmerken, dass ich in diesen mitlerweile ca. 5 1/2 Jahren Dosen-Erfahrung mich in diesem Bereich auf jeden Fall zu einem "noch nicht ganz PROFI" hochgearbeitet habe.

    Mit dem Mac bin ich da leider noch nicht so vertraut!

    DasBo hat folgendes gepostet:
    "da sieht man doch mal welche "Vorteile" es hat, gleich auf den Apfel zu setzen: man verlernt problemlösendes Denken... "

    und ich denke er hat dabei recht, denn viele Probleme wirft in Mac glücklicherweise nicht an den Tag!

    mfg Newby
     
  3. x-man

    x-man New Member

    ich glaube ich lande den derzeitigen HighScore mit langlebiger Treue zu Apple.
    Mit 7 Jahren, also 1985 spielte und malte ich am Würfelmac meiner Brüder, den ersten eigenen hatte ich 1990 (auch ein SE-Würfel)
    Seitdem hatte ich zehn verschiedene Macs und warte gerade auf das *hoffentlich bald kommende* 15" PB

    Hatte nie ne windoof Kiste (nur am Arbeitsplatz zwangsweise).

    Ich glaube sagen zu können, dass ich mich Bereich "Anwender" ziemlich gut auskenne und als "Entwickler" doch eher am Anfang stehe
     
  4. Multiuser

    Multiuser New Member

    So, dann schreib ich mal, wies bei mir war. Hab bis 1992 gar nichts mit Computern gehabt, nur mit Fotos in einem Labor. Dann aber im Frühjahr 1992 selbständig gemacht. Als Scandienstleister. Das Fotolabor war mein erster Kunde, was ich schon vorher wußte. Deshalb hab ich es auch gewagt, die sicheren Wasser zu verlassen. Voraussetzung war eine spezielle Workstation und das war gleich ne Sun Sparc. Nach 0 Erfahrung konnte ich dann nach einem 1-wöchigen Lehrgang zumindest mal das Programm der Sun bedienen. 2 Monate später war aber absolut klar, daß es auch einen Bedarf für die Bearbeitung von digitalisierten Bildern gab. Mitlerweile hatte ich zum Fotolabor auch einige kleine Werbeagenturen als Kunden. Daher kannte ich Photoshop und Macs. Zu dieser Zeit gabs Photoshop noch nicht für PCs, die waren damals für Bildbearbeitung eigentlich unbrauchbar. Also kams, wies kommen mußte. Und zwar in Form einer Quadra 950 mit 19" Zoll Miro Monitor, CD-ROM Laufwerk (Toshiba), Wechselplatten-Laufwerk und einem HP Inkjet-Drucker. Hat im Verhältnis zu Heute ein Schweinegeld gekostet. Ach, da bekäme man gleich ein Paar Dual G5 und ne Menge Speicher und Periferie für.
    Der Typ, der mir damals den Mac geliefert hatte, legte mir 2 Meter Handbücher über den Mac und Photoshop hin und meinte nur: Entweder gehen Sie jetzt nach den Handbüchern vor oder sie fangen einfach an. Einfach anfangen ist zwar die härtere Mehthode, aber geht letztlich am schnellsten. Er wußte genau, was er meinte. Nach dem ersten Wochenende Bildbearbeitung wußte ich auch, was gemeint war.
    Die Quadra ist zwar ausrangiert aber ganz, ganz selten hole ich sie mal aus dem Keller hervor. Ist ne schöne Software drauf, mit der man interaktive Foto-CDs herstellen kann. Dann schließe ich das Teil an den Strom, Gong und das Dingen tut seinen Dienst.
    Als Mac-Profi kann ich mich aber nicht bezeichnen. Dafür will ich einfach nicht genug über die wahren Tiefen wissen. Mein Wissen reicht aber, um die Macs hier unter OS 9 und OS 10 problemlos am Laufen zu halten. Das reicht mir.
    Haben hier mitlerweile genügend PCs, teils unter NT, teils unter Linux, 2 Suns und 2 iMacs (G3 und G4) und zu Hause noch nen G3 iMac. Deshalb auch der Multiuser. Eins weiß ich. Egal ob schneller oder langsamer. Nichts ist so zuverlässig, problemlos und einfach wie ein Mac. Die Suns sind vielleicht noch ein Tick zuverlässiger, aber lange nicht so einfach. Deshalb ist meine erste Wahl stets ein Mac. :D
     
  5. Borbarad

    Borbarad New Member

    Da bin ja einer der newbies: 09.2002, also noch nichtmal ein Jahr.

    Computer seit?

    Commodore vc20
    Schneider CPC
    Atar 1040ST(hab ihn noch :D)
    PCs seit 94 so ziemlich alles auf Intelbasis
    Seit 09.2002 eMac und genau das was ich wollte mit MacOS X. Wenn's noch bei MacOS 9 wär, hätte ich noch immer keinen.



    B
     
  6. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    vorab eine Frage an 'Napfekarl':

    Zufälligerweise am IHE? Ein paar (ex) Mitarbeiter von dort waren an meiner Apple-Infizierung nicht ganz unschuldig.

    Nun zu meiner Macintosh-Geschichte:

    1989-1992 habe ich erstmals mit einem Macintosh gearbeitet, und zwar einem 'Mac II' mit 'Multifinder' als Betriebssystem. Den haben wir an dem Institut, an dem ich damals gearbeitet habe, für Textverarbeitung und zum Erstellen von Illustrationen und Overheadfolien benutzt. Und zum 'Shufflepuck' und 'Solarian' spielen, während die 'richtigen' Computer (das waren bei uns SUN Workstations, die Macs hat man schon damals nicht ganz für voll genommen) mit Meßdatenerfassung und -Auswertung beschäftigt waren.

    1993-1996 (ca.) habe ich viel für eine Firma gearbeitet, bei der auf Macintoshen Software entwickelt wurde. Dabei kam alles vom SE/30 bis zum 9500er (damals das Flaggschiff) zum Einsatz. In besonders guter Erinnerung ist mir der Quadra 840av geblieben, das war ein rundum gelungenes Gerät.

    1995 (oder '96?) habe ich dann den esten eigenen Mac, einen 7100er gekauft. Den gibt es heute noch.

    Und der Vollständigkeit halber meine Vor-Mac-Computer:

    1978 oder '79: Ti59 (da es damals noch keine Personal Computer gab, kann man einen programmierbaren Taschenrechner mit Magnetkarten doch gelten lassen, oder?)
    1981: Der Sinclair Zx81 natürlich (als Bausatz gekauft).
    1983: Amstrad/Schneider CPC 464
    1985: Casio FP200 (ein ganz früher laptopartiger Computer)
    1986 (ca): Hp150 Touchscreen PC (war ein gescheitertes Konkurrenzprodukt zu den ersten Würfel-Macs und IBM-PCs, von ersterem war die Form geklaut, von letzterem das Betriebssystem - in guter alter (damaliger) Hp-Manier natürlich zu nichts kompatibel)
    1988: Zenith Minisport (ein Dos-Laptop mit ultraseltenen 2-Zoll-Disketten)
    1993: Toshiba 3400CT (der erste bezahlbare Laptop mit TFT Display (9 Zoll))
    Ausser dem Zx81 (und denen, dich ich vergessen habe) gibt's die alle noch!

    ciao, maximilian
     
  7. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    IHE, ist das das Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik? Nöö, damit hatte ich nix am Hut. Ich hab' damals versucht (ähem) Informatik zu studieren, was aber in Anbetracht der furz-trockenen Mathe- und noch furz-trockeneren Informatik-Vorlesungen weniger spassig war. Ich bewundere alle Kommilitonen, die über das Grundstudium hinausgekommen waren...
     
  8. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Ja, dieses! Hätte ja sein können...

    Wär für mich auch nix gewesen. Dafür mach ich jetzt die Arbeit von denen ohne es jemals gelernt zu haben. Und das, was ich gelernt habe, interessiert anscheinend niemanden... sehr merkwürdwig das alles ...

    ciao, maximilian
     
  9. newby

    newby New Member

    wenn ich mich da so durch lese und auf Namen wie Atari und Sinclair stoße frage ich mich immer - hab ich da in den 80ern (bin erst 16 -> 1987) was wichtiges verpasst oder konnte man diese Teile von damals eh noch nicht Computer nennen?

    übrigens, ich hab jetzt in diesem Thread schon vieles gelesen aber Commodore war (glaube ich) noch nicht dabei! - Wieso? Konnte diese Kiste nichts???

    mfg newby
     
  10. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    Ah, hier mache ich auch noch mit: Erster Kontakt mit dem Macintosh Plus 1989/90 während der Ausbildung. Keine Festplatte im Plus. System und drei Programme zusammen auf einer Diskette, die vor dem Unterricht immer an die Schüler verteilt wurde.

    Sorry, newby, kann zum Thema Commodore nichts beitragen.
     
  11. newby

    newby New Member

    @ Honisch
    natürlich sind alle Systeme erlaubt!

    aber mal eine andere Frage!

    gibt es dieses "Kleinanzeigen-Forum" auf macwelt.de eigentlich noch?

    mfg newby
     
  12. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Hast Du was wichtiges verpasst? Gute Frage!

    Ich finde schon: Was wir (Ihr?) heute als langweilige Gegebenheit annehmen, hat man damals bestaunt und bewundert. Nie werde ich vergessen, wie ich mir immer die Nase an dem Schweibwarenladen-Schaufenster plattgedrückt habe, in dem der erste Taschenrechner lag, den ich jemals gesehen habe. Von Rockwell, mit 8 Stellen und allen 4 Grundrechenarten. Kostete 150.000 Lire (meine Jugend durfte ich in Italien verbringen, Taschengeld waren vielleicht 1.000 Lire pro Woche...). Zwei Jahre später habe ich einen zu Weihnachten bekommen, einen 'Privileg 883 D-ESR-E' - nie werde ich diesen Namen vergessen! - das war eines der schönsten Weihnachtsgeschenke, an die ich mich erinnern kann. Wenn mir heute jemand einen Ferrari schenken würde, könnte er mich damit nicht halb so glücklich machen...

    Waren das schon richtige Computer? Und ob! Ich behaupte mal, dass mehr technologische Durchbrüche mit Rechenschiebern, Taschenrechnern und Lochkartenrechnern erreicht wurden, als mit dem MHz-Overkill unserer heutigen Rechner. Die Mondlandung, die Concorde oder auch die Wasserstoffbombe würde man mit heutigen Rechnern (jedenfalls nicht von solchen, bei denen 95 Prozent der Prozessorleistung vom Betriebssystem und der grafischen Benutzeroberfläche absorbiert werden) ohne weiteres nicht hinbekommen (bei der Wasserstoffbombe wäre das vielleicht gar nicht so schlecht).
    Warum? Weil man damals nicht mit roher Gewalt ('brute force algorithmen' nennt man Programme, die komplexe Probleme mittels eines simplen physikalisch/mathematischen Ansatzes in Kombination mit großer Rechenleistung erschlagen wollen) drauflosgerannt ist, sondern zuerst gründlich überlegt, dann geduldig Gleichungen aufgestellt und erst zuletzt gerechnet hat.

    Der große Verdienst von Commodore ist es, den Personal Computer an sich erfunden zu haben. Sie haben sich mit dem PET ('personal electronic transactor') ein Produkt ausgedacht, dass es vorher überhaupt noch nicht gab, und mit dem am Anfang fast niemand etwas anzufangen wußte. Die PETs und späteren Rechner der CBM-Serie waren wirklich solide Geräte (abgesehen von den minderwertigen Tastaturen und der 'Datasette' im Original-Pet), die auch im Büro oder Labor vernünftig eingesetzt werden konnten.

    Die späteren Commodore-Rechner für den Massenmarkt, VC20 und C64 waren dagegen reiner Schrott und bestenfalls für das Kinderzimmer geeignet. Der Amiga soll dann wohl besser gewesen sein, kam aber zu spät, um den Siegeszug von Wintel noch aufhalten zu können.

    Jetzt reicht's aber mit Computernostagie in diesem Forum ... ich gehe mir jetzt einen Taschenrechner aus meiner Sammlung holen (...vielleicht den HP35? ...) und spiele ein bischen dran rum ...

    ciao, maximilian
     
  13. kawi

    kawi Revolution 666

    Erster Mac Dezember 1995:
    Performa 6200 75 Mhz PPC 603/ erst 8, später 24 MB RAM. System 7.5.1 - 7.5.5

    Erster PC Sommer 1997:
    Cyrix 133 Mhz 32 MB RAM, WIN95. hat damals den lahmen Performa die Show gesttolhen und den zum Alteisen degradiert. Der selbe Rechner steht aufgerüstet immer noch nebenan mit mittlerweile 533 Mhz AMD K2, und 320 MB RAM und W2K

    Zweiter Mac Dezember 1999:
    G4/400 AGP mit ZIP Laufwerk. Original OS 8.6. Der Rechner isses bis heute - mittlerweile aufgerüstet mit ner zweiten 60 GB Platte, 1 GB RAM, OS 10.2.6, SuperDrive ... Und wird so auch noch mindestens ein Jahr hier sein Dienst tun...
     
  14. Amigoivo

    Amigoivo 1 QUADianer

    Dann werde ich mal ne Lanze brechen. :)

    Ich bin ein Switcher, aber nur weil AMIGA keine neue Hardware liefert ;(
    Die wurschteln jetzt schon 2 Jahre an einem neuen AMIGA rum, übrigens wird der dann auch von einem PowerPC angetrieben :)

    Also nicht nur die Gemeinsamkeit mit den Motorola Prozessoren der älteren MACs.

    Die PCs haben auch ewig gebraucht bis sie mehr als 16Farben darstellen konnten.
    Dafür das die so weit zurückgelegen haben, sind die jetzt schon wieder weit vorn. :rolleyes:

    1993 AMIGA 600 MC68000 @ 7MHz
    1996 AMIGA 1200 MC68020 @ 14MHz
    (inzwischen zzgl. 68040 @ 25MHz & 603e @ 180MHz 140MB Ram)
    Geht ab wie Schmitz Katze :D

    Ansonsten kann man zu Commodore nur noch sagen, daß sie jetzt "tolle" Aktenvernichter und anderen Kram produziern :crazy:

    MfG Amigoivo
     

Diese Seite empfehlen