1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie kopiere ich am besten OSX startfähig

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Newbeetle, 10. April 2002.

  1. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    Hi,

    ich werde heute wohl meine neue FP bekommen. Dabei habe ich folgendes vor:

    1. Neue FP in Firewire-Gehäuse

    2. FW-FP partitionieren, und aktuelle OS X-(start-)Partition vom Mac auf die neue FP

    3. FP tauschen (mac - FW)

    4. von der neuen internen wieder starten.

    Da ich schon mitbekommen hab, dass man die X-Partition nicht einfach kopieren kann (vom 9´er oder von der CD), stellt sich mir die Frage, WIE ich das am besten mach???

    Ich habe zwar ein Tool Namens "Carbon Copy Cloner", das die X-Partition startfähig kopiert, aber so seine Probleme mit FW-FP mit sich bringt. Muß zwar nicht, kann aber (....wenn in den FAQ´s schon "oft" steht, dann kann ich mir schon denken, was Sache ist!). Falls keiner ne andere Lösung kennt, probier ich das schon mal, aber denke nicht, daß das funkt.

    Habe leider keine andere Möglichkeit, da in den iMac bekanntlich nur eine Platte passt. Kenne auch niemanden mit nem G4 oder ähnlichem.

    Ein vernünftiges (vor allem verläßliches) Tool mit GUI wäre perfekt! Falls es da noch nichts gibt, würde ich mich mit ner ausführlichen Terminal-Newbie Anleitung auch trauen. Erstes wäre mir natürlich lieber.

    Danke schon mal für Antworten.

    Gruß
    NB (...der sich schon riesig auf die 80Gig freut *g*)
     
  2. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    Hi,

    ich werde heute wohl meine neue FP bekommen. Dabei habe ich folgendes vor:

    1. Neue FP in Firewire-Gehäuse

    2. FW-FP partitionieren, und aktuelle OS X-(start-)Partition vom Mac auf die neue FP

    3. FP tauschen (mac - FW)

    4. von der neuen internen wieder starten.

    Da ich schon mitbekommen hab, dass man die X-Partition nicht einfach kopieren kann (vom 9´er oder von der CD), stellt sich mir die Frage, WIE ich das am besten mach???

    Ich habe zwar ein Tool Namens "Carbon Copy Cloner", das die X-Partition startfähig kopiert, aber so seine Probleme mit FW-FP mit sich bringt. Muß zwar nicht, kann aber (....wenn in den FAQ´s schon "oft" steht, dann kann ich mir schon denken, was Sache ist!). Falls keiner ne andere Lösung kennt, probier ich das schon mal, aber denke nicht, daß das funkt.

    Habe leider keine andere Möglichkeit, da in den iMac bekanntlich nur eine Platte passt. Kenne auch niemanden mit nem G4 oder ähnlichem.

    Ein vernünftiges (vor allem verläßliches) Tool mit GUI wäre perfekt! Falls es da noch nichts gibt, würde ich mich mit ner ausführlichen Terminal-Newbie Anleitung auch trauen. Erstes wäre mir natürlich lieber.

    Danke schon mal für Antworten.

    Gruß
    NB (...der sich schon riesig auf die 80Gig freut *g*)
     
  3. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Bau die neue HD erst mal als zweite IN Deinen Rechner, klone OS X, teste die Bootfähigkeit und bau sie DANN in das FW-Gehäuse!
     
  4. Kate

    Kate New Member

    CCC1.2 ,also die aktuellste Version, hat bei mir mit meiner FW sauber funktioniert.

    Ansonsten kannst du auch folgendes im Terminal machen:

    1. Deine externe Disk heisst z.B. Backup, wenn du die anders nennst musst du im Folgenden statt Backup eben deine Bezeichnung einsetzen.

    2. Terminal starten

    3. Alle anderen Programme beenden

    4. Nachfolgend werden die Daten mit dem Tool "Ditto" kopiert, dazu muss man als Superuser arbeiten und sein Administratorpasswort kennen und natürlich auch als Administrator eingeloggt sein. (Was ja der Normalfall ist)

    5. Im Terminal folgendes eintippen: (mit Leerzeichen und allem, man wird automatisch nach dem Passwort gefragt, dieses eingeben und die Return-Taste betätigen)

    sudo ditto -rsrc /Applications /Volumes/Backup/Applications
    sudo ditto -rsrc /Developer /Volumes/Backup/Developer
    sudo ditto -rsrc /Library /Volumes/Backup/Library
    sudo ditto -rsrc /System /Volumes/Backup/System
    sudo ditto -rsrc /Users /Volumes/Backup/Users

    6. Damit sind die Hauptordner kopiert, jetzt kommen die Systemdateien: (Wieder alles genau so eintippen wie folgt)

    sudo ditto -rsrc /private /Volumes/Backup/private
    sudo ditto -rsrc /usr /Volumes/Backup/usr
    sudo ditto -rsrc /bin /Volumes/Backup/bin
    sudo ditto -rsrc /sbin /Volumes/Backup/sbin
    sudo ditto -rsrc /mach_kernel /Volumes/Backup/mach_kernel
    sudo ditto -rsrc /.hidden /Volumes/Backup/.hidden

    7. Jetzt müssen auf der Backup Disk noch die Aliase und leeren Ordner erstellt werden: (Dazu in das Verzeichnis der Backup Disk wechseln wie folgt)

    cd /Volumes/Backup

    8. Nun wieder brav tippen:

    ln -s private/etc etc
    ln -s private/var var
    ln -s private/cores cores
    ln -s private/tmp tmp
    mkdir dev Volumes Network

    9. Jetzt muss nur noch der Systemordner als startfähig markiert werden : (Tippen, tippen...)

    sudo bless -folder /Volumes/Backup/System/Library/CoreServices

    10. Falls der MacOS9 Ordner (für Classic) ebenfalls kopiert wurde, diesen ebenfalls als startfähig markieren: (Tippen...)

    sudo bless -folder9 /Volumes/Backup/System Folder

    Am einfachsten ist es wenn du diesen ganzen Anweisungskram ins Terminalfenster mit Apfel-V hineinkopierst, dann musst du nicht so viel Tippen.
     
  5. henningberg

    henningberg New Member

    Hi Kate,

    werden denn dadurch auch die Resource-forks mitkopiert? Habe mal gelesen, daß Apple dafür extra einen neuen Befehl "cp -mac" kreieren mußte?
    Wenn´s Dich interessiert, kann ich mal nachsehen, wo ich das her habe. Habe auch keine Ahnung, ob das zutreffend ist.

    Grüße,
    Henning
     
  6. Kate

    Kate New Member

    Ja, das kopiert alles, auch die Resourcefork. Ich mache das selber immer genau so wie beschrieben. Das Tool "ditto" verwendet intern den gleichen Mechanismus wie cp -mac . Es achtet auch auf den Resource und Package Dateizweig.
     
  7. petervogel

    petervogel Active Member

    mensch kate, du bist ja ne richtige unix rakete!
    hut ab, bin sehr beeindruckt!

    trotzdem werde ich als alter mac user (seit 1989) dem mac like treu bleiben und bis auf weiteres auf diese terminal spielereien verzichten, auch wenn es mir immer klarer wird, dass die einem das osx leben wohl um einiges leichter machen würden.
    grüße
    peter
     
  8. Kate

    Kate New Member

    Brauchst den Hut nicht zu ziehen, wenn man es nicht selber weiss, braucht man nur im Netz zu gucken wie es geht, ich kann mir den Kram auch nicht immer merken, besonders wenn ich es selten gebrauche. Es gibt ja zum Glück zu vielen Tools schon ein GUI/Aqua Frontend, das kann man dann bedienen, ohne sich so viel merken zu müssen und ohne allzuviel über die Funktion nachgucken zu müssen.
    CCC1.2 macht genau den gleichen Kram wie die Terminalbefehle, genaugenommen ist das nichts anderes als ein AppleScript, das ein Shellscript aufruft, das dann wiederum dieselben Befehle wie oben erzeugt. Schlau was?
     
  9. petervogel

    petervogel Active Member

    das mit dem hut ziehen ist halt noch alte schule! kennen die meisten heute gar nicht mehr;-)
    zum rest deiner mail: was zum teufel ist eine shell? im wörterbuch englisch deutsch steht shell= muschel oder großer ölkonzern. was hat denn eine muschel in einem computer zu suchen? liegt das an der aqua oberfläche, dass man im inneren muscheln verbauen muss? jetzt erklärt sich natürlich warum apple eine aqua oberfläche benutzen musste, denn muscheln brauchen schliesslich aqua zum überleben.
    da siehst du mal wieder: du holst dir die info aus dem netz, ich benutze meinen gesunden menschenverstand!
    grüße
    peter
     
  10. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    @ Kate:

    Vieeeeeeelen Dank!!! Die Anleitung ist wirklich Klasse geschrieben, hab selbst ich verstanden ;-)!

    Die neueste Version von CCC hab ich mir gleich besorgt (hatte noch V1.1), und werde sie als erstes versuchen. Falls es nicht funktionieren sollte, komm ich wohl ums Terminal nicht herum, und werde alles gaaaanz "brav" reinkopieren. Aber lt. Deinem Posting macht ja das Script ja nichts anderes, und müßte (eigentlich) funktionieren! Mal sehen, wie´s hinhaut.....!

    Noch eine Frage:

    Wenn ich das ganze per Copy & Paste ins Terminal kopiere (....nachdem ich meinen Pfad geändert habe), fragt der dann nicht nach jedem sudo-Befehl nach dem Passwort??? Wenn ich das richtig verstanden hab, gibt sudo (SuperUser DO, oder???) einem ja nur die vorläufige Berechtigung, EINEN Befehl als SuperUser auszuführen? Wäre es dann nicht besser, sich gleich während diesen ganzen Befehlen als root anzumelden? wenn ja, muss ich dann einfach den "sudo" vor jedem Befehl weglassen?

    Upps, das war jetzt wohl doch nicht nur EINE Frage *g*! Ohje, jetzt hattest schon so viel Tipparbeit mit dem Terminal-Kram, und ich hör immer noch net auf *fg*!

    Leider ist meine Platte heut immer noch nicht da! Die Firma (deren Namen ich NOCH nicht nenne) erzählt einem auch jeden Tag was anderes! Naja, hoffentlich morgen!

    Gruß
    NB
     
  11. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    Command Interpreter': ein Programm, dass Befehle in maschinenlesbaren Code übersetzt.
    Es gibt verschiedene Shell-Versionen. Eine der bekanntesten ist die C-Shell (Abkürzung csh), so benannt, weil sie für die Befehle eine ähnliche Syntax verwendet, wie die Programmiersprache C. Unter Linux wird meistens die Bash-Shell verwendet. Unter Mac OS X kommt die Tenex C-Shell (Abkürzung tcsh) zum Einsatz. tcsh ist eine erweiterte Form von csh, aber mit csh rückwärtskompatibel.

    Kannst du alles bei http://www.thinkmacosx.com/ nachlesen - die haben dort eine ganz gute Erklärung zu allem rund um OS X. Hab mich noch nicht ganz durchgewühlt, ist aber ganz praktisch, da du es auch runterladen und offline lesen kannst.

    Gruß
    NB
     
  12. Kate

    Kate New Member

    ...sobald du dein Passwort einmal eingegeben hast gilt es ohne weiteres Neueingeben für die Dauer der Terminalsitzung für alle Befehle die mit "sudo" anfangen. Damit niemand anderes Blödsinn machen kann wenn du mal weggehst gibt es aber eine Zeitbegrenzung, nach der du dein Passwort wieder eingeben musst. Wenn du also sehr viele Daten kopieren musst und das entsprechend lange dauert kann es sein, dass dein Passwort nochmal abgefragt wird. Ich selber hab es nie öfter als zweimal eingeben müssen, aber vielleicht hast du ja 78961 MP3 Songs und dann dauert es .......eben länger. ;-)

    CCC1.2 macht zwar nichts anderes als die oben beschriebenen Befehle, aber es muss auch selbsttätig eventuelle Fehlermeldungen bearbeiten und mit anderen Situationen klar kommen, die ansonsten irgendeine Reaktion vom Anwender erfordert. Falls du z.B. im Terminal die Meldung erhälst, dass ein Kopiervorgang abgebrochen wurde, kannst du den einfach nochmal starten, das Script hat dann ein Problem.

    Es kann auch sein, dass eine Datei zum Kopieren nicht geeignete Berechtigungen hat (kommt manchmal vor), in dem Fall muss man dann auf die entsprechende Fehlermeldung auch wissen was zu tun ist, nämlich der entsprechenden Datei passende Berechtigungen geben, oder gucken woran das denn liegen könnte.

    CCC versucht alle Berechtigungen vor dem Kopieren so zu setzen, dass es seine Arbeit machen kann, was auch korekt ist. Leider kommt es in Mac OS X gelegentlich zu Fehlern und Dateien haben dann schon mal nur noch "root" als Besitzer und keine weiteren erlaubten Benutzer. Dann muss man im Terminal erstmal gucken was los ist und den Fehler beheben. Die Zugriffsfehler in X gehen oft vom Finder aus (Mistding mit vielen Fehlern drin). Wird also vielleicht im nächsten Release besser.
     
  13. Kate

    Kate New Member

    ..im Kern von X werkelt ein KERNEL (heisst Mach und stammt teilweise von Avie Tevanain, der rechten Hand des Teufels Jobs) und was da als nächstes drum herum ist, muss demnach eine Schale, die SHELL sein. Weiter draussen ist dann das Wasser, also AQUA. Kernel, Shell, Aqua. Ganz einfach.

    (Das ist latürnich alles gelügt und gelogen, denn in diesem Schalenbau gibt es Durchbrüche, Tunnel, Lifte, Zwischendecks und so weiter. In X gibt es so etwa 6 Hauptschalen, und die Shell von der wir hier reden ist da nur ein Schälchen. Eine kleine Mupfel eben, für alle die mit Wawa, Ping und Urmel etwas anfangen können.)
     
  14. Newbeetle

    Newbeetle New Member

    Nochmals Danke! Ne Anleitung hab ich ja jetzt, und falls es Probs geben sollte (...was ich bei meinem Glück annehme) weiß ich ja, an wen ich mich wenden muß ;-)

    Gruß
    NB
     
  15. sndryczuk

    sndryczuk New Member

    Kates Beiträge sind was UNIX angeht, eine wirkliche Bereicherung für das Forum.
    Es gibt noch eine altmodische Variante.
    Und zwar kann man X auch mit Apple Software Restore backupen. Man zieht einfach das ganze X-Volume auf das Image von ASR. Nach einigen Sekunden kommt dann die Aufforderung, X auf ein ausgewähltes leeres Volume zu schreiben. Das funktioniert allerdings nur unter 9x.
    Die Methode ist etwas uneleganter als Carbon Copy Cloner, funktioniert aber einwandfrei. Man bekommt wirklich eine 1:1 Systemkopie mit allen dazugehörigen Details (Passwörter, E-Mail-Accounts etc.)...
     

Diese Seite empfehlen