1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wie bastel ich eine TV-Recorder? :)

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von derschwabe, 21. Februar 2005.

  1. derschwabe

    derschwabe New Member

    Hallo...

    also, es geht um folgendes... Ich liebe Fernsehen und bin ein grosser Fan aller Reportagen, Dokus und sonstiger Sendungen, die Tag taeglich zu unmoeglichen Zeiten im TV laufen. Daher soll nur endlich ein TV-Recoder her, der alle versaeumten Sendungen aufnimmt und speichert. Zudem waere eine Timeshift-Funktion natuerlich auch sehr nett...

    Nun gibt es ja unzaehlige Moeglichkeiten:

    1. Man koennte zu einem guten alten Videorekorder greifen. Vorteil: Nur rund 100 Euro, Nachteil: Uralte Technik, Material nicht weiter zu verwerten, teure Kassetten...

    2. Ein DVD-Rekorder: Rund 400 Euro, jede DVD will bezahlt werden.

    3. Ein Festplattenrekorder: Auch rund 400 Euro, begrenzte Kapazitaet.

    4. Mein 12" PB plus EyeTV. Naja, auf der HD sind nur noch wenige GB frei, ausserdem muesste es dann 24h/Tag laufen... nee, nicht wirklich ideal.

    5. Tja, das ist jetzt die Frage: Kann man nicht einen alten G3 (ebay) nehemn, mit grosser Festplatte und TV-Karte aufruesten (welche?) und den dann als Rekorder verwenden? Bei der Software von Elgato (EyeTV) kann man ihn doch sogar bequem ueber das Internet (tvtv.de) programmieren... Waere so eine Loesung etwas? Reicht dafuer ein alter G3? Welche Komponenten waeren ratsam oder wuerdet ihr dann doch fuers gleiche Geld auf einen "richtigen" Rekorder zurueckgreifen?

    :rolleyes:

    Gespannt auf Euren Rat,

    der Schwabe
     
  2. MACsican

    MACsican New Member

    Wie wärs ganz einfach mit einer grossen, externen Firewire-Festplatte und eyeTV für dein Powerbook? Somit hast Du auch gleich eine Möglichkeit zum Backup Deiner internen PB-Platte.
     
  3. AGB

    AGB New Member

    Zu Elgato/EyeTV:

    "EyeTV 1.6.7 setzt einen Mac mit einem 500 MHz schnellen G4-Prozessor oder einen Power Mac G5 sowie Mac OS X v10.2.8 Jaguar oder neuer voraus (Mac OS X v10.3.5 Panther empfohlen).

    EyeTV USB: EyeTV 1.5 ist die letzte Version von EyeTV, die auf einem Mac mit G3-Prozessor startet. Die zahlreichen Neuerungen, die EyeTV 1.6.7 für Besitzer von EyeTV USB bereit stellt, erfordern einen G4-Prozessor."

    Also ein G4 sollte es schon sein. Und EyeTV kann deinen Rechner zum Aufnehmen aus dem Ruhezustand hochfahren.
     
  4. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    Kauf einen Videorecorder. Kostet fast nichts, braucht keinen Strom, wenn er aus ist, braucht ganz wenig Strom, wenn er an ist, nimmt fast keinen Platz weg, ist auf Knopfdruck innerhalb einer Sekunde aufnahmebereit, kann von jedem Familienmitglied (Babies inklusive) bedient und z.T. sogar programmiert werden.

    Und was die vermeintlich "teuren" Kassetten angeht: Bei eBay gibt es 100te von Angeboten verzweifelter ex-Videorecorderbesitzer, die kartonweise von ihren Kassetten befreit werden wollen. Auf dem Flohmarkt übrigens auch, die Leute sind froh, wenn man sie von diesem Ballast befreit...

    Ich möchte den VCR nicht missen!

    ciao, maximilian
     
  5. MACsican

    MACsican New Member

    Tja, warum nur? :rolleyes:

    Für eyeTV reicht eine grosse Festplatte und ne DVD-RW um den Film schnell zu brennen, um Ihn am DVD-Player anzusehen. Oder gleich das PB an den TV anschliessen.
     
  6. derschwabe

    derschwabe New Member

    Laut Elgato-Homepage benoetigt man fuer EyeTV USB einen G4 um Videos in "einfacher Qualitaet" oder Video-CDs aufzunehmen . Fuer EyeTV USB Wonder (USB 2.0) benoetige man dagegen einen G5. Dann koenne man auch in "Standard-Qualitaet" und auf DVD (120 min) aufnehmen. Ich habe leider keine Ahnung von diesen ganzen Video-Standards: Welchen Unterschied macht es denn aus, wenn ich TV-Sendungen als Video-CD oder DVD aufnehmen? Reicht dann mein Powerbook ueberhaupt von der Leistung? Was zeichnen denn vergleichbare PC-Karten auf? Schliesslich haette ich hier noch einen aelteren Pentium 4, den ich notfalls auch nutzen koennte...
     
  7. derschwabe

    derschwabe New Member

    Hallo Maximilian,

    das waere natuerlich die einzig wirklich guenstige Moeglichkeit. Allerdings ist das Matrial dann natuerlich nur analog vorhanden. Und die Bedienung ist doch auch nicht mehr so up-to-date oder irre ich mich? (Habe noch nie einen VCR gehabt... :embar: ) Beim PC/Mac kann man ja bequem uebers Internet (tvtv) die Sendungen auswaehlen... oder?
     
  8. macfux

    macfux New Member

    Also ich hab so einen Festplattenrecorder und muss sagen, das die Dinger wirklich ultrakomfortabel sind.
    Dieses ganze gefrickel mit Rechner, EyeTv und externer Platte ist mir viel zu aufwendig.
    Das Material wird direkt vom Rekorder geglotzt, obwohl der nebenher noch aufnimmt. Einfach "cool"
    Wenn ich mal was davon aufheben will kommts mit 8x auf ne DVD und fettich.

    Gruß
    macfux
     
  9. macfux

    macfux New Member

    Nachtrag:
    Mittlerweile gibts von Panasonic einen mit 400 GB!!!
    und Ethernet.
    (Ich weiß aber nicht, ob der mit'm Mac kann)
    Gruß
    macfux
     
  10. Ghostuser

    Ghostuser Active Member

    Nimm doch einen Mac mini und die EyeTv plus eine grosse Festpatte. Mit FiWi alles zusammengehängt und deinen Fernseher als Bildschirm dran. Falls du was behalten willst , kannst du es je auf eine DVD Brennen.

    Nun, siche eine gangbare Lösung, aber nicht die billigste! Ein HD-Recorder mit 160 GB Platte ist sicher für wesentlich weniger Geld zu haben. Vermutlich wirst du damit die gewünschten Sendungen ohne Probleme aufzeichnen können. Selber habe ich noch keinen, aber ein kollege von mir ist mit seinem Gerät sehr zufrieden.

    Gruss GU
     
  11. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Also an meinem eyeTV 400 ist nichts schwieriges dran. Installiert sich fast von selbst, findet seine Sender selbst, lässt sich blitzschnell und komfortabel programmieren, auch von einem anderen Rechner aus über Internet, einfache und verständliche Schnittfunktionen und feine Exportmöglichkeiten für alle möglichen Programme und Dateiformate.
    Sollte mit einem Mac mini sehr gut funktionieren, setzt aber wirklich eine große Platte voraus, damit man reichlich Sendungen aufzeichnen kann.
     
  12. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Ich habe hier einen MacMini mit eyeTV, sowie einen Topfield 5000 Festplattenrekorder.

    Nimm bloß einen eigenständigen Festplattenrekorder. Da passt genug drauf, kannst ja eine fette Platte einbauen.

    Willst Du mal eine Sendung auf DVD brennen, klemmst Du den Topfield an den Mac an. Per USB kein Thema. Kannst die Filme direkt schneiden und mit Toast brennen.
     
  13. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Mit welcher Software schneidest Du die auf dem Mac? Oder machste das auf dem Topfield?
     
  14. MACsican

    MACsican New Member

    Warum zusätzlich einen Mini kaufen, wenn das Powerbook schon vorhanden ist. Wenn man schon soviel Kohle für einen Rechner ausgegeben hat, dann sollte man Ihn doch auch soviel wie möglich nutzen.

    Unkomfortabel ist die eyeTV-Lösung ganz und gar nicht. Bietet meines Erachtens echt die besten Möglichkeiten bezüglich "Weiterverarbeitung" und Archivierung der aufgenommenen Sendungen.
     
  15. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Die eyeTV Software ist aber sonst extrem rudimentär. Kein EPG, kein nix.

    Die Bedienung über den Browser ist nicht jdermanns Sache.
    Dafür kann man das Ding übers Netz fernbedienen.


    mit mpegstreamclip kann man direkt auf den Topfield zugreifen und mpeg2 generell schneiden (auch HDTV)
     
  16. maximilian

    maximilian Active Member

    Hallo!

    1. Das stimmt. Aber brauchst Du es denn digital?
    2. Wenn ich grad was anschaue und es ruft jemand an, dann drücke ich einen Knopf auf dem "OTR" (= One Touch Recording) steht, und es nimmt auf... Nix booten, keine Kabel ziehen, kein Internet, kein garnix. Nur mit einem Festplattenvideorecorder ist es ähnlich einfach, aber so lange die > 100 Euro kosten halte ich dem guten alten VCR die Stange.
    3. "Bequem" ist relativ. Wenn ich jedesmal vorher eine Internet-Verbindung gebraucht hätte, dann hätten wir über die Jahre sicher nicht 500+ Videokassetten angesammelt (was rückblickend betrachtet vielleicht nicht so schlimm wäre ... andererseits hätte ich dann nicht die ganzen "Al Bundy"- und "Bezaubernde Jeannie"- und "Space 1999"- und "Mission Impossible"- und "Next Generation"- und "U.F.O."- und "Xena"- und "Monty Pythons"- und sonstigen Folgen, die sie im Zeitalter des reinen Kommerzfernsehens vielleicht nie wieder zeigen).

    ciao, maximilian
     

Diese Seite empfehlen