1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Whois der Spammer? Registrare ausfindig machen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Ossi8, 13. September 2003.

  1. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Ahoi.
    Wer sich fragt, von wem er dauernd angespammt wird, kann sich bei internationalen Domains wie .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/whois.html
    schlau machen.
    Da bekommt man dann den Namen und die (zumindestens dort registrierte) eMailadresse angezeigt. Bei den Spammern ist das meist ne Hotmailadresse. Aber zur Not kann man die auch bei anderen Spammern, die generös :)D) ein "unsubcribe" anbieten, eintragen.
    Könnte durchaus sein, dass sich dann Spammer gegenseitig vollmüllen. :D
    Wer ne breite Auswahl für diesen Gegengefallen spendieren will, kann sie auch unter www.domeus.com beglücken. :D :D :D

    :tongue:8
     
  2. kawi

    kawi Revolution 666

    > er sich fragt, von wem er dauernd angespammt
    > wird, kann sich bei internationalen Domains wie
    > .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/
    > whois.html schlau machen.

    Er kann sich das ber auch sparen und gleich mal sein Netzwerkdienstprogramm starten
    /Programme/Dienstprogramme da gibts den whois schon an Board

    Man sollte aber sich nicht auf die Absenderadressen verlassen denn Spammer verwenden in den seltensten Fällen ihre eigenen Absender. Siehe Posting von macNick von gestern. Die emauiladressen sind in vielen Fälle gefälscht und wenn man den Absender beglückt beglückt man oft den falschen
     
  3. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Meinst du nicht, dass die Regstelle wenigstens *das* überprüft???
    Hey, leben vier heute denn schon in der totalen AmArschie???? Können denn jetzt alle machen, was sie wollen ...? Und vier gesetzestreue Idioten werden nur ausgelacht???? Schande über diese Welt ....

    ;(8
     
  4. kawi

    kawi Revolution 666

    Wie denn? Solange es im netz immer noch offene SMTP Relays gibt kann man mailen und verschicken wie man lustig ist und dazu auch bill@microsoft.com als Absender nehmen.
    Ja, im Falle von Spam schon ... immer noch ... leider
    Solange man Spamming nicht mit Hände abhacken bestraft siehts wohl so aus ... Und das dumme daran ist. ES LOHNT SICH. Würde es nicht tausend, hundert oder auch nur einen DAU geben der von einem per spam beworbenen Angebot Gebrauch macht gäbe es das Problem nicht. Aber da es immer jemanden gibt der wohl dann tatsächlich kauft rentiert es sich und ist deshalb die beste Werbeform die man sich denken kann ...
    Also man sollte den Leuten die darauf immer wieder reinfallen ebenfalls die Hände abhacken. den die sind dran nicht unschuldig. Überhaupt sollte man eigentlich jedem die Hände abhacken. Das löst gleich noch ein paar andere Probleme, Mord, Totschlag, ect, pp :)
     
  5. unterwurzacher

    unterwurzacher New Member

    ohnehändehandabhackenddurchdieweltzieh
    :D

    Reinhard
     
  6. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Ahoi.
    Wer sich fragt, von wem er dauernd angespammt wird, kann sich bei internationalen Domains wie .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/whois.html
    schlau machen.
    Da bekommt man dann den Namen und die (zumindestens dort registrierte) eMailadresse angezeigt. Bei den Spammern ist das meist ne Hotmailadresse. Aber zur Not kann man die auch bei anderen Spammern, die generös :)D) ein "unsubcribe" anbieten, eintragen.
    Könnte durchaus sein, dass sich dann Spammer gegenseitig vollmüllen. :D
    Wer ne breite Auswahl für diesen Gegengefallen spendieren will, kann sie auch unter www.domeus.com beglücken. :D :D :D

    :tongue:8
     
  7. kawi

    kawi Revolution 666

    > er sich fragt, von wem er dauernd angespammt
    > wird, kann sich bei internationalen Domains wie
    > .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/
    > whois.html schlau machen.

    Er kann sich das ber auch sparen und gleich mal sein Netzwerkdienstprogramm starten
    /Programme/Dienstprogramme da gibts den whois schon an Board

    Man sollte aber sich nicht auf die Absenderadressen verlassen denn Spammer verwenden in den seltensten Fällen ihre eigenen Absender. Siehe Posting von macNick von gestern. Die emauiladressen sind in vielen Fälle gefälscht und wenn man den Absender beglückt beglückt man oft den falschen
     
  8. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Meinst du nicht, dass die Regstelle wenigstens *das* überprüft???
    Hey, leben vier heute denn schon in der totalen AmArschie???? Können denn jetzt alle machen, was sie wollen ...? Und vier gesetzestreue Idioten werden nur ausgelacht???? Schande über diese Welt ....

    ;(8
     
  9. kawi

    kawi Revolution 666

    Wie denn? Solange es im netz immer noch offene SMTP Relays gibt kann man mailen und verschicken wie man lustig ist und dazu auch bill@microsoft.com als Absender nehmen.
    Ja, im Falle von Spam schon ... immer noch ... leider
    Solange man Spamming nicht mit Hände abhacken bestraft siehts wohl so aus ... Und das dumme daran ist. ES LOHNT SICH. Würde es nicht tausend, hundert oder auch nur einen DAU geben der von einem per spam beworbenen Angebot Gebrauch macht gäbe es das Problem nicht. Aber da es immer jemanden gibt der wohl dann tatsächlich kauft rentiert es sich und ist deshalb die beste Werbeform die man sich denken kann ...
    Also man sollte den Leuten die darauf immer wieder reinfallen ebenfalls die Hände abhacken. den die sind dran nicht unschuldig. Überhaupt sollte man eigentlich jedem die Hände abhacken. Das löst gleich noch ein paar andere Probleme, Mord, Totschlag, ect, pp :)
     
  10. unterwurzacher

    unterwurzacher New Member

    ohnehändehandabhackenddurchdieweltzieh
    :D

    Reinhard
     
  11. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Ahoi.
    Wer sich fragt, von wem er dauernd angespammt wird, kann sich bei internationalen Domains wie .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/whois.html
    schlau machen.
    Da bekommt man dann den Namen und die (zumindestens dort registrierte) eMailadresse angezeigt. Bei den Spammern ist das meist ne Hotmailadresse. Aber zur Not kann man die auch bei anderen Spammern, die generös :)D) ein "unsubcribe" anbieten, eintragen.
    Könnte durchaus sein, dass sich dann Spammer gegenseitig vollmüllen. :D
    Wer ne breite Auswahl für diesen Gegengefallen spendieren will, kann sie auch unter www.domeus.com beglücken. :D :D :D

    :tongue:8
     
  12. kawi

    kawi Revolution 666

    > er sich fragt, von wem er dauernd angespammt
    > wird, kann sich bei internationalen Domains wie
    > .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/
    > whois.html schlau machen.

    Er kann sich das ber auch sparen und gleich mal sein Netzwerkdienstprogramm starten
    /Programme/Dienstprogramme da gibts den whois schon an Board

    Man sollte aber sich nicht auf die Absenderadressen verlassen denn Spammer verwenden in den seltensten Fällen ihre eigenen Absender. Siehe Posting von macNick von gestern. Die emauiladressen sind in vielen Fälle gefälscht und wenn man den Absender beglückt beglückt man oft den falschen
     
  13. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Meinst du nicht, dass die Regstelle wenigstens *das* überprüft???
    Hey, leben vier heute denn schon in der totalen AmArschie???? Können denn jetzt alle machen, was sie wollen ...? Und vier gesetzestreue Idioten werden nur ausgelacht???? Schande über diese Welt ....

    ;(8
     
  14. kawi

    kawi Revolution 666

    Wie denn? Solange es im netz immer noch offene SMTP Relays gibt kann man mailen und verschicken wie man lustig ist und dazu auch bill@microsoft.com als Absender nehmen.
    Ja, im Falle von Spam schon ... immer noch ... leider
    Solange man Spamming nicht mit Hände abhacken bestraft siehts wohl so aus ... Und das dumme daran ist. ES LOHNT SICH. Würde es nicht tausend, hundert oder auch nur einen DAU geben der von einem per spam beworbenen Angebot Gebrauch macht gäbe es das Problem nicht. Aber da es immer jemanden gibt der wohl dann tatsächlich kauft rentiert es sich und ist deshalb die beste Werbeform die man sich denken kann ...
    Also man sollte den Leuten die darauf immer wieder reinfallen ebenfalls die Hände abhacken. den die sind dran nicht unschuldig. Überhaupt sollte man eigentlich jedem die Hände abhacken. Das löst gleich noch ein paar andere Probleme, Mord, Totschlag, ect, pp :)
     
  15. unterwurzacher

    unterwurzacher New Member

    ohnehändehandabhackenddurchdieweltzieh
    :D

    Reinhard
     
  16. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Ahoi.
    Wer sich fragt, von wem er dauernd angespammt wird, kann sich bei internationalen Domains wie .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/whois.html
    schlau machen.
    Da bekommt man dann den Namen und die (zumindestens dort registrierte) eMailadresse angezeigt. Bei den Spammern ist das meist ne Hotmailadresse. Aber zur Not kann man die auch bei anderen Spammern, die generös :)D) ein "unsubcribe" anbieten, eintragen.
    Könnte durchaus sein, dass sich dann Spammer gegenseitig vollmüllen. :D
    Wer ne breite Auswahl für diesen Gegengefallen spendieren will, kann sie auch unter www.domeus.com beglücken. :D :D :D

    :tongue:8
     
  17. kawi

    kawi Revolution 666

    > er sich fragt, von wem er dauernd angespammt
    > wird, kann sich bei internationalen Domains wie
    > .biz, .com etc. unter http://www.internic.net/
    > whois.html schlau machen.

    Er kann sich das ber auch sparen und gleich mal sein Netzwerkdienstprogramm starten
    /Programme/Dienstprogramme da gibts den whois schon an Board

    Man sollte aber sich nicht auf die Absenderadressen verlassen denn Spammer verwenden in den seltensten Fällen ihre eigenen Absender. Siehe Posting von macNick von gestern. Die emauiladressen sind in vielen Fälle gefälscht und wenn man den Absender beglückt beglückt man oft den falschen
     
  18. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Meinst du nicht, dass die Regstelle wenigstens *das* überprüft???
    Hey, leben vier heute denn schon in der totalen AmArschie???? Können denn jetzt alle machen, was sie wollen ...? Und vier gesetzestreue Idioten werden nur ausgelacht???? Schande über diese Welt ....

    ;(8
     
  19. kawi

    kawi Revolution 666

    Wie denn? Solange es im netz immer noch offene SMTP Relays gibt kann man mailen und verschicken wie man lustig ist und dazu auch bill@microsoft.com als Absender nehmen.
    Ja, im Falle von Spam schon ... immer noch ... leider
    Solange man Spamming nicht mit Hände abhacken bestraft siehts wohl so aus ... Und das dumme daran ist. ES LOHNT SICH. Würde es nicht tausend, hundert oder auch nur einen DAU geben der von einem per spam beworbenen Angebot Gebrauch macht gäbe es das Problem nicht. Aber da es immer jemanden gibt der wohl dann tatsächlich kauft rentiert es sich und ist deshalb die beste Werbeform die man sich denken kann ...
    Also man sollte den Leuten die darauf immer wieder reinfallen ebenfalls die Hände abhacken. den die sind dran nicht unschuldig. Überhaupt sollte man eigentlich jedem die Hände abhacken. Das löst gleich noch ein paar andere Probleme, Mord, Totschlag, ect, pp :)
     
  20. unterwurzacher

    unterwurzacher New Member

    ohnehändehandabhackenddurchdieweltzieh
    :D

    Reinhard
     

Diese Seite empfehlen