1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Werden Festplatten mit der Zeit lauter?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von timmra, 26. Mai 2002.

  1. timmra

    timmra New Member

    Bei mir werkeln seit ca. 1 1/2 Jahren zwei IBM-Platten, deren Zugriff in der letzten Zeit immer deutlicher zu hören ist. Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
     
  2. jurgen

    jurgen New Member

    Aber nein, aber nein - es wird der Lüfter sein :))
     
  3. friedrich

    friedrich New Member

    Aber Zugriffsgeräusche (temporäres Rattern) klingen anders als das Pfeifen des Lüfters.

    Entweder Du bist sensibler dafür geworden, oder es ist leiser geworden bei Dir.
     
  4. Patrick Peters

    Patrick Peters New Member

    Naja, Geräusche sind oft auch ne ziemlich subjektive Sache.

    Allerdings sind Platten auch mechanische Bauteile, die einem Verschleiß unterliegen. Aber nach 1 172 Jahren sollte da eigentlich nichts sein.

    Vielleicht die Platte nur fragmentiert, so das die Köpfe ein wenig mehr hin und her fahren zum lesen.

    Einfach immer Backup machen und weiterarbeiten, id.R. laufen die Dinger ncoh ewig weiter.... nur wenn du kein Backup machst, werden sie im schlimmsten Augenblick den Dienst verweigern :)

    Gruß Patrick
     
  5. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Wenn die Platte voll ist, dann tut sie sich halt schwer:)

    Also mit den Platten ist das so:
    Je mehr Daten du drauf hast, also je voller die Platte, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit einer Defragmentierung
    (außer irgendjemand räumt auf - siehe diverse Postings zum Thema).

    Diese Degragmentierung bringt dann mit sich, dass sich der Schreib/Lesekopf entsprechend öfter bewegen muss, um die Teilstücke zu erreichen, die zu der gerade einzulesenden/wegzuschreibenden Datei gehören.

    Ich hatte mal (noch unter der DOSE) ein Video bearbeitet auf einer 10.000 u/min SCSI Platte. Dabei waren alle Daten (Rohdaten, Übergänge, Musikdaten, Projekt drauf). Die Platte war zwar schnell genug, um ruckelfrei abzuspielen, aber bei den Stellen, wo die Daten zusammengesucht werden mussten, klang das Ding als ob du irgend was in der Bratpfanne anbrutzeln lässt.

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    MacKlausi
     
  6. jurgen

    jurgen New Member

    Rattern klingt nicht gut.
    Wenn das Teil aber in ner Arbeitspause nicht rattert, dann glaube ich schon "das da was wackelt".

    Meine macht soviel Krach, dass ich sie beim telefonieren am liebsten ausschalte. Ein lautes, gleichmässiges Summen. Wird aber ganz sicher ein verdreckter Lüfterpropeller sein.

    Geknatter hatte ich vor 15 Jahren mal. An einem Mac II. Komisch.
     
  7. timmra

    timmra New Member

    Ein Dank euch allen, aber liegt bei mir mit Sicherheit nicht an Defragmentierung. Habe die Startpartition erst kürzlich mit CCC neu angelegt! Ich fürchte eher, dass sich demnächst mindestens eine dieser Platten aus dem IDE-Raid verabschiedet. Es ist nicht nur das viel lautere Zugriffsgeräusch, sondern es passieren auch andere merkwürdige Dinge. Ich sicher natürlich täglich und werde wohl abwarten müsssen ;-(
     
  8. MacKlausi

    MacKlausi New Member

    Hi, hier noch ein Tip:

    Auf der IBM Website gibt es irgendwo (du musst ein bisschen suchen) eine Stelle, wo du nach eingabe der Plattenseriennummer überprüfen kannst, ob direkt via IBM Garantie vorliegt. Das Testtool (Dos) wird dir nicht viel helfen, denke ich. Dort gibt es dann so ne Art multiple Choice zur Ermittlung, ob die Platte einen Defekt hat.

    Bei mir kam das als Ergebnis raus.Ich habe dann die Platten eingesandt und nach ein bis zwei Wochen eine neue Platte erhalten.

    MacKlausi
     
  9. timmra

    timmra New Member

    Guter Tip! Ich danke Dir!
     
  10. chris96

    chris96 New Member

    Hallo, wie defragmentiert man eigentlich am Mac? Bin Umsteiger, bbeim PC ging das ja immer ganz leicht, im OSX habe ich allerdings noch nichts entsprechendes gefunden?!
     
  11. Jonathan

    Jonathan New Member

    OS X macht dass eigenständig und immerzu. Hat man mir gesagt.
     
  12. Gigaman

    Gigaman New Member

    Hi,

    also ich hab die Erfahrung mit IBM Notebook Festplatten gemacht, daß diese mit der Zeit erheblich lauter werden !
    Das liegt denke ich daran, daß das Lager schlechter wird....
    Je heisser die Platte ist, desto schneller geht es. Im Notebook wird die Platte ja eher vom Notebook "geheizt" als umgekehrt.....
    Und die Platten die irgendwann unerträglich laut waren sind dann auch nicht allzulange danach ausgefallen :-(

    Also würde ich auf alle Fälle ein kühlung vorschlagen - kann der Lebensdauer der Hardware wöhl kaum schädlich sein. (Ich habe mir einen langsam drehenden Gehäuse-Ventilator neben mein Powebook gestellt, so hat es ca. 40 Grad, vorher warens über 60 !).

    Also: wie Larry Laffer schon immer treffend bemerkte: "Save early, safe often :)" - damit meine ich: Backup !

    Ciao
    Giga.
     
  13. Haegar

    Haegar Active Member

  14. Dradts

    Dradts New Member

    Vielleicht ist die Platte auf einer Seite durch die vielen Daten auch zu schwer geworden - und eiert jetzt rum?! Das erzeugt sicher auch Lärm!
     
  15. Tiger

    Tiger New Member

    & deshalb beim Speichern immer das Trägheitsmoment der Platte im Auge behalten. ;-))

    Alf
     

Diese Seite empfehlen