1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wer empfiehlt mir einen Scanner?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von krokodil7, 2. Juni 2002.

  1. krokodil7

    krokodil7 Gast

    Ich kann etwa 150 ¬ ausgeben. Auf welche Features muss ich achten? Wäre sehr dankbar für Tips, Hinweise, Anregungen!

    Danke an alle im Voraus!
     
  2. Creatix

    Creatix New Member

    Alles steht und fällt mit Deinem Anspruch an den Scanner. Willst Du ihn unter MacOS 9 oder X betreiben? Was willst Du scannen bzw. für welchen Zweck?

    Wenn Du ihn für private Zwecke brauchst, reicht ein 1200x600 dpi Scanner mit 42 bit Farbtiefe aus, ich persönlich habe trotzdem ein Modell mit 2400x1200 dpi und 48 bit Farbtiefe vorgezogen.

    Wenn der Scanner nicht viel Platz auf dem Tisch beanspruchen soll, dann empfehle ich die Canon Flachbettscanner, die man auch senkrecht aufstellen kann - mit Hilfe eines verriegelten Sockels. Da gibt es den N-670 U und den N-1240 U, letzteren habe ich. Den "Kleineren"

    http://www.canon.de/pro/sca/n670u/foto_n670u/$f/N670U_3p.jpg

    bekommst Du für ca. 99 ¬, den "Größeren"

    http://www.canon.de/pro/sca/n1240u/foto_n1240u/$f/N1240U_p.jpg

    für ca. 129 ¬.

    http://www.canon.de/pro/sca/n670u/foto_n670u/$f/N670U_N1240U_a.jpg

    Es gibt eine Betaversion, mit denen beide auch unter MacOS X laufen.

    http://128.11.96.121/support/files/scanners/shared/SGX62MacOSX_beta.sit

    Die ersten drei Links musst Du in das Adressfenster Deines Browsers kopieren, das $-Zeichen irritiert hier, so dass der Link nicht angeklickt werden kann.
     
  3. chris

    chris New Member

    hallo,

    den canon 1240, der in der anderen antwort erwähnt wurde,hab ich auch. scanqualität ist ist recht gut, auflösung geil gemessen am preis. allerdings ist das gerät wg. seiner superflach-bauart nur in der lage, _vollkommen_ plan aufliegende vorlagen (fotos etc.) einzuscannen. also wirds schwierig bzw. besch*#n beim einscannen von zb. dickeren büchern die sich aufbiegen, oder gegenständen.
    chris
     
  4. Creatix

    Creatix New Member

    Ich scanne damit sehr häufig aus dickeren Fachbüchern heraus. Wo ist das Problem? Das hat doch mit der Bauart nichts zu tun? Willst Du den Deckel auf das Buch pressen? Das geht mit keinem Scanner, denn Licht zieht automatisch von den Seiten hinein. Du solltest natürlich bei den Flachmännern keine dickeren Bücher scannen, während dieses Scannermodell senkrecht aufgerichtet ist. Das ist für eine Hand anstrengend, die das Buch solange in Position halten müsste. ;-) Es scannt aber ganz einwandfrei Einzelblätter in senkrecht hochstehender Position. Das ist vom Hersteller auch so gedacht.
     
  5. chris

    chris New Member

    hallo,

    die bauart hat sehr wohl was mit den scanbaren vorlagen zu tun. und damit hab ich natürlich nicht den gimmick gemeint, das ding senkrecht aufstellen zu können, sondern die scantechnik an sich. dir ist wohl hoffentlich aufgefallen, dass das gehäuse vom 1240 seeehr flach ist?? der nachteil der hier verwendeten technik ist NULLKOMMANULL tiefenschärfe/ausleuchtung gemessen an einem herkömmlichen flachbettscanner. alles was sich auch nur millimeter vom vorlagenglas entfernt befindet verschwindet im einheitsgrau. und das ist bei einem normalen scanner sehr viel besser.
    grüße
    chris
     

Diese Seite empfehlen