1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wem der QS zu laut ...

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von sla, 27. Juli 2002.

  1. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Zur Info: PAPST ist nicht PABST!! D.h. die Lüfter stammen nicht vom Berliner Mac-Händler Pabst, sondern vom Lüfterhersteller PAPST (http://www.papst.de). Also gibt es die Teile noch.

    Die PABST-Website ist im Übrigen immer noch nicht verfügbar. Ist aber auch egal, denn mit den Lüftern haben die ja eh nix zu tun.

    Zerwi
     
  2. kmike

    kmike New Member

    OK danke mal für die Info.

    Im moment sieht es ja mit Kühlern nicht so rosig aus. habe gerade mit JE Computer aus Berlin telefoniert und die haben glatte 2 Gehäuselüfter zur Auswahl.

    PS : Segor Electronics ist mir ein zu weiter weg. Wenn jemand in Berlin nen guten Laden für Kühler kennt, der mehr im Zentrum Berlins liegt kann er das hier ja mal posten.
     
  3. tom7894

    tom7894 New Member

    Hab grad ein Angebot bekommen: 65 Euro für ein 3-Meter-Kabel ...
     
  4. sla

    sla New Member

    Also Atztert und Conrad in Berlin ( beide an der Urania) haben auch einige Lüfter im Angebot, bei Segor zeigen sie dir aber auch, oder besser: Sie lassen dich lauschen, wie laut/leise die Lüfter sind. Der Weg lohnt!!!! Die erklären auch den Poti usw.
    Hier noch eine kleine gewünschte Erörterung, wie das Netzteil rausgeht:
    Also, wie baue ich das Netztteil am QS aus?

    Um es vorneweg zu sagen, es ist eine Fummelarbeit, und man kommt leicht durcheinander, wo welche Schraube herkommt. Daher zwei Tips:
    1. Man sollte ein DIN A4- Blatt und einen Stift bereit legen. Ich habe darauf jede Schraubengruppe abgelegt und auch beschriftet (z.B. Netzteil und gr. Lüftergehäuse 1x, Netzteil Richtung CD-Brenner, 1xoben, 2xunten, etc.) ich hab das in der Reihenfolge angeordnet, in der ich die Schrauben gelöst hab. Dadurch brauchte ich am Schluss nicht groß nachdenken, wo welche Schraube hinkommt, sondern bin einfach den aufgezeichneten Weg rückwärts gegangen. Das spart ne Menge Platz im Hirn.

    2. Ich hab mich zwar mit den Fingern gequält, das lose Netzteil heraus zu popeln. Das war echt ein Akt. Beim nächsten Mal (hoffentlich nie) lege ich mir Schnur bereit. Um zwei Schlingen zu knüpfen, die unter das Netzteil geschoben und mit meinem starken Arm zusammen wie ein Kran das N-Teil herausheben.
    Hilfreich ist auch eine lange, ich wiederhole: eine lange Pinzette, um die weit unten am Gehäuse positionierten Schrauben heraus- und wieder hinein zu drehen. Quasi als Verlängerung für die viel zu kurzen Fingen.

    3. Außerdem braucht es natürlich noch einen kleinen Imbus-Schlüssel und einen Kreuzschraubendreher. Achtung! Ich hab sicherheitshalber einen ohne Magnetkopf genommen. Das hat die Datenträger ( Festplatte etc) geschont, den Umgang mit den Schrauben jedoch erschwert (siehe oben: "Pinzette"). Dazu noch einen kleinen Lötkolben (25/30 Watt), ein paar Schrumpfschläuche ( die hab ich echt liebgewonnen), eine kleine scharfe Kneifzange fürs Kabelkürzen und zum abisolieren ein Messer oder eine entsprechende Zange.

    Und dann kanns losgehen:
    Erst die beiden Schrauben raus drehen, die von außen durch das Gehäuse gehen und das N-Teil fixiren. Dann hab ich den Kabelhalter gelöst und die übrigen Schrauben, die die Abdeckung des großen Lüfters halten. Alles rausgenommen, und schon ist viel mehr Platz da. Dann habe ich die Halterung heraus geschraubt, die das Netzteil in Richtung CD-Brenner am Gehäuse fixierte. Achtung: Es reicht nicht, die Arrettierung am Gehäuse zu lösen, dieser hintere Halter ist, wenn ich es richtig erinnere, aus zwei Teilen zusammengesetzt. Ein Teil, das untere, sitzt direkt auf dem Gehäuse, das obere sitzt auf dem unteren ( eine Schraube?) und am N-Teil (zwei Schrauben). Ich hab es komplett auseinander genommen. Und dann noch die beiden Stecker gezogen, die zum Laufwerk führen, und dann lag das N-Teil frei. Zwei Schlingen untergelegt und hochgehoben, darauf achten, dass die Diebstahlsicherung herausgezogen ist ( Mit einem Stück Rundholz, einem Bügel oder sonst was gesichert) und dann ist der Weg frei.
    Ach ja, um etwas mehr bewegungsfreiraum zu haben, hab ich auch alle anderen Stecker am Motherboard etc gezogen und vorsichtig ( scharfe Kanten!!) unter der blechernen Unterführung durchgeschoben. Das hat "Leine" genug gegeben, um das N-Teil neben den Rechner zu platzieren.
    Das N-Teil hat vier oder fünf Gehäuseschrauben, wenn die raus sind, kann die Blechhülle abgenommen werden. Die Schrauben am Stecker können drinn bleiben. Ist die Hülle weg, tauchen erneut Schrauben auf, die die Platinen halten. Die Müssen raus, um Bewegungsspielraum zu bekommen. Lüfter tauschen, Lüfter-Stecker vom alten lauten Lüfter an die Kabel vom leisen Lüfter anlöten (Schrumpfschlauch über die Lötstellen oder Isolierband, sonst Kurzschluss!) und fertig.
    Na nicht ganz, jetzt geht der Weg rückwärts.
    Der große Lüfter ist sehr viel einfacher zu tauschen, genauso der CP-Lüfter. Da ist wesentlich leichter rankommen und jeweils nur zwei-drei Schrauben zu lösen. Löten muss jedoch an allen drei Lüftern sein, weil die alten Stromstecker ja wieder verwendet werden sollen.

    Laßt Euch nicht abschrecken durch die vielen, vielen erklärenden Worte, es hört sich alles viel komplizierter an, als es letztlich ist. Nur Ruhe bewahren und Schritt für Schritt vorgehen. Es ist einfache Mechanik, keine Hexerei. Der Arbeitsablauf ergibt sich quasi von allein. Ich hab es auch ohne Anleitung geschafft, mir jedoch viel Zeit gelassen, damit ich alles verstehen und auch nachvollziehen konnte, in welcher Reihenfolge ich welche Schraube wo raus schraube. Diese kleine Anleitung hab ich aus dem gedächnis geschrieben, der ruhige Versuchsaufbau hat sich also gelohnt.

    Überhaupt: Aller Aufwand hat sich gelohnt, ich freue mich jedes Mal, wenn ich nachschauen muß, ob der Rechner überhaupt an ist, so leise ist das Ding jetzt.

    Dankbar wäre ich allerdings, wenn ihr mutigen und erfolgreichen Schrauber etwas über die Temperaturen im Innern eures QS sagen könntet. Da sind wir auf einen regen Erfahrungsaustausch angewiesen, denn bisher hab ich noch keinen gefunden, der mir sagen konnte, wie warm es im Innern werden darf, bevor der Rechner Pause macht. Ob er überhaupt Pause macht (scheint bei manchen so zu sein) wenn es ihm zu warm wird, oder ob die CPU ohne Vorwarnung durchglüht. Also bitte: Wie warm wird die Kiste? Meiner macht 38/39º C ohne Murren. Ich hab so ein kleines Autofahrer-Termometer mit langem Fühler reingehängt, das Display steht aufm Schreibtisch neben dem Bildschirm.

    Viel Erfolg und geschonte Ohrennerven!!!!!
    wünscht sla
     
  5. kmike

    kmike New Member

    Besten Dank für deine ausführliche Antwort.
    Werde mir mal den ganzen Kram besorgen und es dann am Wochenende mit viel Zeit auch mal probieren. (meine dumme Dose, die ich nur per Fernsteuerung benutze und die auch noch richtig billig war ist nach meiner Meinung nicht halb laut wie der G4, eine Schande für Apple)

    Temperatur werde ich heute abend mal messen, Ergebnis werde ich Dir mitteilen.

    Na dann, Danke noch mal.
     
  6. kmike

    kmike New Member

  7. kmike

    kmike New Member

    Hab jetzt erstmal ein Temp-Fühler vom Digital Thermometer im G4.

    Umgebung : 28,5 °
    Mac innen : 32 °

    Das sind meine Werte vorm Umbau. Mal kucken was das am Wochenende wird.
     
  8. sla

    sla New Member

    So ungefähr wars bei mir vor dem Umbau auch. Es wird wärmer...der Sommer kehrt zurück. außen ham wir immer noch locker 26ºC innen sind es mit ganz runtergeregeltem GehäuseLüfter gut 41,5ºC und die kiste läuft tadellos
     
  9. kmike

    kmike New Member

    Hab jetzt nach ner weile arbeiten 34,4 °.Ich denke der sprung auf ca 40 ° dürfte nicht so drastisch sein.Ich werd sehen was das alles brint. Du hörst vo mir.
     
  10. HansHund

    HansHund New Member

    trage mich mit dem gedanken, einen emac zu kaufen. hat jemand erfahrung, wie es da mit dem lüftergeräusch aussieht (resp. sich anhört)?
    hans
     
  11. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Der eMac-Lüfter ist schon deutlich hörbar. Ein iMac alt wie neu ist definitiv leiser. Ich würde dies aber nicht zum KO-Kriterium werden lassen, denn es ist nicht so störend. Und der eMac ist eben auch günstig...

    Zerwi
     
  12. mikrokokkus

    mikrokokkus New Member

    Wo genau positionierst Du den Temp-Fühler?
    (Nur für den Fall, dass ich auch mal schrauben und vorher messen will ;-))
     
  13. kmike

    kmike New Member

    Hab ihn im Moment über den ersten Festplatten und vorm Gehäuselüfter hängen.
    dort ca 35 °.(ohne Umbau)

    Ich messe für mich drei Punkte.

    Temperatur über PCI Slots und HDs , über Prozessor und Abluft aus dem Netzteil.

    Daten gibts heute abend, weil bin auf arbeit da hab ich leider nicht so ein schönes baby wie zu hause.
     
  14. sla

    sla New Member

    Also, ich hab das Kabel vom Termometer einfach am "Öffner" ca.10cm in das Gehäuse hängen lassen. Da bekommt der Fühler die Abluft vom CPU-Kühler ab. Gestern abend gings mit fast ohne Gehäuselüfter bis auf 41,5 Grad hoch, und zwar ohne Probleme. Dafür leise
     
  15. sla

    sla New Member

    Also ehrlich, wenn du ein paar Euro raufpackst, bekommst Du mit dem iMac das sehrsehrsehr viel schönere Gerät. Irgendwie finde ich den eMac klotzig. Erinnert mich so an die alten Volvos aus den 80ern. Aus einem Block gehauen...
     
  16. kmike

    kmike New Member

    Der eMac ,denke ich, wird mit der zeit ziemlich laut werden. wenn ich mich da an meinen ersten iMac zurück erinnere (266 Mhz mit dickem Lüfter in der Mitte),der hat mich so einige male ziemlich genervt. besonders wenn ich mal ein mittagsschläfchen halten wollte solange er gerendert hat.

    geh doch am besten vorher zum apple händler in deiner nähe und hör es dir vorher mal an. bei mir würde das jetzt meine kaufentscheidung beeinflussen.

    ps : wenn jemand von euch nen link kennt wo mir beschrieben wird wie ich das bunte plastik des besagten iMac ab oder auf bekomme wäre das auch nett schlecht.
     
  17. HansHund

    HansHund New Member

    vielen dank für eure tipps. ich werde mir das mal ansehen (anhören).
    ich habe zwar schon mal einen solchen imac auseinander gebaut, da man das zum einsetzen von ram-riegeln bei diesen teilen ja noch tun musste, aber kann es jetzt nicht aus dem gedächtnis wiedergeben. melde mich die tage nochmal.
    gruß hans
     
  18. sla

    sla New Member

    Hhai kmike,
    wie ist er Umbau gelaufen?
    kein bericht bis jetzt, was ist los?
    Die Kiste so leise, dasss Du eingeschlafen bist?
    Oder hat die CPU vor Hitze schlapp gemacht?
    sorgenvoll...
     
  19. kmike

    kmike New Member

    ne is jetzt noch lauter. mußte meinen alten imac jetzt ausschlachten, weil der den geist aufgegeben hat .nun werkelt auch noch mein alte 30 GB platte dadrin rum. sorry war letztes wochenende ein bisschen faul und hatte auch wenig zeit. habs deshalb noch nicht gemacht.

    habs mir jetzt aber nochmal für das kommende WE vorgenommen, hab da dann auch urlaub .müßte ich also mal schaffen. lüfter hatte ich ja schon gekauft.

    ach ja bei comtech gibt es übrigens für 9,95 son drehpoti extra für lüfter. falls hier noch jemdand sowas braucht oder sucht.

    na dann. ich meld mich dann wieder

    PS : danke für deien angst um mein baby, läuft aber alles noch
     
  20. sla

    sla New Member

    Hhai kmike,
    wie ist er Umbau gelaufen?
    kein bericht bis jetzt, was ist los?
    Die Kiste so leise, dasss Du eingeschlafen bist?
    Oder hat die CPU vor Hitze schlapp gemacht?
    sorgenvoll...
     

Diese Seite empfehlen