1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welches Textprogramm für Doktorarbeit?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Singer, 15. Mai 2002.

  1. Singer

    Singer Active Member

    Eine Freundin beginnt demnächst ihre Doktorarbeit; da phil. nur Text; keine Grafiken oder Tabellen.

    Welche Textverarbeitung arbeitet am zuverlässigsten, besonders was Textformatierungen und Fußnoten sowie plattformübergreifendes backup via e-mail angeht?

    MS Word?
    Rag Time?
    AW?

    Ist es sinnvoll, backups als .pdf zu versenden, wenn man an den backups hinterher in einer Textverarbeitung weiterarbeiten will?

    Singer
     
  2. mamue

    mamue New Member

    Word ist eigentlich DER Standard.
    Zuverlässig,komfortabel und gleichzeitig recht übersichtlich - auch Dateiaustausch ist kein Problem.

    Habe mehrere Doktoren in meinem Umkreis,da kam meist Word zum Einsatz.

    pdf ist sinnvoll,wenn das Dokument möglichst vielen Lesern auf allen Plattformen ohne direkte Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen zugänglich sein soll. (z.B. Internetdownload o.ä.)

    gruss,mamue
     
  3. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    Natürlich ist MS-Word zu empfehlen!

    Falls du Mac OS X verwendest, ist OpenOffice 1.0 auch zu empfehlen, da dieses Programm kostenlos ist. Und kann Word-Datei lesen, sowie speichern. Und hat auch Tabellenkalkulation, sowie Präsentationsprogramm! Unter www.openoffice.org kannst du dieses Programm herunterladen und installieren. (X-Windows ist die Voraussetzung - mehr Macwelt 5/02 oder 4/02 kann mir nicht mehr erinnern! ;-))
     
  4. chrismac

    chrismac New Member

    hallo singer

    also ich empfehle deiner freundin LaTeX.

    folgende vorteile:

    a) es ist kostenlos
    b) ist sehr stabil und schnell
    c) erledigt inhalts-und literaturverzeichnisse sowie fussnoten automatisch
    d) ergibt eine tolle darstellung
    e) erstellt automatisch ein pdf-file

    nachteile:

    a) es ist ein bisschen schwierig zu bedienen,da es kein wysiwyg(what you see is what you get)-programm ist. das heisst,dass du einen quelltextmit allen textformatierungen als befehle erstellenmusst und den anschliessend z.b. in ein pdf-file compilierst.

    falls du dich fürdas programm interessierst: für macosX heisst es TeTeX (findest du über google im net)

    grüsse

    chris
     
  5. thesky

    thesky New Member

    chrismac hat recht! gibt nichts besseres als Tex! Layout und Schriftbild ist tausendmal bessr wie bei Word.

    >Zuverlässig,komfortabel und gleichzeitig recht übersichtlich - auch >Dateiaustausch ist kein Problem.

    sorry, aber das trifft als allerletztes zu MS Word zu! guter Witz!
     
  6. Giadello

    Giadello New Member

    Jedes (!) Word hat mit längeren Texten sehr zu kämpfen. S' wird langsam, verschiebt eventuelle Bilder, stürzt ab, verschluckt sich am Index, etc...
    Von OpenOffice kennich nur PC-Tests da soll es instabiler sein als StarOffice. Wenn Deine Freundin an einem PC arbeitet - und es gerne WYSIWYG sein soll - würde ich StarOffice 5.2 empfehlen.
    Am Mac? Ausprobieren, die Kandidaten in die Suchfunktion diverser Foren jagen, auf der Suche nach Problemen ... ;-) Kommt ja auch auf den Inhalt an ... viele Tabellen, Bilder, etc. - wenns komplexer wird und viel nachgearbeitet wird, empfiehlt sich RagTime.
    Ich habe vor einiger Zeit mal einen fiesen Test mit mehreren tausend Seiten (nicht getippt ;-) ... sondern gecopyundpastet) gemacht. Der stabilste und schnellste Kandidat war ... Corel Wordperfect 3.5. Nur, weil es alt ist, muß es nicht schlecht sein ...

    Mein Tipp: Setze sie vor die Kiste und stelle ihr die Kandidaten vor. Wenn sie weiß, was sie will und jedem Programm `ne Viertelstunde auf den Zahn fühlt, spart sie am Ende eine Menge Zeit. Nichts ist nerviger, als nach 200 Seiten das Programm wechseln zu müssen.
     
  7. henningberg

    henningberg New Member

    ich denke AW.
    MS Word kriegt ja schon Probleme, wenn´s mal mehr als 30 Seiten werden.
    Meine Erfahrung mit AW ist aber auch negativ: bei der 200. Fußnote stürzt es reproduzierbar ab.
    Das war allerdings die Version 1.0 von ClarisWorks; gehen wir mal davon aus, daß AW 6.2 diesen Fehler inzwischen ausgemerzt hat. Sollte es tatsächlich noch bei irgendwas reproduzierbar abschmieren, kann sie es umtauschen (und dann nicht bequatschen lassen, bei SW geht das nicht. Auch SW muß funktionieren, und wenn sie das nicht tut, gibt´s Geld zurück!).
    Insofern kann´s eigentlich kaum eine Fehlinvestition geben.
    Henning
     
  8. carlo

    carlo New Member

    Hi Singer,
    wenns wirklich ganz ohne bilder, tabelle usw. gehen soll, dann eindeutig word.
    Sonst würde ich - vor allem bei bildern - auf jeden fall RT nehmen.

    Word wird zwar bei längeren texten ein bissl lahm, funktioniert bei mir aber auch jenseits der 300 seiten und 1000 fußnoten mit auto-inhalt, index, automatischen kapitelüberschriften in der kopfzeile usw. einwandfrei (W98, iMAc 233). Man kann die kapitel ja auch auf filialdokumente aufteilen, dann gehts flotter von der hand.
    PDF erst, wenn das opus magnum fertich ist.
    Viel erfolg deiner freundin
    (lenke mich gerade von der gleichen tätigkeit mit forumssurfen ab... ;-))
     
  9. df

    df New Member

    Framemaker

    gruss

    df

    P.S.: Habe meine Arbeiten damit geschrieben, super Programm
     
  10. Giadello

    Giadello New Member

    Yep, nur verpfändet sie damit mindestens die Hälfte ihres ersten Nach-Promotion-Monatsgehaltes ;-) ...
     
  11. Singer

    Singer Active Member

    Allerbesten Dank an alle!

    Ich merke, daß ich ein wenig knauserig mit Informationen war:

    Die Arbeit wird an einem 300 MHz Blueberry iBook unter OS 9.0.4 geschrieben.

    Hier im thread tauchte WordPerfect 3.5 auf - ein Programm, das mir sehr sympatisch ist. Erfüllt es die Kriterien (umfangreiche Arbeit, wirklich viele Fußnoten, plattformübergreifend)? Gibt es das in dt.?

    Eignet sich Quark Xpress?

    thx

    Singer
     
  12. MacELCH

    MacELCH New Member

    Ich habe meine mit Ragtime geschrieben. Habe aber auch viele Bilder mit dabei.
    Ragtime gibt es im übrigen auch für PC's.

    http://www.ragtime.de

    Word hat definitiv ein Problem sobald es mehr als 10 Seiten hat (inklusive Bilder). Wenn man Word verwendet, dann lieber in Absätzen speichern.

    Gruß

    MacELCH
     
  13. Giadello

    Giadello New Member

    Quark? Für mehrere 100 Seiten? Eine richtige Textverarbeitung macht weniger Mühe.
    Corel WP 3.5: die Kriterien würde ich abnicken, ... welche Plattformen willst Du überwinden? Auf der Win-Seite gibbet mehrere Texter, die auch mit WPmac-Doks was anfangen können - 100%ig drauf verlassen würd' ich mich nicht drauf. Text bekommst Du zwischen den Welten immer bewegt.
    WP ist englisch, hat aber u.a. auch eine deutsche Rechtschreibkorrektur. Und eine Doktorandin wird sich doch nicht vor englischen Menüs fürchten ...
     
  14. SRALPH

    SRALPH New Member

    Word ist eigentlich DER Standard....ja,ja , was der bauer nicht kennt ..... pc sind auch der standard-warum hast du dann einen mac?

    RALPH
     
  15. mhe

    mhe New Member

    Bei einer Arbeit mit über 50 Seiten stellt sich eigentlich nicht die Frage ob man Word nehmen sollte oder nicht, das fällt ganz klar raus.
    Das einfachste, sicherste und schönste, was das Layout angeht ist sicherlich Latex. Wer nicht gerne textbasiert arbeitet kann sich einen der WYSIWYG-Editoren für Latex runterladen, da gibt es sicher auch einen für den Max ansonsten Fink installieren und klyx nehmen gehört zum KDE Desktop unter UNIX.

    Ich kann Dir echt nur raten Latex zu nehmen, wenn Du Dich nicht mit einem eigenwilligen und fehlerhaften Word rumschalgen willst, zumahl es kostenlos ist und sich auch schon einige helle Köpfe über den Style einer Doktorarbeit gedanken gemacht haben.
     
  16. Cray82

    Cray82 New Member

    Hallo!

    Hab momentan noch (!) einen PC mit WinXP, arbeite auch mit Word und auch mit Dokumenten die mehr als 30 Seiten haben (so ca. 50 bis 70). Ich muss sagen das Programm läuft sehr stabil. Wie kommt es, dass dieses Programm auf dem Mac so viele Probleme macht?

    Gruß
    Cray
     
  17. philoact

    philoact New Member

    Also mein Liebling für lange Sachen ist und bliebt:

    InDesign


    Ich frage mich warum das noch keiner genannt hat??? Ok. Um es richtig zu benutzen muss man es richtig beherschen ;) aber ansonsten würde mich mal interessieren wie das mit latex ist...
     
  18. Borbarad

    Borbarad New Member

    a) Ragtime - ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber sehr stabiel und zuverlässig(Schreib meine DA damit)

    b) Word - es funzt 1a, man muss nur wissen wie(halt wie bei allen MS-Produkten :D )

    Von Latex kann ich nur abraten. Ein Krampf hoch zehn. Schriftbild ist sehr gut, Bedienung unter aller sau - halt nur was für diehard Linuxfreaks :tongue:

    B
     
  19. Borbarad

    Borbarad New Member

    Es macht keine Probleme. Nur einige sind zu Doof damit umzugehen :D


    *duckundweg*

    B
     
  20. Borbarad

    Borbarad New Member

    Ja, sehr gut sogar! Nur ich würde vorher in einem andern Programm den Text im Rohformat schreiben und dann unter Quark setzen. Selbes spricht auch für Indesign.

    B
     

Diese Seite empfehlen