1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welche SW zum CD Label beschriften

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von buddyudo, 22. November 2003.

  1. buddyudo

    buddyudo New Member

    Hi, ich will ein paar Laseretiketten beschriften, wer kann eine Software empfehlen, die sich vielleicht über die Downloads von Apple herunterladen lässt und zu einem auf dem deutschen Markt gängigen Labelformat passt?

    vielen dank!!
     
  2. Eduard

    Eduard New Member

    In Toast ist ein Tool zum Labeln mit drin, geht ganz brauchbar.
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    illustrator, ragtime, photoshop, etc. geht alles. muss man sich nur einmalig ein template basteln oder eines aus dem netz laden. die meisten hersteller von papieren bieten solche templates als download an.
    peter
     
  4. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Könnt ihr die Links zu den Papierhersteller-Templates evtl. posten? Danke im Voraus!
     
  5. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Das Suchen und DL der Templates dauert doch viel länger als die in 2min selber zu erstellen, ist doch ganz einfach...........


    Übrigens verkürzen die Label die Halbtbarkeit von CD´s und DVD´s. Außerdem lassen die sich schlechter im Laufwerk lesen (wegen Unwucht)
     
  6. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Wieso dieses? Ist nicht - neben Feuchtigkeit, Staub und Hitze - der Hauptfeind der selbstgebrannten Datenträger das Licht? Und das wird doch durch Labels abeschirmt, oder nicht? Oder setzen die Aufkleber mit ihrem Klebstoff ihrerseits schädliche chemische Reaktionen in Gang?
     
  7. performand

    performand New Member

    Normalerweise bewahrst Du doch die gebrannte CD/DVD in irgendeiner Hülle auf, oder? Dort ist sie m.E. ausreichend vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze, Licht geschützt. (Kommt natürlich auf die Art der Hülle an, und vor allem darauf, wo Du die Hülle hinlegst ...;))

    Label-Klebstoff schädlich für CD? Könnte schon sein, weiß ich aber nicht.

    Es ist mir schon passiert, dass ich eine gebrannte Musik-CD mit aufgeklebtem Label nicht mehr im CD-Player abspielen konnte, obwohl sie vorher ohne Label problemlos funktionierte. Könnte das vielleicht an der Unwucht gelegen haben??? Oder habe ich mit dem Label was überklebt, was durchsichtig bleiben musste? Keine Ahnung.
     
  8. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Hier gerade mal ein DL-Link zu Avery-Zweckform-Etiketten:

    http://www.avery-zweckform.com/de1/...t=CD+/+DVD+&+Medien&subcat=CD+/+DVD-Etiketten

    Die öffnet man direkt in Word und kann sie beliebig bearbeiten.

    Ansonsten gibt es übrigens noch disclabel, das allerdings wiederum nicht mit allen Etiketten-Formaten klar kommt (zu finden bei Versiontracker!).

    Wenn die Etiketten "nur" eine Unwucht erzeugen können (vor allem, wenn sie "beulig" aufgeklebt werden), kann ich damit glaube ich leben... Das habe ich nämlich noch nie erlebt. Wenn sie mit Zentrierhilfe sauber aufgeklebt werden, laufen die Silberscheiben bei mir prima.
     
  9. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Über das Thema CD Langlebigkeit müßte es hier schon ein paar Themen geben, auch die ct´ hat sich dessen schon mal gewidmet.

    Das Thema ist nicht neu.

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen das ich keine Aufkleber auf CD´s mehr benutze. Meine ersten CD´s, so von 1995/96 hatte ich mit Aufklebern versehen.

    Diese CD´s sind erst einmal durch das häufige benutzen durch die SCHUTZHÜLLEN unleserlich geworden, da verkratzt. Diese Vlieshüllen zum einschieben sind echter Mist und verkratzen CD´s

    Der Klebstoff der Aufkleber löst die obere Schicht der CD an, die Reflexionsschicht. Bei einigen Rohlingen löste sich diese teilweise ab = CD defekt.

    Die Aufkleber machen von der Unwucht in alten Laufwerken, bis 8x eigentlich keine Probleme. In 48x Laufwerken ist das schon problematisch, weil die Vibration der Unwucht das Laufwerk stark belastet und die Lesegeschwindigkeit automatisch reduziert wird.

    Ich persönlich mache mir wenn überhaupt eine schicke Hülle, aber keine Aufkleber mehr.
     
  10. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Danke für den interessanten Beitrag aus dem Kosmos! :) Das heißt also, dass man rund 5-7 Jahre rechnen kann, bis diese selbstgebrannten CDs dann unleserlich sind?

    Wenn ich realistisch bin, ist das in den meisten Fällen eine Ewigkeit. Anders sieht es höchstens bei Video- und Foto-CDs aus, die natürlich möglichst länger halten sollen!

    Zur reinen Datensicherung (die bei mir meistens auf ca.1-3 Jahre angelegt ist, zumal ich alle Dokumente, die ich dauerhaft gebrauche, immer wieder neu mit sichere) kann ich also weiterhin Etiketten verwenden.
     
  11. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Könnt ihr die Links zu den Papierhersteller-Templates evtl. posten? Danke im Voraus!
     
  12. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Das Suchen und DL der Templates dauert doch viel länger als die in 2min selber zu erstellen, ist doch ganz einfach...........


    Übrigens verkürzen die Label die Halbtbarkeit von CD´s und DVD´s. Außerdem lassen die sich schlechter im Laufwerk lesen (wegen Unwucht)
     
  13. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Wieso dieses? Ist nicht - neben Feuchtigkeit, Staub und Hitze - der Hauptfeind der selbstgebrannten Datenträger das Licht? Und das wird doch durch Labels abeschirmt, oder nicht? Oder setzen die Aufkleber mit ihrem Klebstoff ihrerseits schädliche chemische Reaktionen in Gang?
     
  14. performand

    performand New Member

    Normalerweise bewahrst Du doch die gebrannte CD/DVD in irgendeiner Hülle auf, oder? Dort ist sie m.E. ausreichend vor Feuchtigkeit, Staub, Hitze, Licht geschützt. (Kommt natürlich auf die Art der Hülle an, und vor allem darauf, wo Du die Hülle hinlegst ...;))

    Label-Klebstoff schädlich für CD? Könnte schon sein, weiß ich aber nicht.

    Es ist mir schon passiert, dass ich eine gebrannte Musik-CD mit aufgeklebtem Label nicht mehr im CD-Player abspielen konnte, obwohl sie vorher ohne Label problemlos funktionierte. Könnte das vielleicht an der Unwucht gelegen haben??? Oder habe ich mit dem Label was überklebt, was durchsichtig bleiben musste? Keine Ahnung.
     
  15. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Hier gerade mal ein DL-Link zu Avery-Zweckform-Etiketten:

    http://www.avery-zweckform.com/de1/...t=CD+/+DVD+&+Medien&subcat=CD+/+DVD-Etiketten

    Die öffnet man direkt in Word und kann sie beliebig bearbeiten.

    Ansonsten gibt es übrigens noch disclabel, das allerdings wiederum nicht mit allen Etiketten-Formaten klar kommt (zu finden bei Versiontracker!).

    Wenn die Etiketten "nur" eine Unwucht erzeugen können (vor allem, wenn sie "beulig" aufgeklebt werden), kann ich damit glaube ich leben... Das habe ich nämlich noch nie erlebt. Wenn sie mit Zentrierhilfe sauber aufgeklebt werden, laufen die Silberscheiben bei mir prima.
     
  16. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Über das Thema CD Langlebigkeit müßte es hier schon ein paar Themen geben, auch die ct´ hat sich dessen schon mal gewidmet.

    Das Thema ist nicht neu.

    Aus persönlicher Erfahrung kann ich nur sagen das ich keine Aufkleber auf CD´s mehr benutze. Meine ersten CD´s, so von 1995/96 hatte ich mit Aufklebern versehen.

    Diese CD´s sind erst einmal durch das häufige benutzen durch die SCHUTZHÜLLEN unleserlich geworden, da verkratzt. Diese Vlieshüllen zum einschieben sind echter Mist und verkratzen CD´s

    Der Klebstoff der Aufkleber löst die obere Schicht der CD an, die Reflexionsschicht. Bei einigen Rohlingen löste sich diese teilweise ab = CD defekt.

    Die Aufkleber machen von der Unwucht in alten Laufwerken, bis 8x eigentlich keine Probleme. In 48x Laufwerken ist das schon problematisch, weil die Vibration der Unwucht das Laufwerk stark belastet und die Lesegeschwindigkeit automatisch reduziert wird.

    Ich persönlich mache mir wenn überhaupt eine schicke Hülle, aber keine Aufkleber mehr.
     
  17. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Danke für den interessanten Beitrag aus dem Kosmos! :) Das heißt also, dass man rund 5-7 Jahre rechnen kann, bis diese selbstgebrannten CDs dann unleserlich sind?

    Wenn ich realistisch bin, ist das in den meisten Fällen eine Ewigkeit. Anders sieht es höchstens bei Video- und Foto-CDs aus, die natürlich möglichst länger halten sollen!

    Zur reinen Datensicherung (die bei mir meistens auf ca.1-3 Jahre angelegt ist, zumal ich alle Dokumente, die ich dauerhaft gebrauche, immer wieder neu mit sichere) kann ich also weiterhin Etiketten verwenden.
     

Diese Seite empfehlen