1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welche Festplatte ?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von mac-oli, 5. März 2002.

  1. mac-oli

    mac-oli New Member

    Hallo,

    ich habe einen iMac DV500 und möchte eine größere Festplatte einbauen (80 Giga).
    Welche kommt dafür in frage?
    Welche Drehzahl 5400 oder 7200? Macht sich das bemerkbar von der Drehzahl in sachen geschwindigkeit?

    Danke

    Oli
     
  2. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    fragen dieser art liest man hier alle paar tage, am besten mal die "suchen"-funktion benutzen. ansonsten läuft jede stinknormale IDE-platte im imac. der geschwindigkeitsunterschied ist nicht wirklich merkbar, zumal der rechner an sich ja keine rakete ist. ich würde zu einer platte mit 5400 upm greifen, weil die meist billiger sind, leiser laufen und auch weniger wärme entwickeln als 7200er platten.
    übrigens liegt die grenze für ide-platten bei ca 130 GB, bedingt durch die controller, die nicht fähig sind, grössere platten anzusprechen. grössere platten benötigen einen ata 133-controller, den man momentan nur in den powermacs nachrüsten kann.
     
  3. Wolli

    Wolli New Member

    also ich würde schon eine 7200er nehmen! den unterschied merkt man sehr wohl!
    die besten HD's sind laut einem kollegen (der wirklich was davon versteht) IBM-platten. ansonsten würde ich vielleicht noch maxtor empfehlen.
    du kannst das teil bei einem pc-höker kaufen. dann kommst du am günstigsten davon.

    gruss, wolli
     
  4. MacLake

    MacLake New Member

    7200 er sind in der Tat ein ganzes Stück wärmer, was ja in Deinem iMac eine Rolle spielen dürfte. Selbiger hat auch keinen Lüfter, so dass Du die Geräusche der Platte ziemlich life mitbekommen dürftest. Klar ist 7200 schneller, aber die Frage ist, was hast Du vor. Hab in meinem Cube ne 80 GB Maxtor 7200 und bereue das, weil das Ding einen Krach macht und der Motor pfeift, daß Du denkst du träumst schlecht.

    Wenn Du die Performance nicht unbedingt brauchst, dann empfehle ich Dir eine 80 GB IBM mit 5400 rpm.

    Gruß

    MACLAKE
     
  5. oli2000

    oli2000 Rest-Optimist

    >>Hab in meinem Cube ne 80 GB Maxtor 7200 und bereue das, weil das Ding einen Krach macht und der Motor pfeift, daß Du denkst du träumst schlecht.

    Oh, was für ein Modell hast du denn? Ich habe mir gerade zwei Maxtor D740X bestellt ... 7200 U/min, 40 GB.

    In meiner Umgebung sind in letzter Zeit einige fast neue IBM-Platten verreckt. Bin da skeptisch was die Zuverlässigkeit von IBM-HDs angeht. Leistungsfähig sind die ja!

    /oli
     
  6. RaMa

    RaMa New Member

    hmm...also meinen beide baracudas IV mit sind relativ leise für 7200 umdrehungen, im direkten vergleich zu den 10sendern mucksmäuschenleise ;-)
     
  7. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    würde eine mit 5400rpm nehmen die sind heute alle schneller als Dein Controller es durchsetzen kann, ein mit 7200rpm ist Geldverschwendung da nur die Geschwindigkeit genutzt werden kann wenn intern auf der Platte etwas passiert, also wenn Du z.B. Daten von einer Partition auf eine andere kopierst. Ansonsten ein Performanceschub im Promillebereich.
    Aber die modernen Platten mit 5400rpm sind schon echt fix, durch die wesentlich höhere Datendichte als bei den älteren Platten. Denn auf die gleiche Fläche einer 20GB Platte werde heute 120GB gebracht.
    Daher verringern sich die Bewegungen der Schreib/Leseköfpe auf ein Bruchteil des früheren Weges.

    Der nächste Punkt ist das jede Platte die schneller dreht auch lauter ist (physikalisch bedingt, das ist auch bei denen mit Flüssiglagern).

    Nächster Punkt, 7200rpm erzeugen mehr Wärme als 5400rpm, da ein höhere Reibung vorhanden ist, denn auch der Motor selbst erzeugt Wärme und nicht nur das Lager.

    Leider hat Fujitsu die Produktion von 3,5" Platten eingestellt, sonst hätte ich die empohlen, habe in zwschen davon 2 laufen eine im Cube und eine extern in einem IceCube, die sind schnell, leide und bleiben recht kühl. Ansonten würde ich die 80er Maxtor nehmen, die ist recht leise und schnell mit 5400rpm. Die Finger würde ich auf jeden Fall von WesternDigital lassen wenn Du eine leise, kühle Platte haben willst.
    Die WD ist verdammt schnell aber auch entsprechend wi eh und je bei Hochleistungplatten von WD sehr laut.

    Joern
     
  8. mac-oli

    mac-oli New Member

    Hallo

    Danke für eure Hilfe!

    Ich werde eine Maxtor mit 5400 nehmen, an die hatte ich schon vorher gedacht.

    Danke

    Oli
     
  9. MichaelGoette

    MichaelGoette New Member

    Hallo,

    will dir kurz meine Erfahrung mit IDE Platten im Mac schildern, habe versucht in meinen G3 b/w ne 20 Giga Segate Platte einzubauen diese Platte wollte aber der Mac absolut nicht fressen sie ließ sich nichtmal initalisieren. Habe dann ne WD 30 Giga Platte gekauft die ließ sich einbauen die lief auch schnell aber immer nur 10 Minuten dann schmierte der Rechner ab. Platte abgezogen Rechner lief einwandfrei.

    Der Mac schein sehr sehr wählrerisch zu seine wenn man ihn mit neuer Hardware füttern will.

    Ich werde es jetzt mit ner externen FireWire Platte versuchen !

    Gruss Michael
     
  10. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin Oli,

    Umbauanleitung findest Du auf meiner iDisk (http://homepage.mac.com/jbusse) oder bei http://www.maceinsteiger.de !

    Ist recht einfach wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat.
    An Werkzeug brauchst Du nur einen Schlitz und einen Kreuzschlitzschraubendreher.
    Ein weiches sauberes Handtuch (da die Bildröhre ablegen).

    Joern
     
  11. mac-oli

    mac-oli New Member

    Danke für den tipp

    Oli
     

Diese Seite empfehlen