1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welche Festplatte an 8500er PowerMac?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von oberdruide, 18. März 2002.

  1. oberdruide

    oberdruide New Member

    Hallo!

    Bin seit 2 jahren nicht mehr wirklich ueber neue Computer-technologien informiert. Mein alter 180MHz/8500 PowerMac tuts fuer mich, allerdings ist mir nun die Festplatte doch endgueltig zu klein, und ich moechte gerne eine zweite Festplatte einbauen.

    Soweit ich weiss hatte der 8500er nur einen SCSI-II Anschluss. "Ultra" oder "Wide" kommt also nicht in Frage... Nun moechte ich bei ebay gerne eine etwa 4GB grosse Platte ersteigern.

    1) Welche Festplatten kommen in Frage (Seagate Cheetah? Barracuda?....)

    2) Falls ich nun doch eine groessere oder schnellere Platte ersteigern koennte... was benoetige ich, um z.B. eine Ultra-Platte INTERN einzubauen? Freie PCI-Steckplaetze habe ich naemlich noch...

    Am liebsten waere mir aber eine vernuenftige SCSI-II Platte, vielleicht was mit 7200 UPM?

    Waere toll wenn mir hier jemand weiterhelfen koennte!!

    Gruss
    Oberdruide
     
  2. Ahnungsloser

    Ahnungsloser 24" ist nie zu groß

    Hallo,
    dem Manne soll geholfen werden.....

    Ich habe mit den IBM Festplatten gute Erfahrungen gemacht. Speziell mit den DDRS . Es gibt sie mit 4,5 und 9,1 GB jeweils mit 50 pol oder 68 pol Anschluß (Ultra Wide und auch Ultra2Wide)
    Die 50 pol. kann man einfach so an den vorhandenen internen Bus anschließen.
    Der größste Vorteil ist daß Dein OS diese Platte erkennt und formatieren kann. Denn das ist nicht bei jeder Platte der Fall!! Apple like halt!

    Empfehlen würde ich Dir eine DDRS mit 9,1 GB als UW-SCSI. Du brauchst dazu allerdings einen PCI Contoler. Der Adaptec 2940 UW ist meiner Meinung nach der geeignetste.
    Beide Teile bekommt man sehr oft bei ebay. Den Controler kann man beruhigt als PC Version kaufen. Die notwendige Software bekommt man bei Adaptec kostenlos.
    Diese version läuft bei mir Problemlos in einem 7600/132 mit OS 9.1.
    Wenn Du noch Fragen hast mail mir einfach.
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    habe in meinem 7600er auch zwei ibm 9,1 GB platten laufen. werden vom system erkannt und sind recht flott. würde mir eine mit 50 pin holen, da der adapter auch nochmal geld kostet. ob sich bei dem system und dem original prozessor eine ultra wide scsi karte lohnt waage ich zu bezweifeln. eine 9,1 GB platte bekommst du schon für 60-80 EURO.
    würde auf alle fälle bei den pc platten schauen, denn da gibt es en masse und die werden billiger verkauft als die im mac teil. musst sie halt mac formattieren, aber das kann man ja über nacht laufen lassen.
    peter
     

Diese Seite empfehlen