1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Welche externe Festplatte / Fragen dazu

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von JFK2003, 2. Juni 2003.

  1. JFK2003

    JFK2003 New Member

    Hi,

    mein kleines Problemchen in den letzten Tagen brachte mich dazu, mir eine externe Festplatte zur Datensicherung zulegen zu wollen. Bleibt die Frage, welche.

    Meine Systeme:

    PB G4 867, 15 Zoll, 256 MB RAM, 40 GB HDD, OS X

    und:

    P4 2,0 Ghz, 512 MB RAM, 40 GB HDD, Win XP

    In einer (vermutlich unrealistischen) Vision schwebt mir vor, eine externe Platte mit FireWire- und USB-Anschluss zu haben, um sie mit ersterem am Powerbook und letzterem am PC anzukoppeln und so die Platte auch als "Datentauscher" zu nutzen. Ist das irgendwie möglich? Und: welche Platte würdet Ihr empfehlen? Würde gerne bis 250 Euro ausgeben, Kapazität etwa 40 GB würde reichen.

    Kann mir jemand helfen?

    Gruss, danke, Joachim
     
  2. ok-computer

    ok-computer New Member

    hallo...
    grundsätzlich gibts 2 möglichkeiten...

    1. festplatten mit externer stromversorgung.. das heisst die platte muß zusätzlich mit einem netzteil angesteckt werden... sind um einiges billiger, aber eher nur für den heimgebrauch...

    2. festplatten die sich den strom vom gerät via firewire(6polig) oder usb(2) holen... (sind in der regel 2,5" platten wie in notebooks)
    der vorteil hierbei.... keine steckdose ist notwendig, daher auch mobil gut geeignet...
    gibt diese aber nur bis max. 80gigs...

    aber wie gesagt, die herkömmlichen platten sind günstiger und haben größere kapazitäten...

    der betrieb am mac und pc funkt nur dann, wenn du die platte zuerst mit win auf fat32 formatierst.... wobei zu erwehnen ist, das files mit sonderzeichen im namen sich vom mac aus nicht draufspeichern lassen... hab leider bis jetzt noch keine bessere lösung gefunden... ist nämlich ziemlich lästig, das ständige umbenennen....

    übrigens ich hab eine externe momobay40gb hatte anfangs probleme-> austausch und jetzt seit jänner keine probs mehr...

    größe hm
     
  3. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    Das interessiert mich auch gerade.

    Ich möchte gerne ein externe firewire-HD ohne Stromversorgung (2,5'') kaufen.

    Macht es einen Unterschied eine "fertige" zu kaufen, oder ein Gehäuse einzeln und die HD extra?

    Ist das billiger? Muss man da viel basteln?
     
  4. Duc916

    Duc916 New Member

    Es gibt Programme für den Pc (MacOpener) mit denen man dieses Problem umgehen kann.
    Der PC kann danach auch HFS Partitionen lesen.

    http://www.dataviz.com/products/macopener/

    Kostet zwar Geld, macht das Leben aber deutlich einfacher. ;-)
     
  5. ok-computer

    ok-computer New Member

    also ich hab meine gleich komplett gekauft... war in diesem fall billiger....

    man kann ja die platte später einmal auswechseln... ;)

    die verbauten platten sind meistens handelsübliche markenplatten... wie zb. toshiba, maxtor od. seagate...

    große schraubarbeit ist normalerweise nicht dahinter... die platte anstecken und festschrauben...

    beim einzelkauf (bulk) kann sein, das keine schrauben mit dabei sind! müßten eventuell extra besorgt werden...

    grüße hm
     
  6. ok-computer

    ok-computer New Member

    @ duc916...


    hab ich schon überlegt... aber wenn du die daten mit mehreren pc's tauschen willst, wirds teuer...(offiziell)
    gilt natürlich auch mit fremd-pc's

    meistens komprimier ich die daten in ein file dann gehts auch... blöd sind zb. mp3's oder so... hat doch fast jeder titel sonderzeichen... ;(
     
  7. bastigs

    bastigs New Member

    Es gibt z.B. bei DSP Laufwerks-Gehäuse mit FW und USB, einfach eine Bulk-FP deiner Wahl selber einbauen.

    Mit Sicherheit nicht die teuerste Lösung und jederzeit kann die Platte getauscht werden!
     
  8. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    ich würde die sache auch selber montieren, ist kein besonderer arbeitsaufwand. gehäuse öffnen, platte richtig jumpern (master), platte einsetzen und festschrauben, gehäuse schließen, fertig.
     
  9. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    @all: danke, ich werde das nach meinem Urlaub mal in Angriff nehmen
    :rolleyes:

    achso, ich hätte dann gerne eine Platte, die vor allem leise ist, welche kann an denn da empfehlen? Sie sollte so zwischen 20 und 40 GB haben.
    Die Gehäsue sind doch meistens ohne Lüfter, oder?
     
  10. Singer

    Singer Active Member

    @suj:

    Hallo! Ich habe hier eine Fujitsu MHS 2020 AT mit 4200 U/min. Die ist flüsterleise, weil flüssigkeitgelagert. Möglicherweise ziehen schneller drehende Platten mehr Strom, als der FireWire-Bus anzubieten in der Lage ist; daß hieße, Du müßtest für das Gehäuse ein externes Netzteil besorgen und wärest nicht mobil.
    Die Gehäuse für 2,5"-Platten haben keinen Lüfter.
     
  11. suj arbeitet

    suj arbeitet dtp seelsorge

    hallo singer, danke, ich werd dann mal schauen!:)
     
  12. bastigs

    bastigs New Member

    die langsameren Platten sind normalerweise leiser wie die schnelleren
    Ich habe in IceCube-Gehäusen eine 80'er Maxtor mit 5400 und eine 120'er WD mit 7200
    Die langsamere ist minimal ruhiger im Betrieb
    IceCube's sind auch ohne Lüfter
     

Diese Seite empfehlen