1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

welche ext festplatte??????

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von clodwig, 24. Juli 2006.

  1. clodwig

    clodwig New Member

    ich brauche für audioanwendungen (audio logic)
    eine externe festplatte.
    schön wäre 'ne große (so 160 oder sogar 300 gigs),
    dann hätte ich erstmal ruhe.
    außerdem möchte ich auch noch meine 80gig festplatte im mini endlich mal backuppen, vielleicht also am besten noch ne 80ger dazu.
    kann mir jemand eine empfehlung geben?
    muß ich auf irgendwelche kompabilitätsprobleme gefasst sein,
    oder kann ich alles sowohl über fiwi als auch usb2 sofern vorhanden einfach anhängen?
    und schließlich ist fiwi usb vorzuziehen,oder umgekehrt?

    danke schonmal
    c
     
  2. Kar98

    Kar98 New Member

    Hat wer irgendwelche Erfahrungen mit den LaCie mini Platten, die so schön zum mini passen? Und dann gibts auch noch den ministack. http://www.newertech.com/ministack

    Der große Vorteil der externen Firewire-Platten ist, daß man zum Beispiel auch von denen booten kann. Geht bei USB2 nicht.
     
  3. terriehome

    terriehome New Member

    Hallo, ich habe die LaCie 250 GB brick FW für den Mini, passt alles haargenau und läuft super. Einziges manko, die Platte hat einen elektronischen Einschalter der so versteckt auf der Rückseite des Gehäuses angebracht ist, ganz blöd gemacht, man sucht immer zwischen den Kabeln rum. Wie ja beim Mini auch, warum hat man den Einschalter nicht vorne Angebracht? Oder so, das man ihn per Stromstoss einschalten kann...

    Na ja, man liebt ihn oder nicht.

    Gruss vom Suchdienst
    terriehome
     
  4. Reinhard Biermann

    Reinhard Biermann New Member

    ... habe bisher mit LaCie d2 extreme mit 250 und 500 GB gute Erfahrungen gemacht. Stabiles Alu-Gehäuse, nur handwarm (ohne Lüfter), keine Geräusche, großer Schalter an der Vorderseite, FW 400/800 und USB 2.
    Für große Datenströme (Audio/Video) immer Firewire verwenden, mit USB 2 hatte ich Ruckler, mit FW nicht.
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Die beste ext. Platte ist die, die man selbst zusammen schraubt! Das ist ganz einfach, wenn man einen Schraubendreher hat. Mehr als 2 Stecker auf die Festplatte stecken und Platte ins Gehäuse schrauben ist es nicht. Vorteil: man weiss, welche Platte tatsächlich im Innern des Gehäuse werkelt und kauft nicht die Katze im Sacke!

    Als Gehäsue bieten sich vorallem die aus dem Hause MacPower mit Oxford-Chip (FW-ATA-Bridge-Chip) an, z.B. IceCube oder Pleiades, gibt aber auch noch andere. Dazu eine leise und schnelle wie zuverlässige Platte. Ich empfehle Maxtor DiamodPlus 10, weil ich die selber habe, gut sollen aber auch Samsung und Seagate sein.
     
  6. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    IceCube oder Pleiades Gehäuse FireWire oder Combo und ne Samsung Platte rein. Kommt billiger als eine fertige Platte kaufen und du weißt auf jeden Fall, was du hast. Bei den meisten fertigen externen Platten weiß man nicht, welche Platte verbaut ist, welcher Chipsatz drin ist, etc.

    Und auf keinen Fall eine reine USB Platte nehmen. USB ist erstens nicht bootfähig und zweitens taugt USB am Mac immernoch mehr schlecht als recht.
     
  7. apple-byte

    apple-byte Depeche Mode Fan

    also ich hab mir gerade erst eine 250 GB Festplatte im IceCube Gehäuse von DSP Memory gekauft
    1x USB 2.0
    2x FW400
    Samsung - 7200 rpm - 8MB Cache - Oxford 911 Chipsatz
    Preis 146,80 € inkl Lieferung
    http://www.dsp-memory.de/v1/catalog/product_info.php?products_id=3996

    meine alte 160 GB Platte von Samsung aus dem Windows PC hab ich im selben Gehäuse (einzeln bei DSP gekauft)
     
  8. Fadl

    Fadl New Member


    USB ist bei den Intel Macs schon bootfähig. Jedoch ist die Performance unter OS X wirklich eher schlecht als recht.
    Externes Gehäuse und dann eine Platte aus dem PC Laden ist meist die beste Idee.
    Welche Platte man letzlich nimmt ist auch eine Glaubensfrage. Ich selbst würde eine WD oder Seagate nehmen. Evtl. die Platte bei Atelco kaufen denn dort hat man besten Service wenn einmal etwas kaputt geht. Kostet zwar ein paar € mehr aber die sind da gut angelegt.
     
  9. apple-byte

    apple-byte Depeche Mode Fan

    Was spricht gegen DSP ?
    Man spart Wege & Zeit
    Ich hatte meine fertig zusammengebaute Externe Freitag bestellt und überwiesen - Dienstag Lieferung

    Dazu gibts 2 Jahre Gewährleistung
     
  10. MacS

    MacS Active Member

    Ähm, die muss dir der Händler geben, ist gesetzlich so vorgeschrieben...
     
  11. Stefan.S.

    Stefan.S. New Member

    FW800 fähig internes raid 0, transferraten hier bei mir am MBP locker über 50MB/sec. preis rund 350 € sehr zu empfehlen.

    Stefan
     
  12. Macroskop

    Macroskop New Member



    Dem kann ich nur 100% zustimmen. Habe meine 3 Tage (159 EUR bei A-Mac in Utrecht) und bin sehr zufrieden.
     
  13. Macroskop

    Macroskop New Member

    Ach ja, ausserdem gibt es bei der Platte noch 2 FW und 4 USB 2.0 anschluesse dazu...
     
  14. clodwig

    clodwig New Member

Diese Seite empfehlen