1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Wechselt das ibook den Cpu Takt?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von pwutz, 14. März 2005.

  1. pwutz

    pwutz New Member

    Also:

    Ich habe seit kurzem ein 12" ibook G4 mit 1,2GHZ und frage mich ob es im Akkubetrieb den Takt der Cpu senkt. Auch wenn das Netzteil angeschloßen ist kann ich unter "Strom sparen" volle Leistung wehlen, was dazu führt das alles wärmer wird als unter auto. Wenn das NT angeschloßen ist stelle ich die Temps. sowohl bei auto als auch bei volle L. unter Volllast der Cpu fest.

    Warum wird es wärmer bei voller Leistung? Was ändert sich wenn ich das wähle?

    Gibt es ein Tool welches es mir ermöglicht die Taktung der einzelnen Komponenten auszulesen? (CPU/GPU)


    Hoffe ich finde hier eine Antwort, da Google mir nicht antworten ;)


    MfG Pwutz
     
  2. Pahe

    Pahe New Member

    Hallo,

    das intelligente Powermanagement arbeitet dynamisch. d.h. die Taktung wird im wesentlichen nur im Leerlauf heruntergefahren. Bei normaler Nutzung geschieht dies nur bei ausgebautem Akku und längeren Wartezyklen durch externe Geräte/Laufwerke bzw. manueller Einstellung auf minimal.
    Hier mitzumessen würde nur wenig Aussagekraft haben. Wird selten gemessen dann gehen die Wartezyklen und Leerlaufpassagen mit ein. Wird sehr häufig gemessen, bewirkt allein die Messung dass die Auslastung steigt und die Takfrequenz oben bleibt.
    Entscheidend ist m.E. die solide Antwortzeit und Bearbeitung der gestellten Aufgaben in gefühlt akzeptabler Zeit. Die Taktrate ist nur Mittel zum Zweck und bei Notebooks sind es die Laufwerke, die im Kompromiß zwischen Leistung/Geschwindigkeit und Akku-Laufzeit das Maß vorgeben. Hier ist weder Tuning noch Energiesparen um jeden Preis unsinnig, es sei denn man muß die Akkuladung mangels Ladegelegenheit möglichst lang halten und hier hat Apple das einzig richtige getan - eine einfache Möglichkeit die Leistung mit einer einzigen Einstellung auf minimal zu stellen und so die Akkuladung möglichst lang zu nutzen. Eine derart komplexe Steuerung noch zu differenzieren und dem Benutzer zu überlassen ist schlichtweg Quatsch.
    Die Wahl von Maximum bewirkt, dass alle Komponenten auf volle Leistung gestellt werden - kein Herunterfahren der Laufwerke während gerechnet wird und auch alle anderen Komponenten bleiben bereit für volle Leistung.
    Deshalb ist 'Auto' das Mittel der Wahl bei Normalbetrieb und 'minimal' bei der Entscheidung, die Akkuladung möglichst lange zu nutzen.
    'Maximal' ist bei Notebooks nur sinnvoll, bei Betrieb an der Netz-Stromversorgung und besonders intensive Nutzung sowohl der CPU/GPU als auch der Laufwerke um mal eine festgelegte Aufgabe (Batchbetrieb) in möglichst kurzer Zeit zu erledigen.
    Zum Briefeschreiben und Internetbetrieb ist eine solche Enstellung sinnlos. Selbst Photoshop benötigt diesen Modus eigentlich nicht.
    Bei Spielen mag jeder selbst entscheiden was notwendig ist.


    Gruß
    Pahe
     

Diese Seite empfehlen