1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

WEB-Sharing unter OS 9.2.2

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von meisterleise, 25. Juni 2003.

  1. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Kennt sich jemand mit Web-sharing unter OS 9 aus?
    Das habe ich nämlich gemacht. Funktioniert hier intern auch. Kann von jedem Rechner Mac oder Dose drauf zugreifen, aber anscheinend funktioniert es nicht von außen.
    Hier die Adresse:
    http://192.100.105.112
    oder
    http://coors.ntc.nokia.com
    Ist wohl der Router schuld daran?
     
  2. MacS

    MacS Active Member

    Wie ist die Anbindung? Hängt ein Router und/oder Firewall dazwischen. Dann musst du die Ports freischalten, für HTTP ist das 80.
     
  3. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Ins Internet komme ich über einen Router. Wo muss ich einen Port freischalten, am Mac am Router? Und wie schaltet man einen Port frei? Das sagt mir nichts.
     
  4. woscha

    woscha New Member

    Dein Router muss wissen, wohin er die Anfrage aus dem www leiten soll. Die Einstellung hierfür heißt "Port Forwarding", möglichweise zu finden unter "NAT Setup" in Deinem Router-Konfigurationsprogramm.

    Dort wird dem Port (z. B. 4662 für eDonkey) die Adresse des Rechners im LAN zugewiesen. D. h.: Wenn (in diesem Fall Eseluser) von außen die Anfrage kommt, stellt der Router die Verbindung zu dem entsprechenden Rechner im internen Netz her (auf dem der Esel läuft).
     
  5. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Das hört sich nach einem Problem an, dass ich nicht behoben kriege.
    :confused: :(

    Danke für die Antworten!
     
  6. woscha

    woscha New Member

    Und für das Websharing ist es Port 80. An dem Websharing-Server braucht nichts mehr freigeschaltet werden - das funktioniert ja schon.
     
  7. woscha

    woscha New Member

    Das ist kein Problem!!! Sondern reine Einstellungssache am Router. Welchen Router verwendest Du? Wie konfigurierst Du ihn (Telnet/Browser)?
     
  8. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Das ist ja das Problem!
    Ich weiß gar nicht, was das fürn Router ist und wie er konfiguriert wird (gehört zur Windows-Ecke und ist damit nicht mein Bereich).
    Werde aber mal bei Gelegenheit nachfragen, ob jemand die von dir beschriebenen Einstellungen kennt und vornehmen kann.
     
  9. Duc916

    Duc916 New Member

    ich fürchte, das ist nicht das Problem
    Die IP die du angegegen hast ist ein offizielle aus dem Nokia Netzbereich, also ist keine Port Address Translation (PAT) nötig.
    Ich denke eher, daß eure Firewall den Zugriff blockiert.
    Interne Netzwerknamen plus deren IP Adresse würde ich in einem öffentlichem Forum allerdings nicht posten. ;-))
     
  10. MacGenie

    MacGenie Quad Mac User

    Das gleiche Problem habe ich auch!

    PortForwarding habe ich eingestellt, dass alle Anfragen aus Port 80 an meine Rechner weitergeleitet werden soll. Es funktioniert aber nicht. Seufz!!!

    Habe Netgear Router (ohne Airport)... Konfiguration über Webbrowser!
     
  11. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Ich habe die Adresse genommen, die »WEB-Sharing« mir angegeben hat. Es ermöglicht doch auch nur den Zugriff auf den von WEB-Sharing freigegebenen Ordner. Wieso sollte dies ein Sicherheitsproblem sein? Apple schlägt doch dieses Vorgehen vor?

    Von Firewall hab ich leider auch keine Ahnung. Vielleicht liegts auch daran.

    Ein ähnliches Problem habe ich allerdings auch, wenn ich mit Limewire einen MP3-Ordner freigeben möchte. Auch darauf kann man nicht zugreifen. Ich denke das hängt irgendwie zusammen, oder?
     
  12. Duc916

    Duc916 New Member

    Jetzt mal ganz langsam
    du gibst hier eine offizielle Nokia Adresse an
    Wenn du da arbeitest solltest du die Finger von "Limewire" o.ä. lassen. Das kann mächtigen Ärger geben. (und du solltest die IP aus deinem Posting heraus nehmen)
    Das Sicherheitsproblem liegt darin, daß ein potentieller Angreifer jetzt deine öffentliche IP und deinen internen Netzwerknamen kennt.
    Und das ist für einen Hacker schonmal ein guter Anfang.
    Wenn du nicht bei Nokia arbeitest solltest du dir eine neue interne IP suchen.
     
  13. woscha

    woscha New Member

    Port Forwarding leitet die entsprechenden Anfragen von außen an EINEN Rechner im internen Netz weiter. Dazu muss die interne Adressvergabe manuell vorgenommen werden - NICHT per DHCP vom Router. Nur so ist gewährleistet, dass der gefragte Rechner immer die gleiche Adresse im LAN hat.

    Unter OS X muss dann noch unter -> Systemeinstellungen -> Sharing -> Dienste "Personal Web Sharing" aktiviert und unter -> Firewall das "Personal Web Sharing" freigegeben werden.
     
  14. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Nein Duc916 –_ich arbeite NICHT bei Nokia! *grins*
    Aber jetzt muss ich mal gegenfragen, ob dir klar ist, was ich gemacht habe und ob du das Kontrollfeld »WEB-Sharing« kennst. Das habe ich nämlich gestartet und darauf hin von WEB-Sharing diese Adresse bekommen, keine Ahnung, warum da nokia steht, aber ich habe es für eine ganz normal dynamische IP Adresse gehalten.
     
  15. Duc916

    Duc916 New Member

    Mir ist schon halbwegs klar, was passiert wenn man Web Sharing auswählt.
    Dein Rechner versucht unter seiner externen IP Daten für andere Rechner breitzustellen.
    Die Frage ist nur, wie kommst du an diese IP, denn aus einem öffentlich zugänglichen DHCP Bereich stammt sie nicht.
    Ein öffentlicher DNS Server löst die Adresse auch nicht auf.
    Wenn die Adresse "192.100.105.112 " bei dir aufgelöst wird sollte das schon zu denken geben, oder? ;-))
     
  16. meisterleise

    meisterleise Active Member

    das mit dem »nokia« ist schon seltsam. Mich würde deshalb interssieren, was andere Leute hier im Forum für adressen von »WEB-Sharing« angeboten bekommen.
    Ich werde das heute abend mal an meinem Heimrechner testen, der sich mit keinem Router prügeln muss - und werde berichten.

    Danke schon mal für die vielen Kommentare!
     
  17. meisterleise

    meisterleise Active Member

    Vielleicht meldest du dich ja nochmal zu Wort und verrätst uns, ob du auch so ein »nokia«-Dings oder ähnlich als IP bekommst. Danke
     

Diese Seite empfehlen