1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

was hats denn mit VPN auf sich???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von billy idol, 27. Oktober 2003.

  1. billy idol

    billy idol New Member

    hi!
    kann mir das bitte jemand kurz erklären? die suche brachte leider kein licht ins dunkel.

    Danke
     
  2. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    VPN = Virtual Private Network – virtuelles
    privates Netzwerk

    Verschlüsselte und authentifizierte Kommunikation per Internet. Dabei sind entweder die jeweils verbundenen Rechner mit VPN-Software ausgestattet oder es werden Router mit speziellen Verschlüsselungseinrichtungen verbunden. VPN wird angesichts der gravierenden Sicherheitsprobleme in Firmen immer häufiger eingesetzt.

    also eine art "Tunnel-Kommunikation".

    haben wir bei uns gerade installiert....

    gruss aus der schweiz :D
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Auf dieser Weise werden auch nicht zusammhängende Firmennetze (Filialen) über das offentliche Internet vernetzt. Dadurch spart man sich teuere Standleitungen.

    Innerhalb des Fimennetzes merkst du nicht, ob die Daten über das getunnelte Internet kommen, oder vom Server im Nachbarraum!
     
  4. billy idol

    billy idol New Member

    bringt mir das als student auch was?
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Viele WLAN-Zugänge können nur über VPN genutzt werden. Hat deine Uni etwa Hotspots? Wenn ja, wird VPN genutzt? Wenn nein, dann vergiss es!

    Ach ja, VPN ist der Oberbegriff. Wenn's darum geht, sich in so ein Netz einzuloggen, musst du schon mehr über das genutzte Protkolle wissen, da gibt's nämlich verschiedene! Auf Server- und Client-Seite müssen natürlich die gleichen Protokolle genutzt werden!
     
  6. billy idol

    billy idol New Member

    danke euch allen! leider hat meine fh keinen hotspot...;(
     
  7. christiane

    christiane Active Member

    ich empfinde es als sehr sinnvoll.

    An meiner Uni haben wir Hotspots eingeführt. Und es gibt markierte Dosen, woran jeder seinen Rechner, auch die, die nicht an der Uni gemeldet sind, ins Netz können.

    Wer hier arbeitet oder studiert, bekommt ein Login und Passwort und kann sich damit ausweisen. So weiß die Uni auch, wer das Netz nutzt.
     
  8. christiane

    christiane Active Member

    ich empfinde es als sehr sinnvoll.

    An meiner Uni haben wir Hotspots eingeführt. Und es gibt markierte Dosen, woran jeder seinen Rechner, auch die, die nicht an der Uni gemeldet sind, ins Netz können.

    Wer hier arbeitet oder studiert, bekommt ein Login und Passwort und kann sich damit ausweisen. So weiß die Uni auch, wer das Netz nutzt.

    Und die Uni erzieht die Studenten, sich MacOS X zu installieren. Die Software gibt es nämlich kostenlos für das Xer System, aber nicht für das 9ner.
     
  9. christiane

    christiane Active Member

    irgendwie verstehe ich die Ändern-Funktion noch nicht. ;(
     
  10. Macci

    Macci ausgewandert.

    sehr lobenswert...

    und zur Ändern-Funktion: auf "Ändern" klicken, den Beitrag bearbeiten, also Text hinzufügen oder löschen, dann auf den Knopf "Beitrag bearbeiten" klicken (ja, nach dem Bearbeiten auf "Bearbeiten" klicken ist nicht sehr einleuchtend...) und das wars...

    ;)
     
  11. christiane

    christiane Active Member

    danke für den Tipp, das nächste Mal versuche ich es noch mal. :rolleyes:
     
  12. billy idol

    billy idol New Member

    hi!
    kann mir das bitte jemand kurz erklären? die suche brachte leider kein licht ins dunkel.

    Danke
     
  13. stella_nutella

    stella_nutella New Member

    VPN = Virtual Private Network – virtuelles
    privates Netzwerk

    Verschlüsselte und authentifizierte Kommunikation per Internet. Dabei sind entweder die jeweils verbundenen Rechner mit VPN-Software ausgestattet oder es werden Router mit speziellen Verschlüsselungseinrichtungen verbunden. VPN wird angesichts der gravierenden Sicherheitsprobleme in Firmen immer häufiger eingesetzt.

    also eine art "Tunnel-Kommunikation".

    haben wir bei uns gerade installiert....

    gruss aus der schweiz :D
     
  14. MacS

    MacS Active Member

    Auf dieser Weise werden auch nicht zusammhängende Firmennetze (Filialen) über das offentliche Internet vernetzt. Dadurch spart man sich teuere Standleitungen.

    Innerhalb des Fimennetzes merkst du nicht, ob die Daten über das getunnelte Internet kommen, oder vom Server im Nachbarraum!
     
  15. billy idol

    billy idol New Member

    bringt mir das als student auch was?
     
  16. MacS

    MacS Active Member

    Viele WLAN-Zugänge können nur über VPN genutzt werden. Hat deine Uni etwa Hotspots? Wenn ja, wird VPN genutzt? Wenn nein, dann vergiss es!

    Ach ja, VPN ist der Oberbegriff. Wenn's darum geht, sich in so ein Netz einzuloggen, musst du schon mehr über das genutzte Protkolle wissen, da gibt's nämlich verschiedene! Auf Server- und Client-Seite müssen natürlich die gleichen Protokolle genutzt werden!
     
  17. billy idol

    billy idol New Member

    danke euch allen! leider hat meine fh keinen hotspot...;(
     
  18. christiane

    christiane Active Member

    ich empfinde es als sehr sinnvoll.

    An meiner Uni haben wir Hotspots eingeführt. Und es gibt markierte Dosen, woran jeder seinen Rechner, auch die, die nicht an der Uni gemeldet sind, ins Netz können.

    Wer hier arbeitet oder studiert, bekommt ein Login und Passwort und kann sich damit ausweisen. So weiß die Uni auch, wer das Netz nutzt.
     
  19. christiane

    christiane Active Member

    ich empfinde es als sehr sinnvoll.

    An meiner Uni haben wir Hotspots eingeführt. Und es gibt markierte Dosen, woran jeder seinen Rechner, auch die, die nicht an der Uni gemeldet sind, ins Netz können.

    Wer hier arbeitet oder studiert, bekommt ein Login und Passwort und kann sich damit ausweisen. So weiß die Uni auch, wer das Netz nutzt.

    Und die Uni erzieht die Studenten, sich MacOS X zu installieren. Die Software gibt es nämlich kostenlos für das Xer System, aber nicht für das 9ner.
     
  20. christiane

    christiane Active Member

    irgendwie verstehe ich die Ändern-Funktion noch nicht. ;(
     

Diese Seite empfehlen