1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Warum kein Airport von Drittherstellern?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von hapu, 30. Mai 2006.

  1. hapu

    hapu New Member

    Ich habe einen WLAN-USB-Stick (http://www.asus.de/products4.aspx?l1=12&l2=42&l3=0&model=57&modelmenu=1) für den iBook meiner Schwägerin (G3-500, 10.3.9) besorgt - die 100 Euro für die AirPort-Karte waren ihr einfach zuviel.

    Der Treiber funktioniert stabil, soweit ist es ja OK.

    Aber:
    1. Ich finde keinen Weg, die Anmeldung Ihres iBooks am Funk-Router so zu speichern, dass beim nächsten Neustart alles wieder da ist ... derzeit müsste Sie den WPA-Key jedesmal neu eintippen!!

    2. Mein Gedanke vor dem Kauf war der, dass ich fremde Hardware kaufe und der dann hoffentlich mitgelieferte Treiber diese Hardware als AirPort-Hardware beim System anmeldet.
    Hat das jemand von euch geschafft, oder a) brauche ich dafür eine andere Hardware oder b) hat Apple da etwas dagegen (es ist doch für den Eintwickler einfacher, "nur" eine Schnittstelle zu programmieren als ein vollständiges Programm.)?


    lg, hapu
     
  2. hapu

    hapu New Member

    Noch etwas: Sie muss nicht nur jedes Mal die Funkverbindung zum Router aktivieren, sondern auch die DHCP-Lease erneuern - auch wenn ich beim Router die DHCP-Haltezeit auf 9999 Minuten (das Maximum dieses Routers) gestellt habe!

    Und: Der Treiber findet den Stick erst, wenn man den Stick NACH dem Start der Verwaltungssoftware ansteckt.
    Kein Problem, man muss es aber wissen - und damit ist wahrscheinlich auch die DCHP-Problematik verbunden, oder?


    lg
     
  3. Hans.J

    Hans.J Active Member

    Hallo,
    Ich hab zwar keine grosse Ahnung davon, aber ist das vielleicht der Preis den man bezahlen muss wenn einem 100€ zu viel sind? So im Sinne von Geiz ist geil?
    Tatsache ist: Mercedes gibt es auch nur mit Mercedesmotor und Mac nur mir Apple-Airportkarte. Ist etwas teurer aber es funktioniert. Alles andere müssen die Fachmänner/innen beurteilen.
    Gruss Hans
     
  4. alf

    alf New Member

    Systemeinstellungen - Netzwerk - Airport - Standardmäßig verbinden mit: Bevorzugte Netzwerke.
     
  5. Headfy

    Headfy New Member

    wo ich das hier grad lese, komm ich mit einem MBP in ein ganz normales WLAN Netz rein, bzw. über den Router ins Internet? Im Zuge der Standartisierung sollte das eg kein Prob sein oder?
     
  6. sahomuzi

    sahomuzi New Member

    Noch nie ein Problem gehabt ...


    Ist dieser Asus Stick überhaupt für Mac OS X geeignet?
     
  7. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Airport ist normales WLAN.

    Lies mal dies und das

    Christian.
     
  8. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Ich denke, daß man das nur nutzen kann, wenn man auch eine originale Airportkarte drinhat...
     
  9. CosmicAlien

    CosmicAlien New Member

    Genau aus diesem Grund habe ich den USB Stick entsorgt und einen Mini mit Apple Teilen nachgerüstet. Jetzt geht alles streßfrei und zuverlässig
     
  10. alf

    alf New Member

    Da ich diese Funktion mit einer FritzBox nutze, dürfte das nicht stimmen.
     
  11. mac_the_mighty

    mac_the_mighty New Member

    Da die Systemeinstellungen nur die Schnittstellen anzeigen und es nicht um externe WLAN-Stationen geht, ist der Beitrag wenig sinnvoll, oder?
     
  12. alf

    alf New Member

    Ich verstehe es so, dass über die Systemeinstellung die Verbindung von Rechner (Airportkarte oder was auch immer) und der Station (sei es Airport oder sonst ein Router) definiert wird.
     
  13. hapu

    hapu New Member

    Ich muss diejenigen enttäuschen, die der Meinung sind, dass Airport gleich WLAN ist. Das ist technisch ganz sicher der Fall, stimmt aber in der Praxis nicht mehr, weil ich diesen USB-Stick NICHT mit Airport-Tools von Apple verwalten kann.

    @sahomuzi: Lies es nochmal durch ... Ja, es funktioniert die Verbindung unter OS X 10.3.9 zum Router, sie KANN sich ja verbinden. Mich verwundert/ärgert dabei aber, das das nicht mit der Apple-Airport-Software durchgeführt wird. - Nur deswegen habe ich diesen Thread begonnen.


    Außerdem sollen alle Forensuchen nach 'WLAN' diesen Thread finden und wissen, dass der ASUS zwar funktioniert, aber nicht so glatt wie Apples SauTeuerKarten.
     
  14. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Du verwechselst die Technologie mit einem Programm/Treibersoftware.

    WLAN ist eine Technologie, die von Apple als "Airport" bezeichnet wurde. das "Airport-Programm" ist nur der Bedienteil der Airport-Karte, und sonst gar nichts. Mit dem "Airport-Programm" kannst du - wie du selber schreibst, nur Apple's Airport-Karten verwalten.

    Aber du kannst mit einer Airport-Karte zu jeder beliebigen Basisstation irgendeines Herstellers verbinden, und du kannst mit jeder WLAN-Karte oder was auch immer mit einer "Airport Basisstation" verbinden.
    Sorry, aber deinen Bentley kannst du auch nicht mit dem Zündschlüssel vom Rolls Royce starten...

    Tja, Qualität und Komfort haben eben auch ihren Preis...

    Christian

    PS - ich hab fürs Powerbook Wallstreet auch eine Karte eines Drittherstellers (Cabletron), die Software ist gewöhnungsbedürftig, aber es funktioniert.
     
  15. hapu

    hapu New Member

    So gesehen - Recht hast du!

    Erzähl mal, welche Bezeichnung hat diese Cabletron-Karte? (bin ein alter Fakten-Sammler!)

    lg, HaPu
     
  16. mac-christian

    mac-christian Active Member

    Cabletron Systems - RoamAbout WiFi 802.11 DS High Rate

    Die genau gleiche Karte gabs auch noch unter den Namen "Enterasys Networks" und "Avaya", und sie ist baugleich mit einer Orinoco Gold Karte. Die Software dazu ist von Proxim. Das "Gold"-Feature (128bit-Verschlüsselung) kannst du damit aber nur brauchen, wenn du die Firmware der Karte manipulierst; dazu brauchst du einen PC mit Win2K oder ähnlich und einem PC-Card Steckplatz.

    Christian.
     

Diese Seite empfehlen