1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

warum ist das alles so kompliziert?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Jab, 22. Oktober 2002.

  1. Jab

    Jab New Member

    Ich raff das mit Netzwerken nicht. Wir haben heute endlich einen 8-Port 100/10M N-Way Switch gekriegt und wir wollen hier ein kleines Netzwerk aufbauen. Mein Powerbook (Jaguar), mein alter Performa (8.6), 1 PC (Win2k), 1 PC (Win98). Außerdem wollte ich mein Powerbook als Router für unseren DSL-Zugang benutzen.
    Ich hab also das DSL-Modem über ein twisted pair Kabel an den Uplink geschlossen, mein PB auch über twisted pair an einen anderen port. Internet gemeinsam nutzen aktiviert, funzt bei mir auch wunderbar, aber die anderen Rechner kommen nicht rein. Eigentlich geht auch gar nichts. Ich kann niemanden anpingen.
    Ich hab dann mal versucht, mein PB in den Uplink zu stecken. Siehe da: ich konnte wenigstens über Apple Talk auf den Performa zugreifen. Andersrum aber nicht. Von PCs ganz zu schweigen. Und DSL ging auch nicht. Dann hab ich ein CrossOver Kabel genommen und das DSL Modem an einen beliebigen Port geschlossen. Nun geht auch das. Heißt das, ich muß den Server in den Uplink stecken, und alle anderen Rechner und DSL-Modem mit CrossOver kabeln verbinden??? Ich dachte, mit einem Switch könnte man beliebig von einem Rechner auf einen anderen über Twisted Pair Kabel zugreifen. Scheint aber nicht zu tun.
    Außerdem noch eine Frage zum Switch:
    Port 1 ist "shared" mit dem Uplink. Was heißt das?

    Hier ein paar Daten zum Switch, viellicht hilft das ja weiter...
    Standards:
    IEEE802.3 10BASE-T Ethernet
    IEEE802.3u 100 BASE-TX Fast Ethernet
    ANSI/IEEE Std 802.3 N-Way auto-negociation
    IEEE802.3 Frame Types: Transparent
    IEEE802.3x flow control for Full-Duplex
    Back Pressure flow control for Half-Duplex
    Protocol:
    CSMA/CD
    Topology:
    Star
    Transmission Method:
    Stored-and-forward
    Transfer Rate:
    Ethernet: 10Mbps (Half-Duplex); 20Mbps (Full-Duplex)
    Fast Ethernet: 100Mbps (Half-Duplex); 200Mbps (Full-Duplex)
    Media:
    10BASE-T:
    2-Pair UTP Cat. 3,4,5 (100m);
    EIA/TIA-568 100-ohm STP (100m)
    100BASE-TX:
    2-Pair UTP Cat. 5 (100m);
    EIA/TIA-568 100-ohm STP (100m)
    No. of Ports:
    Eight 100/10Mbps RJ-45 ports
    RAM Buffer:
    Total 128K bytes per device
    Filtering Address Table:
    1K
    Packet Filtering/Forwarding Rate:
    Wire-speed per port (for 100Mbps & 10Mbps)
    Conformance:
    FCC Class A, CE Mark Class A

    Hab ich vielleicht das falsche Gerät gekauft? Ich dachte, es wäre da relativ egal, was man nimmt.
    Oder kann mir jemand sagen, wie ich das Zeug richtig verkabel und zum Laufen krieg?
    (Kabel haben wir 4x Cat. 5e Patchkabel S/FTP 20m, 1x Twisted Pair, was bei DSL-Modem dabei war, 1x 2m CrossOver)
    Wär schön, wenn mir jemand das mal genauer erklären könnte!

    jab
     
  2. kawi

    kawi Revolution 666

    Also woran es bei dir auch immer liegt. Zu dem gerät das du da hast kann ich keine Angaben machen.
    Habe hier 5 Port Ethernet Hub
    Uplink -> DSl Modem
    G4 -> Hub
    PC -> Hub
    PB -> Hub (ab und an wenn eins im haus ist)

    auf dem G4 läuft Jaguar. Dieser dient auch als Router, alle angeschlossenen rechner können über jaguar die I-net verbindung nutzen (muss das allerding s im Jag bei jeder verbindung/neustart neu aktivieren) aber es läuft. Keins der verwendeten Kabel ist ein crossover.

    Ich würde bei dir mal darauf tippen das die Interne IP Nummern vergabe nicht korrekt ist und deshalb die rechner untereinander nicht ansprechbar sind.
    Welche Angaben hast du diesbezüglich gemacht?
    IP Nummern? SubNet? getaway ? (bei den PC's die über das PB online gehen sollen) da alles richtig eingetragen?
     
  3. Florian

    Florian New Member

  4. Dradts

    Dradts New Member

    Vielleicht hilfts, wenn Du ein zweites Netzwerkinterface anlegst! Eins für das interne Netzwerk, in welchem Du Deinem Rechner z.B. die IP 192.168.0.1 gibst und das Subnetz 255.255.255.0.
    Dann noch AppleTalk aktivieren und das Netzwerkinterface als (Beispiel) "Ethernet (Integriert) LAN" speichern.

    Dann hast Du am Ende "Ethernet (Integriert)" und "Ethernet (Integriert) LAN".
    Dann noch den anderen Rechnern im Netz gescheite IP Adressen geben (z.B. 192.168.0.2, 192.168.0.3, 192.168.0.4....), und Dein Netz müsste funzen!
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Moin,

    >Port 1 ist "shared" mit dem Uplink. Was heißt das?<
    Ganz einfach, der Port 1 ist der Uplink und ein "normaler" Port.
    Oft wird das mit einem schalter umgestellt welche Funktion er hat, wenn Du Uplink einstellst, dann muß ein Rechner via Crossoverkabel dran (außer G4 der erkennt das alleine) und das DSL Modem mit einem "normalen" Ethernetkabel.
    Wenn Du nun das DSL Modem an den Uplink gesteckt hast, dann darfst Du nichts mehr an Port1 stecken, denn es kann nur einer von beiden funktionieren.
    ------------------------------------
    Uplink => DSL Modem
    2 => Powerbook =>192.168.0.1
    3=> Performa =>192.168.0.2
    4=> PC =>192.168.0.3
    5=> PC =>192.168.0.4
    Alle bekommen die Teilnetzmaske(Subnetmask) 255.255.255.0
    ------------------------------------

    Joern

    PS: Alles mit normalen Ethernetkabeln, keine Crossover !
     
  6. Jab

    Jab New Member

    Ok, ich hab inwischen einiges hinbekommen. Ein paar Fragen habe ich dennoch.
    Ich habe im Netzwerk-Dienstprogramm festgestellt, daß ich bei der Einstellung "Internet gemeinsam nutzen" nicht die IP habe, die ich in TCP/IP manuell eingetragen habe.
    Dort stand 192.168.0.1, aber tatsächlich hatte ich 192.168.2.1. Habe das dann im TCP-Feld auch eingetragen. Und siehe da: Auf einmal tut alles! DSL-Modem im Uplink, andere Rechner in anderen Ports (nur nicht in der 1, weil der mit Uplink geshared wird). Die PCs kommen nun ins Internet, mein Performa sowohl unter 8.6 als auch unter SuSE Linux 7.0
    Gegenseitige Pings klappen auch, was vorher nicht funktionierte, obwohl z.B. Apple Talk funktionierte.
    Ich kann auch vom 8.6 über Auswahl die IP des Powerbooks angeben und auf dessen Platte zugreifen. Aber andersrum funzt es nicht ... :(
    Wenn ich über "mit Server verbinden" gehe und dort die IP vom Performa eingebe, gibt es einen Fehler 36 oder so.
    Warum klappt immer nur eine Richtung?
    Und wieso kann ich nicht PPPoE (für DSL) und Apple Talk (für internes Netz) gleichzeitig aktivieren?
    Und wieso wird die IP, die ich eingebe, nicht übernommen, wenn ich "Internet gemeinsam nutzen" aktiviere?
    Und wieso muß ich bei Änderungen der Konfiguration (z.B. von PPPoE auf Apple Talk) einen Neustart machen, damit alles so funzt, wie ich es will? (z.B. anpingen) Es steht nichts da, daß man das machen muß. War nur zufällig mal so ne glorreiche Idee von mir.

    jab
     
  7. toby

    toby Gast

    Du musst in der netzwerkkonfigurtion den Ethernetport duplizieren. Beim neuen stellst du alles so ein das du über dsl ins netz kommst. Inklusive InetSharing. beim alten so wie es du jetzt hast. Mit Appletalk aber ohni dsl konfiguration.
    Dann sollte es gehen.

    Tobias
     

Diese Seite empfehlen