1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Warum ich Parallesl anstelle Bootcamp nutze!

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von claus101, 17. April 2007.

  1. claus101

    claus101 New Member

    Hi,
    ich habe einge wenige Programme für Windows (Z.b. DVD-Profiler) und deshalb ein Windows auf meinem schwarzen MacBook (2GB RAM) installiert.
    Der Verkäufer bei Gravis meinte ich sollte doch Bootcamp nehmen welches ich dann auch runterlud und installieren wollte.
    Bei der Installation dann die Überraschung man kann es nicht auf einer part.Festplatte installieren. (Ich habe meine Festplatte geteilt in einen Teil fürs System und Programmen und einen Teil für Daten Musik und Fotos. Das hat den Vorteil das jeder Nutzer auf die Daten zugreifen kann - sowohl der Admin und auch der rechtelose Nutzer. Ich mache von dem Datenteil jeden Tag ein inkre. Backup (wo neue Daten jeweils hinzukommen aber keine Backup-Daten gelöscht werden unter dem User und Ab- und Zu von dem Systemteil ein Smart Backup (welches Startfähig ist) - beides mit SuperDuper - Hat auch eine Vorteil mit der Schriftverwaltung - ich habe den Font-Ordner aus dem Benutzer-Libary in der Programmleiste stehen - will ich eine Schrift aktivierten ziehe ich sie aus meinem Ordner mit alphabetisch sortierten Schriften auf der Daten-Festplatte in diesen Fontordner (es wird automatisch kopiert da die Schriften auf einer Partion liegen) wenn ich die Schrift nicht mehr brauche lösche ich sie einfach).
    Zurück zu Parallels:
    Ich habe erst Testweise eine 60 Tage Version installiert und war sofort begeistert. Ich kann Daten über eine gemeinsam genutzten Ordner zwischen Mac und PC schicken, wenn ich Acrobat habe werde ich dort auch einen überwachten Ordner installieren der dann für beide Welten PDFs macht, das starten des Windows geht sehr schnell und mitlerweile mit der neusten Version von Paralles merkt man nur an der Startleiste unten das Windows läuft. man kann aber auch so umschalten das der Schreibtisch so wegklappt als wenn mann den Benutzer wechseln würde.
    Mittlerweile habe ich eine Vollversion (Arktis.de - 59,90) wo ich dann einfach nur den Aktivierungs-Code der CD eingeben mußte - also nicht neu installieren.
    Das schönste ist,die Windows-Welt wird einfach bei meinen Backups mitgesichert, (jetzt 10 GB groß). Man kann auch nur die Windows-FestplattenDatei auf eine externe Festpatte ziehen ohne eine extra Windows Festplatte zu haben.
    Schön ist auch das sie mit wächst, nach der Installation mit Windows XP 2,5GB groß jetzt 10 also wird kein Platz verschwendet.
    Ich kann Parallels nur empfehlen!
     
  2. juekem

    juekem New Member

    Mit dem neuen Parallels kannst Du eine Bootcamp Partition mounten und unter Paralles booten.
    Das heisst, zuerst erstellt man sich mit Bootcamp eine selbstständig laufendes Windows (hohe Perfonmance), dann installiert man Parallels und greift genau auf diese Partition zu (hoher Comfort).

    Also warum entscheiden, wenn man beides haben kann :)
     
  3. Macbookstef

    Macbookstef New Member

    Noch ein Hinweis: bei der Installation von Windows unter Bootcamp darauf achten, dass man die Partition nicht im NTFS Format sondern FAT32 macht ... sonst kann Parallels nichts damit anfangen! (spreche aus eigener, leidvoller Erfahrung).
     
  4. mkummer

    mkummer New Member

    Was ich an BootCamp ein wenig blöd finde, ist, dass das Installationsprogramm ziemlich zickig ist, was die Festplattenbeschaffenheit betrifft. Ich hatte mal eine Bootcamp Partition drauf, stellte aber fest, dass sie mit der Zeit zu klein war. Vergrössern geht ja nicht, also habe ich die Partition gelöscht und wollte eine neue, grössere anlegen. Und nun machte Bootcamp nicht mehr beim Paritionieren mit, da sich kein unsegmentiertes Teil von ausreichender Grösse (aber durchaus genug freier Festplattenplatz) mehr auf der Festplatte befand. Parallels ist sowas wurscht, da es virtuelle HDs anlegt. Diese zu vergrössern ist auch ein wenig trickreich, was die Zurkenntnisnahme durch XP betrifft, man kann es aber dank dem sehr guten Forum bei Parallels hinbekommen. Wenn jetzt mal die 3D-Unterstützung kommt, ist alles wie es soll...
     
  5. kakue

    kakue New Member

    ... das ist so nicht ganz richtig!
    Bootcamp ist durchaus in der Lage, Dein Volumes zu defragemtieren um freie Speicherbereiche von ausreichender Größe zu erstellen. Was das Programm aber nicht kann, ist dabei "defekte" oder unvollständige Dateien zu verschieben. Befindet sich in dem fraglichen Bereich ein unterbrochener Download oder Dein Filesharing-Ordner, dann bricht die Formatierung ab.
    Du musst diese Dateien per Hand von der Festplatte löschen.

    Ausserdem musst Du vorher die Zugriffsrechte reparieren und Du solltest das Volume auch erst mit dem Festplattendienstprogramm prüfen. (Dafür benötigst Du die System-CD)
     
  6. mkummer

    mkummer New Member

    Hatte ich seinerzeit eigentlich alles gemacht - gang aber trotzdem nicht. Naja, egal. jetzt gibt es eh nur noch Parallels...
     
  7. benqt

    benqt New Member

    ... welches ich morgen per TNT geliefert bekomme. :D

    Werde hier dann auch ein paar Erfahrungen posten. Bin mal gespannt, ob ich die deutlich ältere abgelaufene Trial-Version von Parallels einfach mit der neuen Full-Version updaten kann. Das wäre praktisch, weil ich Win XP und VB .NET damals schon installiert habe.

    Gruß
    Markus
     
  8. Holloid

    Holloid New Member

    und wie sind die Erfahrungen??Ich versuche heute seit Stunden einen gemeinsamen Ordner zur erstellen,denn man sieht und nutzen kann.Eigentlich mache ich alles so wie vorgegeben....Aber nirgendwo erscheint der (außer in Parallels selber) Ordner..Hat jemand ne Idee???IMac Intel 10.4.9/Parallels 3188
     
  9. benqt

    benqt New Member

    Hoppla, ganz vergessen dass ich hier noch was posten wollte. Also das Upgrade von der uralten Parallels-Trial die ich noch installiert hatte lief absout problemlos.

    Dann hatte ich allerdings auch meine Schwierigkeiten, die Parallels-Tools zum Laufen zu kriegen. Vor allem der Shared-Ordner in Windows wollte und wollte nicht erscheinen.

    Ich kann nicht genau sagen, woran's gelegen hat, aber jedenfalls müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:

    1. In den Einstellungen (Configuration Editor) der VM muss unter "Shared Folders" das Häkchen gesetzt sein und der Pfad zum gewünschten OS X-Ordner eingetragen.

    2. Unter Windows müssen die Parallels Tools installiert werden (klappte bei mir irgendwie nicht gleich beim ersten Mal). Wenn es funktioniert hat, erscheint auf dem Windows-Desktop der neue Shared Ordner, mit dem man dann alles hin- und herschmeissen kann.


    Meine Vermutung ist, dass es erst dann geklappt hat, als ich im Configuration Editor meinen Mac-Destop eingetragen hatte statt des defaultmäßig eingetragenen Users/Shared-Ordners. Ob's wirklich daran lag, weiß ich nicht genau, aber beim dritten oder vierten Mal Parallels-Tools installieren hat's dann geklappt.

    Und jetzt läuft's absolut schnell, stabil, ist sehr nützlich und Eierkuchen.


    Gruß
    Markus
     

    Anhänge:

  10. Mike-H

    Mike-H New Member

    Bei der Installation von Windows drauf achten das man XP unbedingt auf einem NTFS formatierten Laufwerk installiert da ansonsten einige der Sicherheitsvorkehrungen ( Zugriffsrechte,...) nicht richtig greifen.
    Mit XP auf Fat32 sollte man nicht ins Internet gehen. Sonst bekommt man andere Leidvolle Erfahrungen.
     
  11. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Meine Hitliste sieht noch etwas anders aus:

    1. Codeweavers Crossover
    2. Parallels (oder VirtualBox)
    3. Boot Camp.

    Crossover kommt ganz ohne Windows aus und startet Windows-Apps in einer transparenten Emulation (ähnlich dem Classic-Modus an PPCs). Leider werden noch nicht alle Windows-Programme unterstützt.

    Komisch, dass die für meinen Geschmack schlechteste Lösung (Boot Camp) von Apple selbst stammt. Mit Boot Camp wird Mac OS X bei den Switchern zum Zweit-OS! Diesen Trend sollte Apple nicht unterstützen.
     
  12. Mike-H

    Mike-H New Member

    Allerdings ist BootCamp die einzige 99% kompatible Methode.
    Alle anderen haben mehr oder noch mehr Schwachstellen was unterstützte Programme oder Hardware angeht.
     
  13. Holloid

    Holloid New Member

    Die paralleles-Tools müssen unter Windows installiert werden?Aha...und die tools müssen auch Installiert werden?Ansonsten Danke..Habe gestern vor Verzweiflung schon alles gelöscht...
     
  14. Holloid

    Holloid New Member

    das wars, danke..
     
  15. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    Das leuchtet mir ein. Leider spreche ich auch noch nicht aus Erfahrung, weil hier nur PowerPCs herumstehen... Ich kann's auch gar nicht erwarten, endlich einen IntelMac zu haben!!!! :eek:)
     
  16. DominoXML

    DominoXML New Member

    Ja, ohne Bill geht's (Gates). :D

    Komme aber auch (noch) nicht ohne aus.

    Gruß

    Volker
     

Diese Seite empfehlen