1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

"Wake up on Lan"mit G4 & OS X ?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von plochi, 30. Juni 2002.

  1. plochi

    plochi New Member

    Hallo zusammen ,

    bietet mir der G4 eine Möglichkeit des "Wake up on Lan" ? Ich habe hier im Forum leider nichts finden können .... und bin erst seit kurzer Zeit Mac-User.

    Wie kann ich das ggf. konfigurieren ?
     
  2. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Hab zwar keine Ahnung von LAN, aber in den System Preferences > Energie sparen > Reiter Optionen gibt es die Möglichkeit für den Mac, bei Anrufen oder Netzwerkzugriffen aufzuwachen.

    Vielleicht ist's ja das, was du suchst.
     
  3. plochi

    plochi New Member

    Danke, Einstellung erledigt.

    ABER: Was habe ich denn nun unter einem "administrativen Zugriff" zu verstehen ? Wie bekomme ich den G4 nun aufgeweckt ?

    Ein PING ist wirkungslos ( muß ja auch nicht sein ) aber ein ftp/telnet funktioniert nicht ?!
     
  4. macixus

    macixus Hofrat & Traktorist

    Vgl. Einleitung zu meiner Antwort...;-)

    Ab jetzt übergebe ich den Staffelstab an MacGhost oder einen anderen Netzwerkahnunghaber.
     
  5. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Danke für die Blumen, aber ich halte von der Geschichte mit WOL nichts, funktioniert scheinbar auf keiner Plattform sauber.
    Bin zwar vernetzt, aber so was mache ich nicht, der Cube ist kein Server und der iMac wacht sowieso nur auf wenn er will (seit dem letzten Update in unkontrollierten Abständen).
     
  6. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Und von OS X auch nichts als Server, schmiert ab wenn man mal 1,7GB Backup, Surfen, mailen und via iTunes StreamingRadio hören will.
    Eingefroren !!! Und nicht nur einmal *GRRR*
    Nun wie in 9.1 und Backup rennt mit den gleichen Geschichten nebenbei, da komm mir noch mal einer was das für ein prima System sei.
    Nicht funktionierendes Multithreading/-tasking !!!
    Das ist sogar ein 7100er mit OS 8.6 der bessere Backuprechner.
     
  7. hapu

    hapu New Member

    Mit welcher Software erzeugst du dieses Wake-Signal?
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Ohne Software, der iMac wacht alleine ohne tieferen Sinn auf, außer das in dem Moment eine Menge Traffic auf dem Netz ist.
     
  9. mats

    mats New Member

    Ethernet-Adresse' angegeben ist)

    Es ist ein Perl-Script (http://gsd.di.uminho.pt/jpo/software/wakeonlan/) erhältlich, welches das generieren und versenden der Packets übernimmt. Dieses Script kann die MAC-Adressen auch aus einer Datei auslesen. Allerdings kommt man dabei nicht um den Terminal herum.
     
  10. hapu

    hapu New Member

    In den Texten zum Perl-Script wird der Mac nirgends erwähnt - *traumichnicht*

    Ausserdem müsste ich dann von Hand die MAC-Adressen aller Macs mitschreiben - gibt's da nix mit GUI und kleiner Tabelle?

    bAa
     
  11. hapu

    hapu New Member

    lach nicht ... hast du SCSI per PCI-Karte?
     
  12. mats

    mats New Member

    s mit Mac oder nicht Mac zu tun. Das hängt vorallem von der verbauten Netzwerkkarte ab und ist ausserdem ein Standart.
    Ausserdem: bei solchen Dingen musst du nicht mehr denken, du hättest einen Mac, sondern eine UNIX-WS!

    Meinen PowerMac QS konnte ich mit genau dem Script von meinem PowerBook G3 (beide unter OS X) problemlos und immer wieder aufwecken.

    Das Script kann übrigens auch aus einer Textdatei die MAC-Adressen auslesen.

    Was GUI-iges kenne ich leider nicht. Vielleicht gibt's in Mac OS X Server ein solches Tool, das man auf OS X Client kopieren kann?
     
  13. zwoelf11_

    zwoelf11_ New Member

    um alle* MAC addressen in deinem LAN rauszufinden:
    terminal aufmachen und <TT>arp -na</TT> gefolgt von enter tippen.
    auf der linken seite steht dann die IP addresse, auf der rechten seite die MAC addresse :eek:)

    *alle = die, die dein mac grad kennt. sonst <TT>arp &lt;ipaddresse&gt;</TT>, für die die fehlen
     
  14. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Hi,

    nein der Cube und der imac sind ohne SCSI, aber scheint besser mit SCSI zu sein.
     
  15. hapu

    hapu New Member

    mit den Infos kann man ja richtiggehend arbeiten!!

    SuperDanke!
     

Diese Seite empfehlen