1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

vorerst keine G5 in PBs

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Ossi8, 21. Juni 2003.

  1. Ossi8

    Ossi8 Gast

    Naja, wenn man sich das mal überlegt, wär Apple ja doof, wenn's gleich n Rundumschlach gäb mit G5 so auch in Notebooks (Vgl. neulich das entsprechende Gerücht ausser Küche ..)....

    Ausser Welt.de:

    Apple kurz vor Vorstellung von neuer Power Mac Systemarchitektur
    von -red- – Kommenden Montag soll es endlich soweit sein. Dann sollen endlich Apple PCs und Workstations bei der Hardwarerechenleistung an PC-Modelle herangeführt werden. Zu diesem Zweck melden zahlreiche Internetportale fast einhellig, dass Apple die G5-Prozessoren vorstellen wird. Diese Prozessoren sollen von IBM kommen und werden bei IBM PowerPC 970 bezeichnet. IBM setzt diese Chips in den eigenen Workstations ein. Die Architektur ähnelt sehr der Serverprozessorarchitektur, die zu den weltweit führenden zählt. IBM kann mit dieser Architektur schon vorhandene Technologie wieder einsetzen und gleichzeitig Intels Vorstoß in die 64-Bit-Prozessorkategorie etwas zurückdrängen. Intels 64-Bit-Prozessoren wären für einfache Workstations und PCs für ein paar tausend Dollar aber auch wesentlich zu teuer gewesen. Die G4-Prozessoren wurden noch von Motorola gefertigt.

    Apple PCs werden damit die ersten für den Konsumentenmarkt verfügbaren 64-Bit-Systeme sein. Dies dürfte einer von vielen kleinen moralischen Siegen sein, mit denen Apple CEO Steve Jobs seine Anhängerschaft seit Jahren zu halten versucht. Dennoch sank Apples Anteil am Weltmarkt in den vergangenen zwei Jahren quasi kontinuierlich. Apples noch immer vergleichsweise hohen Umsätze in den vergangenen Quartalen waren vor allen Dingen auf die hohen Absatzzahlen von Notebooks zurückzuführen. Power Macs und iMacs hingegen erlebten einen deutlichen Nachfragerückgang. Apple braucht aber als breit aufgestellter PC-Anbieter auch diese Produktlinien, um profitabel zu bleiben und Marktanteile zu halten.
     
  2. macmiguel

    macmiguel New Member

    Dann gibts halt tragbar ne DELLe.
     

Diese Seite empfehlen