1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Vom Windows Rechner auf externe Mac Platte?

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Mac-0-mat, 16. April 2005.

  1. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Hallo,

    An einem Mac mini habe ich nun eine externe USB Festplatte angeschlossen.

    Die Netzwerkverbindung vom PC auf den Mac kann ohne Probleme hergestellt werden. Allerdings ist es unmöglich, die externe Festplatte zu finden...

    Wie stellt ich das ein, dass die USB Festplatte auch vom Windows Rechner aus gefunden wird?
     
  2. ts-e24

    ts-e24 New Member

    Die externe Platte muß unbedingt FAT32 haben. Hat sie das noch oder hast Du sie HFS+ formatiert? Dann würde sie von Windoof nicht gefunden werden.
     
  3. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Nein, ich hab die mit dem Mac Dateisystem Formatiert, wie ja auch schon die Festplatte, die im mac mini drin ist.

    Aber wieso finde ich denn vom Windows Rechner aus die Fest eingebaute Platte im Mac, aber nicht die Externe? Wo wäre der Unterschied? Warum erkennt Windows bei der einen Festplatte das Format, bei der anderen aber nicht?
     
  4. rootzone

    rootzone New Member

    Bei mir ist das kein Problem. Sofern die Platte Ordnungsgemäß auf dem Mac Desktop auftaucht kann man sie freigeben. Die externe Platte muss nicht FAT formatiert sein.

    Die SAMBA Freigabe ist aber ein bischen tricky. Ich verwende für die Freigabe ein Tool. Leider habe ich den Namen gerade nicht und sitze vor einem PC. Versuche es Montag zu posten.
     
  5. hapu

    hapu New Member

    meinst du "Sharepoint"?
     
  6. kawi

    kawi Revolution 666

    Exakt.
    Mit Sharepoints (http://www.hornware.com/sharepoints/)
    Richtet man Freigaben ein die jendseits des standradmäßigen userordners liegen. Mit dem Tool kann man für smb quasi jeden beliebeigen oder oder jede beliebige Festplatte so freigeben das sie unter windwos als netzwerkressource angesprochen werden kann.
     
  7. kawi

    kawi Revolution 666

    *ähem ... Es geht um eine Netzwerkverbindung. Und da hat das natürlich *nichts* mit dem Format zu tun.
     
  8. Mac-0-mat

    Mac-0-mat New Member

    Danke für die Antworten! Nun funktioniert alles hervorragend!
     
  9. hapu

    hapu New Member

    Nachsatz für die Nachwelt:
    Seit 10.3.9 funktioniert auch der Zugriff von meinem w2k-Rechner (Dienst-Notebook) auf dem Mac ...

    (Vorher konnte ich zwar ein "Netzwerklaufwerk verbinden", bekam sofort danach aber einen Fehler, als w2k den LW-Inhalt im Fenster darstellen wollte.)

    HaPu
     

Diese Seite empfehlen