1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Virus

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von derma, 18. September 2003.

  1. kawi

    kawi Revolution 666

    Nein, "unbemerkt" eigentlich nicht und das weiterreichen auch nur bedingt.
    Sachen wie diese hier sind im OSX eigentlich nicht möglich: http://heise.de/newsticker/data/ju-18.09.03-001/
    auch dieses hier http://heise.de/newsticker/data/dab-19.09.03-000/ wird auf einem Mac nicht funktionieren.
    Der Grund hiesst simpel: Systemarchitektur.
    Kein Programm hat im OS X die Macht seine Prioritäten über die des users zu stellen bzw die ohne Abforderung eines Adminitsratorkennwortes auszuführen. keinem Browser und keinem Mailprogramm ist es in OS X erlaubt Programme unbemerkt im Hintergrund auszuführen. Es erfordert IMMER eine Aktion des Users.

    PC Würmer weiterleiten
    NEIN. Du kannst dir sehr wohl einen PC Wurm fangen, also da dieser ja gezielt sich in offenen Ports einnistet kann das genauso passieren wenn sich auf deinem Rechner ein offener Port dieser Art befindet.
    ABER die Weitersend Routine ist hiermit unterbrochen, weil dazu ausführbarer Coide geschrieben wurde den der Wurm enthält. Und dieser Wurm ist nunmal für PCs geschrieben und deswegen ist der Wurm sobald du ihn hast nur noch wertloser Datenmüll. Er kann keinen Code ausführen weil der f+ürt PCs programmiert wurde, er kann keine Dienste angreifen weil diese ebenfalls in OS X und Win andere Routinen benutzen.

    PC Viren weiterleiten
    Bedingt. Und zwar nur wenn:
    - Du Word Dokumenten mit makroviren von Kunde A zu Kunde B weiterreichst.
    - Wenn dir PC Kunde A eine Datei schickt die infiziert ist und du diese Datei an PC Kunde B forwardest weil der sie gerade brauch.
    - wenn du eine komplette mail die einen Virus enthält einfach so wie sie ist forwardest.

    das du aber eine Mail erhältst die PC Virenverseucht ist und diese sich durch dein Öffnen verselbsständigt und unbemerkt an andere Adressen deines Adressbuches verschickt ... ist im Prinzip nicht möglich, bzw gibt es eine solche Routine die Plattform und mailprogramm übergreifend arbeitet nicht.
    Nicht mal auf EINER Plattform funktionert das. Solche sich durch "mails verbreitenden Viren" finden schon am PC häufig ihre Endstation wenn dort ein anderes Email Programm eingesetzt wird als Outlook oder Outlook Express. das Virenrisiko selbstausführender Dateien im Netz reduziert sich unter Windows enorm wenn ein anderer Browser als IE genutzt wird und das Virenrisko am PC allgemein reduziert sich wenn ein anderes OS als Win ausgenutzt wird :)

    Mails die keine automatische Weiterleitungsroutine besitzen und ihre Schadroutine auf dem Hostrechner ausführen benötigen immer User interaktion. d.H. der user klickt, es startet ein Programm, Programm löscht Dateien. Diese schickt man aber auch auf dem Mac in der Regel nicht unbemerkt weil, weil man beim forwarden bemerkt das die Datei eigentlich mehr Anhänge enthält als die die man dem Kunden schicken will ... (weil diese Viren immer noch als extra dateianhang sichtbar sind und nicht explizit sich in einer Datei verbergen)
    Du hast also immereine Datei die du weder bestellt hast noch weisst was sie sein soll ... wenn du diese "unbemerkt" weiterleitest ... hmm ... also ich für meinen teil checke schon was für anhänge mir geschickt wurden und was für Anhänge ich weitersende ...


    Fürs alte OS soll es Viren geben (ca 50) Allerdings haben auch Word Makro Viren in den Office Versionen des Macs eine hohe verbreitung gefunden. Die meisten schadhaften Viren fürs Mac OS gabs aber zur Zeit zwischen den Systemen 7 und 8. In der Regel kann man also schon einen Mac Virus finden, der wird aber kaum noch schadfähig sein da er noich auf 68k code beruht und auf PPC nix anfangen kann. Allerdings ist die Schadroutine im Classic OS größer weil es dort keine Usertrennung mit Userbezogenen rechtevergaben wie im X gibt.
    Also ein Virus unter System 7,8 oder 9 konnte, wenn man denn mal einen hatte theoretisch wirklich essentielle Systemdaten befallen. was im X nicht möglich ist, da man als User keine schreibrechte auf Systemdaten hat.

    Prinzipiell
    Wenn man viel Kundenverkehr mit der PC Welt hat und dabei hauptsächlich Dateien hin und her gehen und zwar soviel und dem Ausmaß das man selbst nicht weiß was das eigentlich für Dateien sind die Kunde B angefordert hat und die man zum zweck der Weiterleitung vielleicht von Partner A erhält, DANN macht ein Virenscanner Sinn, einfach um auszuschließen das Kunde B irgendwann total Sauer ist weil er mich für den Ursprung eines Virus hält den mir eigentlich Partner A geschickt hat, ich aber zu sehr im Stress war und einfach die mail ungelesen geforwardet habe. Das selbe gilt wenn man öfter Datenträger mit mehreren Kunden austauscht. HD von hier nach da, dann Material auf der selben HD von dort nach hier. Wenn dann auf der HD durch den besitz bei Kunden X dort ein Virus drauf ist, merkt man dies als MacUser unter Umständen GAR NICHT, da der ja am mac nicht "arbeitet" reicht man aber die selbe HD dann an Kunden Y weiter ist nicht auszuschließen das der keine Freude daran haben wird ...
    Bei solchen Datenträger weitergaben machts ein Virenscanner sogar noch mehr Sinn.

    In meinem Fall aber z.B. würde er keinen Sinn machen
    a) mein rechner ist nicht mehr der neuste. Norton AV macht nur Sinn wenn man ihn das komplette Save Programm zulässt => dieses bremst meine Gesamtperformance MERKLICH (gefühlte 20%)
    b) Ich reiche keine Datenträger weiter die nicht selbst von mir erstellt, formatiert sind (nur CD-R oder DVD Rs) (folglich können sich auf denen keine Viren unbemerkt von mir befinden)
    c) Ich reiche keine Daten von Dritten weiter. Daten die bei mir ankommen dienen der Weiterverarbeitung hier im Haus zum Endprodukt. Daten haben hier Endstation, was weiter gereicht wird ist ein anderes Produkt.
    d) ich kann meinen Mailverkehr überschauen, weiß was für Anhänge ich angefordert habe und auch welche Absender zu meinem Bekannten/Kundenstamm gehören (das sieht in Firmen oder größeren Buden sicher anders aus)
    e) ich lese täglich mehere News Seiten im Netz zum Thema Rechner, Systeme, Security (für den Fall das der erste OS X Virus auftaucht der eine von mir nicht mehr kontrollierbare oder vermeidbare Schadroutine auslöst.)

    Der Klassiker Norton AntiVirus ist glaube ich eine gute Wahl. Die update zyklen seiner Viren Def und schnelles reagieren auf neue Viren und Versionen und die weiter Verbreitung sprechen für sich, denke ich. Er hat auch in der PC Welt eine hohe Verbreitung und einen guten Ruf was die Behandlungsroutinen betrifft. Und da ein Viren Programm ja hauptsächlich unter X noch dafür da ist vor PC Viren zu warnen und nicht durch eine ungünstige Verkettung verschiedener Umstände nicht doch zu deren Weiterleiter zu werden, wäre das wohl auch meine Wahl.
     
  2. kawi

    kawi Revolution 666

    ... und öffne die datei dann auch nicht :) *lach
    Beim PC Usern heißt es oft "ich weiss nicht was es ist, also klick ichs mal an",
    WIESO ? Im Normalen Leben macht man das doch auch nicht!? Da gilt eher die Regel "ich weiß nicht was es ist, also fass ichs nicht an".

    Ansonsten zu den "Regeln"
    100 Zustimmung

    - leichtz umsetzbar wenn der mac im Heimbetrieb benutzt wird oder in kleinen Agenturen, selbstständigen/Freiberuflern.
    - in größeren Buden die aber täglich mit Daten und Datenträgern nur so rumhantieren das die Fetzen fliegen und so wie was rein kommt auch was rausgeht ... machts dann vielleicht doch Sinn. Denn egal ob der Empfänger *eigentlich* genauso verantwortlich gewesen wäre seine incomings zu prüfen ... er wird nicht vergessen das ICH der Absender war ... und ob das so gut für die zukünftigen Geschäftsbeziehung ist? :)
     
  3. derma

    derma Boum

    OK!
    Das ist ja ausführlich und grundsätzlich!
    Vielen Dank an KAWI (Danke das du dann doch einen Roman geschrieben hast.)
     
  4. sissifan

    sissifan New Member

    Hallo,
    hab auch soeben eine eMail bekommen, wo mich jemand darauf aufmerksam gemacht hat, daß ich mit meinem Mac über das Mail-Programm einen Virus verschickt habe.
    Hab auf dessen Mail geantwortet, meine Mail wurde von dessen Anti-Virus-Programm untersucht und dabei ist der angebliche Virus entdeckt und rausgefiltert worden.
    Kann mir nicht vorstellen, daß das Virus schon mit dessen Mail zu mir gekommen ist, da er ja so ein Programm hat.
    Denk mir aber, daß sich das Virus mit so ner blöden Spam-Mail eingeschlichen haben könnte. Von denen bekomm ich einige am Tag.
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    dabei wird es sich um den Sobeg-Virus gehandelt haben. Der verschickt sich mit falschen Absenderangaben, d.h., du mußt die Mail garnicht verschickt haben, geschweige denn, den Virus bei dir auf dem Rechner haben, denn das geht garnicht. Macs können das Ding zwar empfangen, aber nicht weiterleiten...wenn du das aber selbst machst, indem du die Warnmail beantwortest und womöglich die Warnmail mit Anhängen automatisch anfügst, kannst du ihn schon weiterleiten...
     
  6. sissifan

    sissifan New Member

    Ich lösch immer alles gleich, was nach Spam aussieht. Weiterschicken tu ich da nix. Ne Zeit lang hab ich die Spams zurück geschickt, weil hier mal geschrieben wurde, sie würden dann weniger, aber das war wohl nicht so. :angry:
    Was ich nicht verstehe - wenn sich das Virus mit falschen Absender-Angaben verschicken kann, warum dann gerade in ner Mail, die ich bewußt verschicke? Ich kapier das irgendwie nicht.
     

Diese Seite empfehlen