1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

virtual pc (fragen von einer drübernachdenkerin)

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von anne.pfirsich, 12. Januar 2006.

  1. anne.pfirsich

    anne.pfirsich New Member

    hallo zusammen,
    da ich mich von meinem pc trennen möchte, aber einige programme weiterhin benötige, die nur unter win laufen, denke ich über virtual pc nach.
    dazu würden mich ganz viele dinge interessieren, bevor ich mich dafür oder dagegen entscheide.

    1. brauche ich eine extra partition?
    2. wieviel platz wird für vpc inkl win ohne zusätzliche programme benötigt?
    3. wie sind eure erfahrungen mit PB 1,67 mit 1GB ram?
    4. welches win und welches vpc läuft unter 10.4.3 am stabilsten, schnellsten usw?
    5. welche einstellungen sind unter vpc zu beachten?
    6. läuft vpc immer im hintergrund oder gesondert bzw. kann man es gesondert starten?
    7. und kann man es auch von einer externen platte laufen lassen und es bei nichtgebrauch einfach abklemmen? bei win im hintergrund ist mmir etwas unwohl. oder was denkt ihr?
    8. gibt es alternativen zu VPC von microsoft? wenn ja was sind die vor und nachteile?
    9. gibts sonst noch was darüber zu berichten?

    so, ich freu mich auf die antworten

    so long anne
     
  2. MacBelwinds

    MacBelwinds New Member

    VPC ist einerseits schon komfortabel und leistungsstark, aber gräbt sich tief in das System ein. Ich würde eher zu Guest PC raten, das knapp die Hälfte kostet. Außerdem ist Guest PC auf einem G5 deutlich flottter, finde ich. Allerdings muss man sich da ein bisschen mit Windows und den dortigen Netzwerkeinstellungen auskennen. Bei VPC läuft das alles automatisch.

    Eine eigene Partition benötigt man in beiden Fällen nicht. Der Emulator verwaltet seine Gast-Systeme als mitwachsende Diskimages, die in einem beliebigen Verzeichnis liegen können. Alles was darin passiert, hat keinerlei Auswirkungen auf den Mac.
     
  3. Sluggahs

    Sluggahs Teilzeitschizzo

    Tach auch.

    Also bei mir läuft VPC, bzw. lief VPC 7 mit Win 98 auf meinem iBook 1 Ghz. Ich fands schon ziemlich langsam bei mir. Aber ob das jetzt an VPC oder an Windows liegt, keine Ahnung.

    Bei nem Bekannten läuft immer noch VPC 7 mit Win XP auf nem PowerBook 1,5 Ghz, ist jetzt nicht wirklich der superrenner, läuft aber annehmbar schnell. Man kann schon damit arbeiten, wenn man nicht unbedingt mit Photoshop oder sowas ähnlichem arbeiten möchte. (warum auch, wenns das auch für Mac gibt...)

    So, zu deinen anderen Fragen: VPC braucht keine extra Partition, du installierst es, startest es und installierst Windows, fertig.

    Es läuft nich ständig im Hintergrund mit, du kannst es starten und beenden, wie dus brauchst.

    Theoretisch kannst du es auch auf eine externe Platte packen und von da aus laufen lassen. Allerdings hab ich keine Ahnung, wies da mit der Zuverlässigkeit aussieht.

    Und ja, äh, ansonsten fällt mir nix mehr ein. Nur halt, dass du nicht unbeding super anspruchsvolle Programme laufen lassen soltest, sonst könnte es schon mal zu Wartezeiten kommen. Ansonsten läuft es recht stabil.

    Ach ja, auf nem PowerBook würd ich am ehesten zu XP greifen und die Installation etwas abspecken, dann frisst es nicht zu viel Platz, läuft einigermaßen schnell und stabil. Win2K wäre auch ok, 98 wenns sein muss und auf keinen Fall ME!
     
  4. gschwieb

    gschwieb Member

    Da bleibt m.E. nicht mehr viel zu ergänzen. Ich nutze VPC 7 auf einem G5 1,8 GHz SP 900 MHz BUS mit Windows 2k. Es läuft sehr stabil, aber alles, was mit bewegten Bildern zu tun hat, kannst Du vergessen.
    Einen Drucker kann man wahlweise als sog. Mac-Standarddrucker in VPC betreiben (dann muss man nichts weiter unternehmen) als auch mit eigenem Windows-Treiber einsetzen. Das letztere Verfahren garantiert absolute Formatgenauigkeit (wichtig z.B. beim Ausdruck von Vordrucken/Formularen).
    Man sollte das Windows-Betriebssystem aber m.E. nicht durch Virenprogramme oder sonstige Überwachungs- und "Doktoren"-Programme ausbremsen, sondern stattdessen relevante Dateien von VPC aus auf einen Mac-Ordner (zusätzlich) sichern und von Zeit zu Zeit von der ganzen virtuellen Festplatte nach Möglichkeit ein BackUp z. B. auf DVD brennen oder auch auf die eigene Mac-Festplatte duplizieren.
    Die Frage zur Volumensgröße kann ich nicht exakt beantworten. Ich habe im Wesentlichen neben Win2k, Office 2000, Adobe Reader, ein Steuerprogramm, Encarta und noch so ein paar Kleinigkeiten auf der virtuellen Patte (VP) und komme so auf 3,3 GB. Die VP vergrößert sich automatisch, wenn Zusätzliches installiert wird.
    Natürlich entstehen hier im Laufe der Zeit fragmentierte Bereiche (nicht zuletzt auch durch Programme, die nur vorübergehend genutzt und dann wieder gelöscht werden), die den den von der VP genutzen Bereich erheblich vergrößern können.
    Allerdings wird die VP nach Defragmentieren bzw. Löschen nicht automatisch kleiner!
    Dies kann man natürlich (sofern vorhanden) aus einem kleineren BackUp recht schnell erreichen oder (recht umständlich): Wenn sowohl zunächst defragmentiert als auch anschließend z.B. mit dem kostenlosen Programm "Eraser" die ungenutzen Speicherbereiche der VP gelöscht, Win2k heruntergefahren wird und dann mit VPC die VP wieder "geschrumpft" wird.

    Gruß Günter
     

Diese Seite empfehlen