1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Virenschutz, nötig oder nicht???

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von ommikron, 13. Juni 2005.

  1. ommikron

    ommikron New Member

    Hallo allerseits,

    Vorweg mal sorry, falls dieses Thema schon öfters durchgekaut wurde, habe allerdings über die Suchfunktion nichts gefunden (was wohl ein gutes Zeichen ist)
    Eigentlich hatte ich selbst unter Win nie (wissentlich) Probleme mit Viren und ähnlichem Zeugs. Bin dann aber trotzdem unter anderem wegen der Virenproblematik auf einen Mac umgestiegen.
    Leider leide ich noch ein wenig am Virenverfolgungswahn, und bin deßhalb am überlegen, auch für den Mac einen Virenscanner zu kaufen.

    Wie haltet ihr das so???

    Grüße
     
  2. styler

    styler New Member

    es gibt (noch?) keine viren...

    ich habe keinen!

    manche tun's - manche nicht..

    ohne viren ist es ist unmöglich einen guten virenscanner von einem schlechten zu unterscheiden..

    einige verwenden wohl einen, um evtl. in mails empfangene viren nicht an freunde mit windows-rechnern weiterzuschicken..

    momentan nicht relevant...
     
  3. Pahe

    Pahe New Member

    Vergiß es einfach mal. Wenn Du die bereits vom System vorgesehenen Vorsorgemaßnahmen einhälst, braucht Du so etwas nicht das Dein System ausbremst und mehrmals täglich ein Update braucht.

    1. Firewall einschalten wenn nicht schon per default bzw. ausgeschaltet -hier würde sich ggf. ein Programm eines anderen Herstellers lohnen wenn Du komfortabel selektive Ports aus den 65536 zu- bzw. abschalten willst.
    Für normale Transfers Internet, eMail oder FTP samt der gesicherten und die Ports für den eingebauten Webserver samt MySQL ist aber auch das nicht nötig.

    2. Root ausgeschaltet bzw. gar nicht erst angelegt.
    3. Admin-Benutzer angelegt aber nur für Systemverwaltung benutzt.
    4. Für jeden Benutzer und auch für Dich einen eigenen Zugang ohne Adminrechte angelegt. Mit dem erfolgen dann die Netzaktivitäten.
    5. Kein automatischer Start ohne Passwort- bzw. Benutzername- und Passworteingabe in den Adminbereich.
    6. Nicht jedesmal, wenn der Admin-Benutzername und -Passwort verlangt wird diese eintippen und Programme nur im Admin-Bereich installieren bei abgeschaltetem Netz nach außen.

    Damit ist Dein Mac eine Festung und um Größenordnungen besser geschützt als eine Dose mit 10 Firewalls, 10 hintereinandergeschalteten Routern und 10 täglich mehrmals aktualisierten Virenschutzpaketen.
     
  4. Pahe

    Pahe New Member

    Hierzu wären weiterere Punkte relevant, um auch Dosen-Freunden keine Viren zu übermitteln:

    6. eigene Anhänge am besten zippen vor Versand.
    7. Bei erhaltenen Office Dateien (am besten in den Vorlagen schon) die Makrowarnung einschalten und erst mal öffnen und ggf. Makros stillegen vor Weiterversand.
    Office ist von M$ und daher anfällig. Ein Makrovirenschutz ist aber integriert.

    So wird man auch nicht zur Virenschleuder für Dosenbenutzer.
     
  5. Rotweinfreund

    Rotweinfreund + Jevers Liebhaber

    Ich benutze clamXav um DOSen zu schützen!

    ;-))
     
  6. Macsilencer

    Macsilencer New Member

    Ja es gibt viren programme

    Virex ist eins davon
    Norton genauso
    und das Intego

    Das Intego nehme ich, da ich auch die Firewall dazu habe
    ist besseres Tool und hat auch mehr eigendschaften

    Viren hab ich bis jetzt eigendlich nie gehabt
    ob dann in ferner Zukunft welche kommen werden naja Intel-MAC

    aber vorsicht ist immer eine gute sache
     
  7. RPep

    RPep New Member

    Also nur weil demnächst auch Intel Prozzis im Mac werkeln wird es nicht mehr Viren geben.

    Linux läuft seit bestehen auf Intel Kisten, und? Gibt tonnenweise Linuxviren?

    NÖ! Aber immerhin gibt es ein paar Linux-Viren....

    Ich glaube aber nicht im geringsten, daß das mit dem verwendeten Prozessor zusammenhängt!

    viele Grüße
    Ralf
     
  8. Macziege

    Macziege New Member

    Welchen Rechner, welches System? Egal, Virenscanner brauchst du trotzdem nicht, für uns wäre aber gut zu wissen, mit welchem Equipment du unterwegs bist.
     
  9. Macziege

    Macziege New Member

    Es kann doch wohl nicht war sein, dass Macanfängern hier Norten als möglichen Vierenscanner angezeigt wird.

    Norten ist Gift für OSX Dafür gibt es im Forum genügend Warnungen.
     
  10. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Warnungen beziehen sich auf Systemworks und andere Systemtools von Norten, solche also, die für Festplatten- und Systemreparaturen verwendet werden, aber nicht auf einen Virenscanner.
     
  11. aelgen

    aelgen New Member

    Jetzt aber Achtung!
    Der Virenscanner von Norton kann auch zu Problemen führen! Die Einstellung "Auto-Protect" hat bei uns auf allen Grafikrechnern verhindert, daß ein Quark-eps in Photoshop fehlerfrei geöffnet werden konnte! Ich habe Wochen (und die Hilfe eines netten Typen in den USA) gebraucht um Norton als die Fehlerquelle zu lokalisieren! (hatte ich alles auch schonmal hier gepostet) Ich würde gar nix mehr von Norton ans OS X lassen!
     
  12. maiden

    maiden Lever duat us slav

    damit unterscheidet sich der Virenscanner aber nicht von anderer Software, die auch schon mal etwas anderes blockieren kann. Das kommt fast täglich vor.
    Es geht aber um dieTatsache, daß die Norten Systemtools bei vielen Usern derart im System oder auf der Platte herumgemurkst haben, daß hinterher Betriebssystem und aber auch Plattenstruktur verhobaselt waren. Damit ist der Virenscanner aber nicht gemeint.
     
  13. Magadag

    Magadag Member

    Benutze Virex in der Firma, hatten noch nie einen Virus.
    Auf meinen Privat-Macs benutze ich überhaupt keinen
    Virenschutz. Hatte noch nie einen Virus, kenne ich nur
    von Bruder und Freunden, die haben aber auch keine
    Macs
    :biggrin:
     
  14. Macziege

    Macziege New Member

    Hi aelgen, mach dir nichts draus, "Gott weiss alles, maiden weiss alles besser", es lohnt nicht, auf seine Postings zu antworten.
     
  15. Opa01

    Opa01 New Member

    Virenscanner habe ich nicht und glaube auch nicht in naher Zukunft einen zu brauchen, bei Beachtung einiger Vorsichtsmaßnahmen.
    Norton ist auf Macs wirklich Schrott, ich habe nach Benutzung mal 3 Tage gebraucht, um alles wieder ans Laufen zu kriegen. Auch wenns eigene Schuld war, man ärgert sich schwarz.

    Gruß Opi
     
  16. WoSoft

    WoSoft Debugger

    ob Norton's NAV auf einigen Mac geht oder nicht, den Schrott von Symantec würde ich nie einsetzen, übrigens auch auf einem PC nicht.
    Das Einzige, was bei Symantec funktioniert, ist das Marketing.
     
  17. maiden

    maiden Lever duat us slav

    vielleicht solltest du dein besserwisserisches Dummgeschwätz besser sein lassen. Stets wenn dem Herrn Ziege widersprochen wird, stellt er andere User als unwissende Deppen hin, denen es angeblich an Informiertheit und Wissen mangelt.

    Und eigentlich immer ist es so, daß ihm bessere Argumente fehlen.

    Also halte dich zurück und lies erst, bevor du die Tastatur klappern läßt. Wenn du gelesen hättest und wenn du verstanden hättest, dann hättest du geschnallt, daß aelgen davon schrieb, daß der Virenscanner Probleme verursachen kann, aber nicht muß.

    Daß bei Verwendung des Norton-Virenscanners von bisher einem User gemeldet irgendwelche Dokumente nicht mehr fehlerfrei zu öffnen sind, stellt noch kein Kriterium für die Fehlerhaftigkeit oder, um bei deinem Geschwätz zu bleiben, für das Argument "Norten ist Gift für OS X" dar. Dieses Phänomen, daß Dokumente nicht mehr geöffnet werden, oder andere Prozesse blockiert werden tritt unter Umständen auch nach der Installation andere Software auf. Sogar der Software von Apple selbst. Nach deiner Logik muß demnach auch Apple-Software Gift für OS X sein.

    Tatsache ist und bleibt, daß die von dir behaupteten "genügend Warnungen" in der Hauptsache, ja fast ausschließlich, die Norten Systemworks oder andere Norten Systemtools betreffen und nicht den Norten Virenscanner. Ich weiß selbst, daß der Virenscanner von Norton auf zahlreichen Macs ohne Mucken läuft, wobei dies keine Aussage über seine Wirksamkeit darstellen soll.

    Und damit ist dein Vorwurf an jene, die den Norton Virenscanner als Möglichkeit aufzählen, wieder mal pauschalisierter Humbug.

    Und ich bin ganz sicher, daß aelgen mich im Gegensatz zu dir richtig verstanden hat.
    du schaffst es doch immer wieder, dich lächerlich zu machen
     
  18. aelgen

    aelgen New Member

    Ich verstehe immer alles überall ganz konkret 100%ig richtig! :)
     
  19. maiden

    maiden Lever duat us slav

    wenigstens du...;)
     
  20. ommikron

    ommikron New Member

    @all,

    Danke für die vielen Tipps und Anregungen. Ein Root ist bei mir nicht aktiviert. Werde jetzt noch einen "Benutzer" zum Surfen anlegen.

    @macziege

    habe einen mini mac mit Tiger 10.4.1 hinter einem Router.

    Grüße
     

Diese Seite empfehlen