1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Video CDs

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von dogvicky, 4. August 2002.

  1. dogvicky

    dogvicky New Member

    Hallo,
    wer kann mir bei der Erstellung von Video CDs unter OS 8.6 helfen? Soweit ich es verstehe, muss man hierfür Quicktime Material in MPEG1 umwandeln.
    Gibt es dafür Software die das auch unter dem alten System macht?
    Läßt sich dann jede Art von Quicktime Film in MPEG1 umwandeln?
    Und falls ich irgendwann upgrade: Quicktime 6 kann MPEG4 exportieren, aber schliesst das dann MPEG1 ein?
    Bin für jeden Tipp zur VCD-Erstellung dankbar...
     
  2. dogvicky

    dogvicky New Member

    Hallo,
    wer kann mir bei der Erstellung von Video CDs unter OS 8.6 helfen? Soweit ich es verstehe, muss man hierfür Quicktime Material in MPEG1 umwandeln.
    Gibt es dafür Software die das auch unter dem alten System macht?
    Läßt sich dann jede Art von Quicktime Film in MPEG1 umwandeln?
    Und falls ich irgendwann upgrade: Quicktime 6 kann MPEG4 exportieren, aber schliesst das dann MPEG1 ein?
    Bin für jeden Tipp zur VCD-Erstellung dankbar...
     
  3. dpvg

    dpvg New Member

    Hi!

    Das Wichtigste mal vorweg: MPEG-4 hat nichts mit MPEG-1 zu tun. Es handelt sich hier um zwei gänzlich unterschiedliche Standards. MPEG-4 kann man auch die industriell standardisierte Version von "DivX" nennen.

    MPEG-1, das für den aus dem Jahre 1993 stammenden Video-CD 1.1 Standard verwendet wird, ist technisch gesehen natürlich nicht mehr das Allerbeste, schon gar nicht im Vergleich zu MPEG-4.

    Zwischen den Standards MPEG-1 und -4 existiert zudem noch MPEG-2 (MPEG-3 gibt es nicht), welches im Super-VCD- und DVD-Video-Standard Verwendung findet. Da MPEG-2 weniger stark komprimiert, ist es qualitativ um einiges besser als MPEG-1, das lediglich VHS-Qualität erreicht.

    Um eine Video-CD zu erzeugen, benötigst du nicht nur einen in MPEG-1 konvertierten Film, sondern auch ein Programm, das die notwendigen Zusatzdateien (z. B. Index-Dateien für die Streams etc.) erstellt. Ohne diese wäre eine Video-CD nicht auf Standalone-Geräten (DVD-Player, VCD-Player, etc.) abspielbar. Diese Zusatzdateien ermöglichen sogar Kapitel-Indices und Menüs zur gezielten Auswahl von Szenen.

    Solltest du zum Brennen der VCD das Programm Toast Titanium von Roxio (www.roxio.com) verwenden, erstellt dieses nicht nur die notwendigen Zusatzdateien, sondern -- und das ist das eigentlich praktische Feature -- es konvertiert dir sogar jeden Film, der in QuickTime abgespielt werden kann in einen VCD-kompatiblen MPEG-1-Stream.

    Solltest du den MPEG-Stream in einem anderen Programm erstellen (z. B. in MediaCleaner) musst du darauf achten, dass er Toast-kompatibel ist (Option: "make Toast-ready"). Andernfalls muss der Film von Toast nochmals umkonvertiert werden.

    Apropos Konvertierung: Das Umwandeln eines anderthalbstündigen Films in eine VCD kann auf einem der langsameren G4-Modelle (400 - 450 MHz) schon einige Stunden in Anspruch nehmen, weshalb man diese zeitraubende Umwandlung am besten über Nacht erledigt. Auf eine Video-CD passen übrigens knapp 70 Minuten Film. Sollte dein Film länger sein, musst du ihn vorher im QuickTime Player (Pro Edition vorausgesetzt) oder in einem anderen Programm (wie z. B. Premiere, Final Cut Pro, VideoShop) teilen.

    Und zum Schluss noch ein Tipp zum Thema Qualität: Je besser das Ausgangsmaterial, desto besser die Video-CD. Solltest du also deinen Film vor dem Brennen auf Video-CD in irgendeiner Weise bearbeiten, speichere ihn in einem verlustfreien Format (z. B. DV Stream) oder in einem geeigneten Codec (z. B. Motion JPEG B) in sehr hohen Qualitätsstufe ab.

    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

    Grüße
    - Daniel
     
  4. je

    je New Member

    Hallo
    ich habe da auch so ein Problem Filme als V-CD zu brennen. ich möchte ein mpeg mit Toast als V-CD brennen, wenn ich den Film in Toast ziehe sagt mir der Rechner " mpeg kann zum Erstellen einer V-CD nicht verwendet werden , verwenden sie die Option Video CD im MPEG-Codierer/-Multiplexer. Ich weiß nun nicht genau was der Mac meint . In QT5 läuft der Film übrigens, läßt sich aber nicht als VC-D exportieren weil es keine Videospur gibt.
    hast du einen Rat wie ich das in die Reihe kriege?

    Ach ja, wie genau Funktioniert das mit Filmen teilen unter QT5 Pro .

    danke Ede.
     
  5. dpvg

    dpvg New Member

    > MPEG als V-CD
    Bereits ge-muxte MPEG-Streams können nicht mehr geändert/umcodiert werden und können somit im Nachhinein auch nicht mehr kompatibel zu Toast gemacht werden  gesetzt den Fall, sie waren es vorher nicht. Wenn du einen ge-muxten MPEG-Stream (muxing = Zusammenziehen von Audio und Video in einer Spur) aus QuickTime in ein anderes Format konvertierst, erhältst du zwar eine Videospur, jedoch ohne Ton.

    Die Lösung: ein Freeware-Programm namens "bbDEMUX"
    (http://www.versiontracker.com/moreinfo.fcgi?id=14618&db=mac)
    Dieses Programm teilt den MPEG-Stream wieder in separate Audio- und Videospuren. Diese beiden Spuren können dann im QuickTime Player oder in einem professionellen Video-Editing-Programm wieder zu einem bild- und tonsynchronen Film zusammengeführt werden. Und schließlich lässt sich der Film auch wieder in ein anderes Format konvertieren (ergo auch wieder Toast-kompatibel).

    Wenn du im QT-Player Video und Ton übereinander legen möchtest, öffne beide Filme und kopiere einen Film (beispielsweise den, der die Audiospur enthält) mit Befehl-C in die Zwischenablage. Wechsele nun in den Film, der die Videospur enthält, wähle mit Befehl-A den gesamten Film und drücke anschließend Wahl-Befehl-V (der Befehl heißt nun "Hinzufügen" statt "Einfügen"). Der Audio-Track wird nun AUF den Videotrack kopiert anstatt ans Ende eingefügt zu werden. Toll, nicht?

    > Filme im QT Player teilen (Pro Edition)
    Das geht ganz einfach! Wähle bei gedrückter Shift-Taste einfach den Bereich aus, den du vom Film "abschneiden" (sprich: abtrennen) möchtest. In der Zeitleiste wird dieser Bereich grau markiert. Du kannst mit den Pfeiltasten sogar bis aufs Einzelbild genau den entsprechenden Bereich auswählen. Drücke Befehl-X um den Bereich aus dem Film in die Zwischenablage zu kopieren und gleichzeitig aus dem ersten Film zu löschen. Nun erstellst du mit Befehl-N einen neuen Film und setzt mit Befehl-V den zuvor ausgeschnittenen Bereich ein. Voila! Nun hast du zwei Filme, die du sichern und getrennt von einander verwalten kannst. Sicherheitshalber solltest du den zweiten Film als separaten, unabhängigen Film sichern.

    So, ich hoffe, das beantwortet deine Fragen.
    - Daniel
     
  6. je

    je New Member

    Voll und ganz. Werde mich gleich mal ranmachen und ausprobieren.

    Vielen Dank nochmal für deine sehr ausführliche Erklärung.

    Ede
     
  7. je

    je New Member

    Hallo, Ich hoffe ich nerve dich nicht.Habe den Film ge-muxt und zwei Dateien erhalten m1v und m1a. Die Audiodatei läßt sich öffnen die Videodatei allerdings nicht. Es fehlt eine Softwarekomponente. Dies habe mit QT6 in X probiert, ob es mit QT5 pro im Classic besser funktioniert?
     
  8. dpvg

    dpvg New Member

    Probiere doch mal, die Endung der m1v-Datei in mpg zu ändern. Vielleicht klappt das ja?!
     
  9. je

    je New Member

    Hallo
    ich habe da auch so ein Problem Filme als V-CD zu brennen. ich möchte ein mpeg mit Toast als V-CD brennen, wenn ich den Film in Toast ziehe sagt mir der Rechner " mpeg kann zum Erstellen einer V-CD nicht verwendet werden , verwenden sie die Option Video CD im MPEG-Codierer/-Multiplexer. Ich weiß nun nicht genau was der Mac meint . In QT5 läuft der Film übrigens, läßt sich aber nicht als VC-D exportieren weil es keine Videospur gibt.
    hast du einen Rat wie ich das in die Reihe kriege?

    Ach ja, wie genau Funktioniert das mit Filmen teilen unter QT5 Pro .

    danke Ede.
     
  10. dpvg

    dpvg New Member

    > MPEG als V-CD
    Bereits ge-muxte MPEG-Streams können nicht mehr geändert/umcodiert werden und können somit im Nachhinein auch nicht mehr kompatibel zu Toast gemacht werden  gesetzt den Fall, sie waren es vorher nicht. Wenn du einen ge-muxten MPEG-Stream (muxing = Zusammenziehen von Audio und Video in einer Spur) aus QuickTime in ein anderes Format konvertierst, erhältst du zwar eine Videospur, jedoch ohne Ton.

    Die Lösung: ein Freeware-Programm namens "bbDEMUX"
    (http://www.versiontracker.com/moreinfo.fcgi?id=14618&db=mac)
    Dieses Programm teilt den MPEG-Stream wieder in separate Audio- und Videospuren. Diese beiden Spuren können dann im QuickTime Player oder in einem professionellen Video-Editing-Programm wieder zu einem bild- und tonsynchronen Film zusammengeführt werden. Und schließlich lässt sich der Film auch wieder in ein anderes Format konvertieren (ergo auch wieder Toast-kompatibel).

    Wenn du im QT-Player Video und Ton übereinander legen möchtest, öffne beide Filme und kopiere einen Film (beispielsweise den, der die Audiospur enthält) mit Befehl-C in die Zwischenablage. Wechsele nun in den Film, der die Videospur enthält, wähle mit Befehl-A den gesamten Film und drücke anschließend Wahl-Befehl-V (der Befehl heißt nun "Hinzufügen" statt "Einfügen"). Der Audio-Track wird nun AUF den Videotrack kopiert anstatt ans Ende eingefügt zu werden. Toll, nicht?

    > Filme im QT Player teilen (Pro Edition)
    Das geht ganz einfach! Wähle bei gedrückter Shift-Taste einfach den Bereich aus, den du vom Film "abschneiden" (sprich: abtrennen) möchtest. In der Zeitleiste wird dieser Bereich grau markiert. Du kannst mit den Pfeiltasten sogar bis aufs Einzelbild genau den entsprechenden Bereich auswählen. Drücke Befehl-X um den Bereich aus dem Film in die Zwischenablage zu kopieren und gleichzeitig aus dem ersten Film zu löschen. Nun erstellst du mit Befehl-N einen neuen Film und setzt mit Befehl-V den zuvor ausgeschnittenen Bereich ein. Voila! Nun hast du zwei Filme, die du sichern und getrennt von einander verwalten kannst. Sicherheitshalber solltest du den zweiten Film als separaten, unabhängigen Film sichern.

    So, ich hoffe, das beantwortet deine Fragen.
    - Daniel
     
  11. je

    je New Member

    Voll und ganz. Werde mich gleich mal ranmachen und ausprobieren.

    Vielen Dank nochmal für deine sehr ausführliche Erklärung.

    Ede
     
  12. je

    je New Member

    Hallo, Ich hoffe ich nerve dich nicht.Habe den Film ge-muxt und zwei Dateien erhalten m1v und m1a. Die Audiodatei läßt sich öffnen die Videodatei allerdings nicht. Es fehlt eine Softwarekomponente. Dies habe mit QT6 in X probiert, ob es mit QT5 pro im Classic besser funktioniert?
     
  13. dpvg

    dpvg New Member

    Probiere doch mal, die Endung der m1v-Datei in mpg zu ändern. Vielleicht klappt das ja?!
     
  14. je

    je New Member

    Nabend,
    Die kleinen Problemchen reißen nicht ab, habe jetzt beide Dateien ( Ton und Video) in QT geöffnet, nun sind aber die Optionen Kopieren, alles Makieren und Einfügen inaktiv.
    Die Sache mit dem Teilen funktioniert einwandfrei.
     
  15. dpvg

    dpvg New Member

    Komisch! Und wenn du Film und Ton testweise mal in ein anderes Format exportierst?
     
  16. je

    je New Member

    Habe beide Dateien als mov. exportiert ,Videodatei als QT Film , Audiodatei als Film mit Tonspur ( gab keine andere Option ) Bei der Videodatei sind nach den Export alle Optionen aktiv, ( Bildqualität hat aber nachgelassen) , bei der Audiodatei nicht.
    Würde das ganze auch mit Final cut pro funktionieren oder welches Programm bräuchte ich?
     

Diese Seite empfehlen