1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Verax Lüfterkit - voller Erfolg

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von maiden, 3. Juli 2003.

  1. maiden

    maiden Lever duat us slav

    zwei Rechner wurden umgerüstet. Jetzt sind die Festplatten und die Luftstromgeräusche mehr zu hören als irgendwelche Lüfter. Lüfter hört man jetzt nicht mehr. Voller Erfolg!
    Wir werden nächste Woche auf http://www.macES.de eine Reportage über die Umbauaktion bei Verax bringen. MacES war einen Tag lang bei Verax und konnte den Betrieb besichtigen und mit den Mitarbeitern reden. Alle supernett und dermaßen hilfsbereit, daß sich andere Firmen schämen müssen.
    Und wer glaubt Deutschland sei eine Servicewüste, der wird in Villingen-Schwenningen in Verax eine der wenigen grünen Oasen finden.

    Wer nach dem Umbau Probleme mit zu heiß werdenden Rechnern hat, die sich dann wegen der zu großen Hitze abschalten, der soll sich hier melden. Das Problem ist nicht das Verax-Lüfterkit. Und das Problem kann behoben werden.
     
  2. leffe

    leffe New Member

    Ich kann maiden nur zustimmen.
    haben in unserer Agentur auch einen Mac umgerüstet (2x1,25) jetzt funzelt er nur noch vor sich hin.
    Das mit dem zu heiß werden ist kein Problem bei unseren Mac. Ich glaube aber auch das sind nur die Modelle, die noch kein FW 800 haben.

    Verax zeigt das es auch anders geht!
     
  3. maiden

    maiden Lever duat us slav

    das Problem mit der Überhitzung besteht darin, daß die Prozessoren in den Macs nicht gesockelt sind, sondern auf einer Platine fest verlötet sind, die auf einer Seite fix und auf der gegenüberliegenden Seite federnd angebracht ist. Wird nun der Kühlkörper festgeschraubt, drückt er die federnde Platine herunter und soll auf diese Weise eine saubere Planlage zwischen Prozessoroberfläche und Kühlkörper-Unterseite herstellen. Das funktioniert aber nur, wenn die Toleranzen derart eng gefasst werden, daß nicht das kleinste Luftpolster zwischen Proz und Kühlkörper bleibt. Ist diese Planlage aufgrund zu großer Toleranzen nicht gegeben, kann auch die Wärmeleitpaste nicht mehr in jedem Fall helfen. Dann wird die Hitze der Prozessoren nicht mehr vollständig an den Kühlkörper abgegeben sondern staut sich im Bereich der Prozessoren. Dort ist auch der Wärmesensor angebracht, der dann natürlich eine Überhitzung registriert und den Rechner bei 80 Grad abschaltet.

    Erschwert wird die Angelegenheit dadurch, daß der Kühlkörper auf Stelzen steht und an vier Punkten befestigt wird, wodurch sich eine definierte Höhe ergibt. Das wäre auch nicht weiter problematisch. Allerdings dürfen auch hier die Toleranzen nicht zu groß sein.

    Würde der Kühlkörper mittels Klammer am Prozessor befestigt und diese Klammer, so wie das normalerweise üblich ist, an einem zentralen Punkt den Kühlkörper auf die Prozessoren drücken, würden sich dadurch gewisse Toleranzen ausgleichen.
    Aber Apple mußte es natürlich wieder mal anders machen. Nicht besser, aber anders.
     
  4. leffe

    leffe New Member

    hört sich einleuchtend an!
    War mir aber bis jetzt noch nicht bekannt. Bin aber auch nicht der Tec. Freak. Kommt das mit dem Socket nicht aus dem Dosen-Universum?
    Zumindest liest oder hört man dort diesen Begriff öffters.

    Aber vielen Dank für deine Auskumft zu diesem Thema, bin wieder ein bischen schlauer geworden.
     
  5. maiden

    maiden Lever duat us slav

    den Sockel hat Apple in früheren Rechnern schon verwendet, z. B. im Blauweißen G3. Dort wurde auch der Kühlkörper mittels Klammer befestigt, die zentral genau über dem Proz den Kühlkörper auf den Proz drückte. Somit war Planlage gewährleistet.

    Dar Prozessor sitzt auf einer Art Sockel, wo er eingesteckt wird.
     
  6. leffe

    leffe New Member

    habe jetz mal kurzer Hand unseren G3 BW aufgeklappt und mußte festsellen, das innenleben sieht ja völlig anders aus als im oben erwähnten G4 (ich muß gestehen, daß ich normalerweise nie in die Rechner "hineinschaue", macht immer unser Mac-Dealer). Wobei ich das Lüfterkitt (M10) selbst eingebeit habe (*stolz*).

    PS: kaum zu glauben was da für ne Ansammlung an Dreck drinne war. Nicht nur Staub , sogar kleine Steinchen und ne tote Fliege. Werde da mal ne Putzkollone bestellen zum saubermachen.
     
  7. maiden

    maiden Lever duat us slav

    Das ist ratsam. Alle paar Wochen die Kiste mal aussaugen
     
  8. Sunshine

    Sunshine New Member

    Wie sieht es denn eigentlich mit der Garantie aus ??? Wenn ich das Set selber einbau verfällt die Garantie. Und wenn das Set von einem Händler eingebaut wird ???

    Würde meinen Dual wirklich gerne etwas leiser machen, aber der ist erst 4 Tage alt und ich will nicht jetzt schon die Garantie verlieren.

    Sunshine
     
  9. leffe

    leffe New Member

    @ Sunshine

    die Garantie ist nach dem Einbau erloschen.
    Egal ob man das Kitt selbst oder von einem Händler einbauen läßt.
    Dafür ist dein Mac dann wirklich sehr leise.

    Güße
    der leffe
     
  10. Sunshine

    Sunshine New Member

    Man, das ist aber mies.

    Will ich jetzt meinen neuen G4 leiser machen, verfällt die Garantie. Wenn dann was mit der Kiste passiert bin ich gekniffen.

    Wenn ich Ihn nicht auf Dauer leiser mache, kriege ich Ärger mit meiner Frau, da der Rechner im Schlafzimmer steht.

    Scheiß Zwickmühle !!!!


    Sunshine
     
  11. maiden

    maiden Lever duat us slav

    die Verax-Lösung hat den Vorteil, daß sie sich rückbauen läßt. Wenn mit der Kiste also mal was sein sollte, baust Du den ganzen Original-Krempel wieder ein und bist aus dem Schneider
     
  12. Sunshine

    Sunshine New Member

    Danke für den Tip. Da hätte ich aber auch selber drauf kommen können.


    Sunshine
     
  13. sissifan

    sissifan New Member

    Ist Verax auch in der Lage, den Lüfter im eMac Combo leiser zu bekommen???
     
  14. Zerwi

    Zerwi Wiederhergestellt

    Die Frage ist gut und wir werden die Sache mal mit Verax besprechen. Auch in unserem Verein gibt es 3 eMacs, die gerne leiser sein könnten. Danke für die Anregung. Vielleicht hat Verax da eine einfache Lösung.
     

Diese Seite empfehlen