1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Vektorgrafikprogramme

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von ROMA, 11. August 2003.

  1. ROMA

    ROMA New Member

    Hallo,
    hat jemand Erfahrung mit Vektorgrafikprogrammen wie Illuistrator, Freehand oder Corell. Ich sollte mir so eine Software kaufen, bin aber unsicher, was am einfachsten zu bedienen ist. Eine alte Version von Freehand habe ich auf Classic. Daran gefällt mir das Vektorisierungstool, die Handhabung macht mir aber Probleme.

    Danke für Erfahrungen
    ROMA
     
  2. Macci

    Macci ausgewandert.

    ist die Frage, was du machen willst...jedes Programm hat Stärken und Schwächen...welche Programme z.B. zur Bildbearbeitung hast du sonst noch im Einsatz bzw. kennst du?
     
  3. goaconmactor

    goaconmactor New Member

    schließe mich an!
    ich bevorzuge den Illustrator, da ich auch die ganze zeit im photoshop rumhänge - die bedienungen sind aufgrund der adobe-herkunft ähnlich! die genauen vor und nachteile der beiden programme kann ich dir nicht sagen, allerdings weiss ich n paar sachen im einen programm, die ich im anderen nicht weiss und das bedeutet, daß ich manchmal auch noch zum freehand greife! was gut und einfacher als im illustrator geht, ist z.b. das rundlaufen von text (auf pfad absetzen) oder bei "fliehenden" objekten kann mit einem fluchtpunkt-modell gearbeitet werden!
     
  4. DasBo

    DasBo New Member

    Illustrator und Freehand haben - in Deinem Fall - vor allem eines gemeinsam: eine sehr hohe Komplexität. Die Stärken des Programms (die sich ja schließlich auch in den Anschaffungskosten niederschlagen) können eigentlich nur von Profis (bzw. Leuten, die halt jeden Tag damit jonglieren) wirklich ausgeschöpft werden. Da macht dann meiner Meinung nach durch die firmeninterne Einbindung (nicht nur Photoshop, sondern auch Acrobat und Indesign) Illustrator mehr Sinn. Allerdings scheint diese Einschätzung (ähnlich wie WIN vs. Mac ;) ) auch einen religiösen Touch zu haben...
     
  5. Macci

    Macci ausgewandert.

    Er hat Jehova gesagt!!!

    :D
     
  6. goaconmactor

    goaconmactor New Member

    steinigt ihn!!!
     
  7. DasBo

    DasBo New Member

    Is ja gut - schuldigung... :embar:
     
  8. goaconmactor

    goaconmactor New Member

    nanana - es sei dir verziehen ;-)
     
  9. applez

    applez New Member

    freehand ist wohl (in agenturen) weiter verbreitet als und komplexer, was die pfadbearbeitung angeht.
    aber das du in illustrator absolut dassselbe hinkriegst und das programm zudem in einigen punkten echt übersichtlicher und einfacher hanszuhaben is (z.B. was die ebenenverwaltung angeht), würd ich guten gewissens dir illustrator empfehlen.
    eigentlich egal; nur falls du das ganze n bissl profimäßig aufziehen willst, rat ich dir ab vom mac- corel:)
     
  10. applez

    applez New Member

    ähm sorry eigentlich sollte es heissen " freehand ist wohl (in agenturen) weiter verbreitet als illustrator und sowieso als corel" etc.
    irgendwie hab ichs mit der deutschen rechtschreibung heut echt, sorry...
    mfg
     
  11. kawi

    kawi Revolution 666

    Mir ist eigentlich vom handling her Illustrator angenehmer, aber ich arbeite dann doch lieber mit freehand. Paradox?
    Der größte vorteil für mich in freehand ist einfach das man dort auf der arbeitsfläche in einem Dokument mehrere Seiten anlegen kann, während in Illustrator ein Dikumnt immer nur auf eine Seite beschränkt ist.
     
  12. DasBo

    DasBo New Member

    Ärgert mich auch - wird wohl hausinternes Crossmarketing für InDesign sein...
     
  13. ROMA

    ROMA New Member

    Danke für euere Erfahrungen und Meinungen. Ich habe mir von Freehand und Illustrator mal Try-Versionen heruntergeladen und werde diese testen.

    Gruß
    ROMA
     
  14. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Iluustrator arbeitet meiner Meinung nach schneller, sauberer und ist auch übersichtlicher. Ein weiterer, oft wesentlicher Vorteil ist, daß man im Illustrator auf einzelne Pfade eines EPS zugreifen kann, was im FreeHand nicht geht.
    Ich jedenfalls finde FreeHand Dateien immer ziemlich grausam, teilweise machen meine Kunden auch Layouts damit (*schüttel*). Und lahm ist es auch...

    CorelDraw ist indiskutabel, sorry.
    Ich empfehle es nur, weil es bei irgendwelchen PC-Hanseln oft die einzige Möglichkeit ist, halbwegs brauchbare Daten zu bekommen. Zwar beherrscht CorelDraw angeblich eine umfangreiche Sammlung von Dateiformaten beim Im- und Export, leider aber keins richtig und andere Vektorprogramme danken es einem mit "Der MPS Parser kann die Datei nicht analysieren" o.ä.
    Das scheint auch so die Philosophie bei Corel zu sein, denn das Programm will auch Photoshop - ähnliche Funktionen beherrschen, leider sind die aber häufig nur von minderer Qualität.
     
  15. Lukas M.

    Lukas M. New Member

    Das Problem ist, dass Freehand seine *eigenen* EPSF v1.2 Dateien nicht knacken kann, die von Illustrator (EPSF v3.0) aber schon. Ziemlich absurd...
    (Die Version sieht man in der ersten Zeile einer jeder EPS Datei, wenn man sie als Textdatei öffnet.)

    Das andere Freehand Problem ist die mangelhafte Produktpflege seitens Macromedia: Die letzte zuverlässige Version ist FH9. FH10 und FHMX sind eine Katastrophe und keinen müden Heller wert, zumindest solange Macromedia keinen Bugfix für FHMX veröffentlicht hat. Für FH10 hat es in fast 2 Jahren keinen gegeben, ich würde mir da also keine grossen Hoffnungen machen.

    Es gibt zudem eine grausame Fehlerquelle in allen neueren FH Versionen, und das sind die Effekte sowie Linsen: Die Farben werden programmintern in RGB berechnet. Wehe, wenn man Effekte auf CMYK Farben anwendet und diese dann drucken will... (die resultierenden Farben werden dann nur als *CMY* ausgegeben!)

    Zum Pfade zeichnen ist aber Freehand in vielen Funktionen dem Illustrator überlegen, d.h. zumindest FH9.

    Illustrator 11 steht übrigens vor der Tür.
     
  16. goaconmactor

    goaconmactor New Member

    wollte kurz auf dieses parser-teil zurückkommen! habe in illu 10 eps erstellt und wollte es im photoshoppes plazieren! dann kommt immer diese meldung "parser modul kann nicht richtig interpretieren (oder so ähnlich)! manchmal funktioniert es - aber eher selten. es birngt auch nichts, wenn ich die datei neu abspeichere! das einzige, was funkionioert hat - allerdings nur die ersten 2-3 mal - war alles in ein nues doument zu kopieren und wieder als eps abzuspeichern! was ist das parser-modul eigentlich! das soll sich gefälligst zu erst mal vorfstellen, bevors mich anfängt zu nerven ;-)

    zu corel draw: habe natürlich auch keine ahnung von dem teil, aber einige menschen, von denen ich subunternehmer bin, arbeiten ausschließlich mit pc und corel! die findens auch klasse - wenn ich denen sage, das des nix taugen kann, weil eigentlcih nur leute drauf schwören, die keine ahnung haben, dann gucken sie immer nur dumm rum! was macht jetzt das corel so schlecht, bzw. den illustrator (worauf ich ja steh) besser!
     
  17. ROMA

    ROMA New Member

    Hallo und besten Dank für die differenzierten Angaben zu Freehand. Nach all den Ausführungen zu den verschiedenen Vektorgrafik-Programmen bleibt ja nur der Illustrator übrig. Nun muß ich vorübergehend noch mit meinem alten Freehand auskommen, da ich mir demnächst einen G5 kaufen will und alles auf einmal kaufen geht nicht ...
    An Freehand hat mir eben das integrierte Tool >Nachzeichnen< gefallen. Obwohl es nicht komfortabel ist, war es doch oft hilfreich.

    Gruß
    ROMA
     
  18. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Das kann vorkommen, versuch mal folgendes:
    - Auf Hintergrundebene reduzieren
    - Abspeichern als Illustrator 6 EPS

    Tip: Support Database von adobe, mit der Suchmachine dort hat man eigentlich ziemlich schnell gefunden, was man sucht.

    CorelDraw ist auf dem PC verhältnismäßig verbreitet, weil es einen verhältnismäßig großen Funktionsumfang verspricht ( = "billig" ). Das nützt einem aber überhaupt nichts, wenn es die nicht sauber funktionieren.
    Außerdem gibt's auch 'ne Masse PC-User, die auf PowerPoint schwören (!)

    Man kann mit CorelDraw schon Daten anlegen, die sich dann "irgendwie" verarbeiten lassen. Ob dabei aber professionelle Ergebnisse erzielt werden, möchte ich mal dahingestellt sein lassen. Schau dir mal an, was bei CorelDraw bei der Verkleinerung eines Pixelbildes herauskommt, und wie das bei Illustrator oder Photoshop gelöst ist.

    Es gibt außerdem noch typische PC - Unsitten, z.B. die standardmäßige Verwendung von TreuType Schriften. Die machen häufig Ärger beim Belichten ( und verschwinden deshalb auch in zunehmendem Maße aus der Druckvorstufe ). Zwar gibt's auch für den PC natürlich auch PostScript - Schriften und den ATM - leider kauft das aber keiner, denn was nicht der BBB-Philosophie entspricht, wird offensichtlich wenig eingesetzt ( BBB = billig, billig, billig ).
    Weil auch ein Corel-User irgendwann merkt, das TrueType Probleme machen, wandeln die dann die Schriften in Zeichenwege um. Man kann das machen...man sollte sich das aber für den Notfall lassen und nicht zum Standard machen. PostScript stellt zur Darstellung von Schriften besondere Funktionen zur Verfügung, die speziell auf Schriften angepasst, die Darstellung verbessern. Eine in Zeichenwege umgewandelte ist nicht dasselbe, insbesondere bei kleinen Schriften. Die sehen dann nämlich fett aus.

    Ich könnte endlos damit fortfahren, was für Fehler in Grafikdaten angelegt werden - natürlich auch von Mac Usern - was meistens daran liegt, das die wenigsten reflektieren (wollen), was sie da eigentlich machen. Da nützt die beste Software natürlich nichts.
    die Leute glauben, daß es nur der richtigen Software und eines Computers bedarf, damit jeder reinzeichnungen für den Druck machen kann. Im Prinzip ist das richtig.
    Genauso richtig, wie jeder eine Sheraton - Kommode bauen kann, wenn er denn nur die richtige Stichsäge aus dem Baumarkt und Holz hat.
    Computer und software sind Werkzeuge, es gehört mehr dazu, gute Druckerzeugnisse herzustellen. dabei rede ich noch nicht mal von Inhalten, sondern von technischem Sachwissen, wie z.B. die Titel aus meinem neuen DAGU-Hass-Buch:

    - Was sind Auflösungen ?
    Inhalt:
    Die große Welt des 72 dpi JPEG. dpi und cpi sind doch dasselbe. Wie mann ein 900 dpi
    TIFF mit 10% einbaut. Wie man Digitalfotos zum Großplakat aufbläst.

    - Warum folgen Auflösungen und Größe dem Dreisatz ?
    Inhalt:
    Rechnen für Anfänger. Hochrechnen von Auflösungen, einfach gemacht.

    - Was sind Farbmodi ?
    Die Überlegenheit des RGB Modus.
    RGB und CMYK in einem Dokument - leicht gemacht.

    - CMYK versus Sonderfarben.
    Inhalt:
    Pantone präsentieren, CMYK drucken: Wie man einen Drucker zur "Näherung" quält.
    Der preiswerte Druck von Dokumenten mit 43 Sonderfarben.

    - Pixel- und Vektordateien.
    Inhalt:
    Wie man ein im Illustrator eingebautes Pixelbild ausplotten läßt.

    Sorry, wenn ich zynisch werde. Ich mach's wahrscheinlich schon zu lange....
     
  19. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Ach und nochwas zu FH10: Die Software gilt selbst unter eingefleischten FreeHand Usern - mit wesentlich schnelleren Rechnern, als mir zur Verfügung stehen - als lahm.
    Manchmal muß ich auch FH10 Dokumente verarbeiten, leider. Das Programm benötigt auf einem (okay, veralteten) 266 MHz G3 geschlagene 30 Sekunden, bis er sich mal bequemt, nur das dämliche "drucken..." Fenster aufzubauen. Selbst unter den o.g. Voraussetzungen ist das absolut lächerlich.
     
  20. GiacomoSeingalt

    GiacomoSeingalt New Member

    Iluustrator arbeitet meiner Meinung nach schneller, sauberer und ist auch übersichtlicher. Ein weiterer, oft wesentlicher Vorteil ist, daß man im Illustrator auf einzelne Pfade eines EPS zugreifen kann, was im FreeHand nicht geht.
    Ich jedenfalls finde FreeHand Dateien immer ziemlich grausam, teilweise machen meine Kunden auch Layouts damit (*schüttel*). Und lahm ist es auch...

    CorelDraw ist indiskutabel, sorry.
    Ich empfehle es nur, weil es bei irgendwelchen PC-Hanseln oft die einzige Möglichkeit ist, halbwegs brauchbare Daten zu bekommen. Zwar beherrscht CorelDraw angeblich eine umfangreiche Sammlung von Dateiformaten beim Im- und Export, leider aber keins richtig und andere Vektorprogramme danken es einem mit "Der MPS Parser kann die Datei nicht analysieren" o.ä.
    Das scheint auch so die Philosophie bei Corel zu sein, denn das Programm will auch Photoshop - ähnliche Funktionen beherrschen, leider sind die aber häufig nur von minderer Qualität.
     

Diese Seite empfehlen