1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

USB-Controller auf dem Mainboard defekt

Dieses Thema im Forum "Hardware" wurde erstellt von Nicholas, 22. September 2006.

  1. Nicholas

    Nicholas New Member

    Liebe Gemeinde, werte Mac-User und alle die es werden wollen,

    lehnt Euch zurück und holt Euch eine Tasse Kaffee, es könnte länger dauern. :)

    Vorhanden ist: Ein Power Mac G4 aus dem Jahre 2001 in der Quicksilver 2002 Edition. Wieviel RAM und welche CPU dort drauf sitzt kann ich leider nicht sagen. Auch welcher Sockel die CPU hat bleibt mir schleierhaft.

    Mein Problem: Das kleine Sorgenkind hat leider keine USB-Anschlüsse mehr. Bzw. doch, sie sind noch physisch vorhanden, aber psychisch tut sich da nichts mehr. Nach einem Kurzschluss in der USB-Buchse (fragt jetzt nicht wie ;) ) verabschiedete sich der kleine mit einem Rauchsignal gen Süden.

    Gerochen hats auch nicht schlecht und da er noch anspringt habe ich nun eine feste Diagnose: Operation erfolgreich, Patient tot. :D
    Nein im ernst: Also alles funktioniert das Dingen würde auch weiter booten, wenn er eine Festplatte hätte. (Mein zweites Problem ;) ).

    1. Würde es klappen eine PCI-USB-Controllerkarte reinzustecken und die Tastatur und Maus dort anzuschließen?
    2. Kann ich jede beliebige IDE-Festplatte einbauen oder ist der Mac auch dort wählerisch?
    3. Kann ich mir einen alten Mac G4 (z.B. 450 MHz) kaufen und das alte Mainboard in den Quicksilver einbauen?

    Da es wirklich schwer ist Personen zu finden, die sich auch Hardwaretechnisch mit Macs auskennen versuch ich mal hier mein Glück.

    Kurz zu mir: Seit über 10 Jahren zufriedener Windows-PC Benutzer mit entsprechend hohem Hardware-Hintergrundwissen, nur bei Macs bleibt mein Hirn kalt, denn damit habe ich bisher keine einzige Minute gearbeitet. :)


    Viele Grüße und ein wundervolles Wochenende wünscht Euch,

    Nicholas :)
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Moin Nicholas, willkommen im Forum!

    Zu 1. Ja

    Zu 2. Jede IDE-Platte bis max. 128 GB

    Zu 3. weiss ich nicht.

    Gruß
    Klaus
     
  3. Nicholas

    Nicholas New Member

    Danke Macziege für die fixe Antwort! :)

    Zu 1. Kann ich dort jede beliebige PCI-USB-Controllerkarte verwende die auch in PCs läuft oder sind nicht alle kompatibel?
    1.1 Hast Du sowas schon einmal ausprobiert? Falls ja, kann man Anfangs "Num-Lock" aktivieren auf normalen PC-Tastaturen bevor er bootet? (Wichtig um zu erkennen ob Tastatur und Maus erkannt werden)

    2. Wird die dann genau so wie bei einem normalen PC gejumpered?
    Soll heissen:
    1. HDD: Primary Master (IDE1 Master)
    2. HDD: Primary Slave (IDE1 Slave)
    3. HDD: Secondary Master (IDE2 Master)
    4. HDD: Secondary Slave (IDE2 Slave)

    3. Ich habe gehört (leider nur gehört und von keinem bestätigt) dass der Quicksilver einen anderen Bustakt hat und er somit nicht kompatibel mit älteren G4s ist. Wie sieht es mit den CPU Sockeln aus?
     
  4. Macziege

    Macziege New Member

    Zu 1.: Ich würde immer auf Kompatibilität für Apple-Computer achten und im Zweifelsfall vom Verkäufer bestätigen lassen.

    Eine gute Adresse ist Cyberport

    Zu 2.: Erste Master, alle weiteren Slave. Ich habe nicht den gleichen G4, sondern einen neueren, der hat vier Steckplätze für interne Geräte. Ich habe drei HD's, zwei an 100 ASA Steckplätzen, 1 am 66 ASA Steckplatz. Zusätzlich zum DVD-Brenner habe ich noch einen DVD DL eingebaut.

    Zu 3.: Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Meine PC-Anfänge, 1096 mit IBM-PC waren frustrierend. Nach dem Umstieg auf Apple, war es einfach nicht notwendig, sich darüber den Kopf zu zerbrechen.

    Was meinst Du mit Kompatibilität zu anderen G4?

    Rechnerteile von Apple Rechnern sind in ihrer Architektur auf optimale Leistung aufeinander abgestimmt. Einbau von Teilen aus anderen Rechnern, sind mit Ausnahmen, nicht unbedingt zu empfehlen.
     
  5. tiroler

    tiroler New Member

    Hallo Nicolas,
    zu 1: Ich hab in meinem G4 einen USB 2.0 karte eingebaut, diese muss für Mac
    ausgelegt sein weil die Firmware von PC Karten für Mac nicht funktioniert.

    zu 1.1: Bei mir wurde bislang jede Maus erkannt, über PC Tastaturen am Mac kann ich nichts sagen.

    Zu 2: Sollte so stimmen. Mehr als 2 HD wirst du nur aber nur schwer in deinen Mac einbauen können, da fehlen die Befestigungsmöglichkeiten ausser du beginnst mit "Umbauarbeiten";-) Ich hab deswegen eine SATA Karte (Mac) und umgehe damit die 128Gb Grenze.

    Für genaue Infos über deinen Mac klickst du in der Menüleiste links oben auf das Apfelsymbol da gibts dann alles über Hard und Software über diesen Mac.

    Gruss,
    tiroler

    Nachtrag: Da war macziege schneller als ich..
     
  6. MacS

    MacS Active Member

    1. Beim Mac gibt's keine genormten Sockel wie in der PC-Welt, zumindest bei allem, was einen PPC hat. Falls du den Prozi wechseln willst, musst du einen passenden für die Serie besorgen.

    2. Festplatten kannst du alles, was P-ATA-Interface hat einbauen, allerdings kann der Controler nicht mehr als 128 GB.

    3. Du kannst USB-PCI-Karten nachrüsten, die dem OHCI-Standard entsprechen. Alledings lassen vielen keinen Stand-by zu, daher schau dich vorher um, welche Karte volle Unterstützung bieten.

    4. Du kannst die Main-Boards nicht von einer Serie zur anderen tauschen. Der Aufbau ist völlig anders, z.B. Lage der Prozis mit Kühlkörger, Lage der Prozi-Lüfter bzw. der G4 450 hat keinen CPU-Kühler! Eventl. könnte ein DigitalAudio in den QS passen, aber wahrscheinlich dann auch nur in einem QS der ersten Revision.
     
  7. Nicholas

    Nicholas New Member

    Mit Kompatibilität meine ich, dass man Komponenten aus älteren G4 Varianten in neuere G4 Varianten Problemlos einbauen kann. Dies hast Du aber mit dem darauffolgenden Text somit schon verneint, da es scheinbar zu Problemen kommen kann. Das fragte ich auch nur deswegen, weil ich ja evtl. vorhabe ein älteres Mainboard zu verwenden. Auf Nachfrage nach einem Tauschmainboard nannte man mir den astronomischen Preis von mind. 500,00 EUR.

    Das halte ich für stark übertrieben. Auf einem Mainboard für 500,00 EUR müssten sich ja dann nahezu alle Komponenten Onboard wiederfinden. Noch höher ging ein anderer Verkäufer, er forderte (exklusive Einbau) einen Preis von 680,00 EUR, nur für das Mainboard wohlgemerkt! Da es sich rein rechnerisch schon nicht lohnt für so eine Kiste noch 500,00 EUR hinzublättern suche ich gerade nach Alternativen, da ich sie nicht auseinandernehmen will und ich schon seit langem einen Mac für mich zum rumspielen suche! :)
     
  8. Macziege

    Macziege New Member

    Für den Preis bekommst Du im Internet sicher einen guten, funktionierenden G4. Ob ein Mainbord aus einem älteren G4 in Deinen überhaupt passt, halte ich für unwahrscheinlich.

    Schade, dass Dein erster Kontakt zu Apple so frustrierend ist. Aber das ist eben Hardware und da kann so etwas schon mal passieren. Ich selbst hatte noch nie Probleme mit einem Mac, dabei betreue ich im Verwandten- und Bekanntenkreis zwei Dutzend verschiedene Mac's. Aber nicht nur die Hardware ist für mich überzeugend, viel mehr bin ich von dem Applesystemen begeistert.
     
  9. Nicholas

    Nicholas New Member

    Dass ich für 500,00 EUR einen guten G4 bekomme sehe ich auch so, deswegen bin ich bei weitem nicht bereit soviel Geld aus dem bekannten "Fenster zu schmeissen". :)

    Hardware kann überall und bei jedem kaputt gehen, insofern lässt sich hier an der Qualität der Macs ja nich rütteln. Die Leistung der Macs erkauft man sich wohl mit inkompatibilität zwischen den einzelnen Produkten. Es gibt aber durchaus schlimmere Vergehen. ;)

    Ich habe eben mal bei cyberport.de geschaut. Die Preise dort sind schon ok, aber die Erfahrung anderer Nutzer zeigt ein neuerdings sehr schlechtes Bild des Onlineshops. Welche Erfahrung habt Ihr mit diesen gemacht bzw. in welchen Onlineshops kauft ihr sonst auch Mac-Kleinteile ein?
     

Diese Seite empfehlen