1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

USB 1.1 vs SCSI 1 speed

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von DonRene, 15. Oktober 2002.

  1. DonRene

    DonRene New Member

    moin, moin

    ich überlege mir einen mikrotek 4800 usb-scanner zu kaufen. jetzt kann mir mal jemand sagen, wie schnell usb im vergelich zu scsi 1 ist. ich muss dazu sagen, dass ich nicht allzu viel am scannen bin und es daher nicht so auf die geschwindigkeit ankommt.
     
  2. chris

    chris New Member

    hi,

    usb überträgt 12 mbit=1,5 mbyte pro sek. maximal, der praktische durchsatz ist aber wohl näher bei 1 mbyte. scsi, sebst in der minimalsten variante, bringt 4 mbyte pro sekunde.
    sehr hochauflösende scans auf einem usb-scanner sind einfach durch die übertragung gehandicapt, das muss man in kauf nehmen.
    chris
     
  3. petervogel

    petervogel Active Member

    >>ich muss dazu sagen, dass ich nicht allzu viel am scannen bin und es daher nicht so auf die geschwindigkeit ankommt. >>
    damit hat sich deine frage doch quasi erübrigt?
    scsi 1 ist sicherlich schneller als usb. aber heute sollte man eher usb oder firewire nehmen, obwohl scsi, wenn es richtig verkabelt und terminiert ist, bombenstabil funktioniert. ich hatte in den 13 jahren in denen ich externe scsi geräte benutzt habe noch nie probleme mit datentransfer gehabt. wenn man so sieht, was hier oft über usb oder firwire zu lesen ist, dann ist scsi schon eine feine sache gewesen.
    peter
     
  4. DonRene

    DonRene New Member

    ich weiß ich hab mir die antwort selbst gegeben. ich wollte nur mal genaue zahlen haben.-)

    ich bin halt am überlegen weil die dinger recht günstig sind.
     
  5. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Fast wichtiger als die Geschwindigkeit sind die Treiber: Vor allem USB-Scanner machen unter OSX Probleme. Eigentlich ist USB1.1 schon ziemlich veraltet, darum die günstigen Preise.
    Wenn schon, müsste es USB2 sein, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
    Ich würde heute keinen USB1.1-Scanner kaufen. FireWire und/oder USB2.0 müssten es schon sein. Oder SCSI, wenn man schon einen SCSI-Adapter hat und auch in Zukunft auf SCSI setzt (wie z.B. ich ;-)

    Gruss
    Andreas
     
  6. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Und noch was ist bei USB1.1 schlecht: Diese Schnittstelle ist dermassen langsam, dass der Scan-Schlitten immer wieder stoppen muss, bis die Daten durch den USB-Flaschenhals durchgedrückt sind. Dann fährt der Schlitten wieder ein wenig zurück und versucht, an die Stelle anzusetzen, wo er aufgehört hat. Das erfordert höchste Präzision der Mechanik und beeinflusst die Bildqualität auch nicht gerade positiv.

    Gruss
    Andreas
     
  7. DonRene

    DonRene New Member

    ja du hast recht. ich kauf mir keinen. ich warte auf usb2 oder fw. war auch nur so eine idee ;-)
     
  8. MacGhost

    MacGhost Active Member

    Da warte ich auch drauf, besonders das endlich eine OS X.2 Unterstützung für die FW Scanner kommt.
    Der Epson scheint recht gut zu sein, aber genaues habe ich bisher noch nicht darüber gefunden (Qualität und so).

    Joern.
     
  9. chris

    chris New Member

    hi,

    ja, usb ist langsam, aber deine pauschalaussagen bezügl. geringerer qualität aufgrund der langsameren möglichen scangeschwindigkeit kann man doch nicht völlig unreflektiert stehen lassen. ob der schlitten zwischendurch stehen bleibt, oder gar zurückfährt um die position wieder zu finden(?), wie du das beschreibst, hängt eher vom konkreten modell ab und nicht von usb an sich. außerdem ists mehr als simpel einen kontinuierlichen scanvorgang zu erzielen, indem einfach die vorschubgeschwindigkeit verringert wird, damit die erzeugten daten den durchsatz der schnittstelle nicht sprengen.
    ein kleines rechenbeispiel:

    stell dir mal vor, du scanst eine vorlage in format a4 mit 300ppi. ich will nun wissen, wie schnell ein scanner sein dürfte, damit er die usb-bitrate nicht "überholt".
    also, eine eingescannte zeile hat rein rechnerisch
    300* 8,27 (die scanbreite in zoll) * 3 bytes (entspricht 24bit farbtiefe)=ca. 7,4 kbyte.
    bei max. 1,5 mb/s über usb geht sich nach dieser rechnung gut 1,5 cm scan pro sekunde aus, sprich: eine volle a4 seite in läppischen 20 sekunden. bei 600 ppi ists die 4fache zeit, also 80 sekunden. das ist also die theoretische zeit, die ein scanner nicht UNTERschreiten dürfte um die bandbreite von usb nicht zu ÜBERschreiten. immer noch recht fix, finde ich.

    in der anwendungsrealität der billigscanner ist nicht usb der sündenbock für die lahme geschwindigkeit, sondern die bauart der scanner. erst bei scans mit sehr hohen auflösungen >600ppi wird der unterschied in der geschwindigkeit deutlich sichtbar, weil erst da die datenmengen groß genug sind um das nadelöhr usb zu füllen.

    chris
     
  10. AndreasG

    AndreasG Active Member

    Hallo chris,

    Natürlich ist das mit dem zurückfahren des Schlittens auch Scanner-abhängig. Nur sind offenbar gerade Billig-Scanner nicht in der Lage, die Scan-Geschwindigkeit optimal anzupassen.

    Mein UMAX Astra 2200 (USB/SCSI) zeigt dieses Verhalten, wenn er am USB betrieben wird (SCSI ist problemlos), mein Kollege hat einen Agfa, und mein Nachbar nochmal was anderes. Und alle diese Scanner zeigen dieses Stop-And-Go-Verhalten am USB bei einer Auflösung über 150ppi. Interessant ist auch, dass diese Scanner schmale Bildausschnitte auch mit einer höheren Auflösung ruckfrei scannen können.

    Das zeigt doch klar, dass die Daten offenbar viel zu schnell für USB hereinkommen bzw. der Buffer im Scanner zu klein ist.

    Zusätzlich muss man berücksichtigen, dass man über USB niemals eine Netto-Datenrate von 1.5MB/s erreicht. Die 12 MBit/s ist die Brutto-Datenrate. Da kommt noch eine menge Overhead dazu, und zusätzlich hängen meist noch andere Geräte am USB.

    Auch wenn es Mäuse und Tastaturen sind: Die werden zyklisch gepollt, was zusätzlich Bandbreite kostet. USB (auch USB2.0) hat im Gegensatz zu FireWire eine ziemlich primitives Schnittstellenprotokoll, das nicht für High-Speed-Anwendungen konzipiert wurde. Aus diesem Grund ist FireWire, obwohl "nur" 400kBit/s die schnellere Schnittstelle als UBS2.0 mit 480kBit/s.

    Gruss
    Andreas
     

Diese Seite empfehlen