1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

USA G4 Macs in BRD benutzen

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von FrankH, 16. April 2002.

  1. FrankH

    FrankH New Member

    Hallo, weiß vielleicht jemand, ob man einen in Amerika gekauften G4 Powermac oder Cube hier in Deutschland ohne Probleme laufen lassen kann? Das einzige Problem, das sich bis jetzt für mich stellt, sind die verschiedenen Steckdosen der beiden Länder, aber gibt es sonst noch etwas? vielleicht Spannung, usw.? ich hab nämlich nen USA trip vor mir und spekuliere damit mir einen mac da drüben zu kaufen. vielen dank bereits im voraus für eure Hilfe.
     
  2. noah666

    noah666 New Member

    In den USA haben sie 110 V statt 230 V. allerdings vermute ich, dass man das am netzgerät selbst umstellen kann. Vielleicht kann man auch einen Kaltgerätestecker aus BRD an das netzgerät des USA- Mac anschließen ( Ich weiß nicht ob der Anschluss genormt ist, hab aber bei meinem G4 QS die Möglichkeit ein USA- Kabel anzuschließen und das Netzgerät auf 110 V umzustellen)
    Wenn nicht, dann gibts bei www.conrad.de oder www.reichelt.de Adapter und Spannungswandler zu ziemlich annehmbaren Preisen.
    viel Spaß bei deiner Reise. Wo solls denn genau hingehen ?

    mfg Noah
     
  3. peppergrinder

    peppergrinder New Member

    absolut kein problem, ich hab mir selber das G4 powerbook 667
    in den staaten besorgt. das netzteil verträgt spannungen zwsch.
    110 - 240 volt, also kannst du dir die teure neuanschaffung
    eines weiteren netzteils sparen. ein adapter für DM 3.50 mußt
    du allerdings schon besorgen...

    cheers
     
  4. Patrick Peters

    Patrick Peters New Member

    Ältere Powermacs haben einen Umschalter.

    Mobilrechner, iMac und die neuen Powermacs machen das ganze so mit. brauchst halt nur ein Kaltgerätekabel, aber davon hat man ja dutzende zuhause rumfliegen....

    Gruß Patrick
     
  5. G4USA

    G4USA New Member

    Hi Frank,

    zufaellig wohne ich zur Zeit in den USA und ebenfalls zufaellig habe ich mir vor 6 Wochen einen G4 Dual 1GHz gekauft...
    Er hat nen Spannungsumschalter drin, funktioniert also auch mit 220V...
    Das einzige was du dir holen musst (bzw. von einer anderen Kiste wegnimmst) ist ein Netzstecker (Stromkabel)... Der Anschluss am Geraet ist ueberall gleich, nur eben der Stecker fuer die Steckdose ist anderst...

    Anmerkung zum US iMac (da hier mal gefragt):
    Der neue iMac verwaltet laut meinem Haendler ebenfalls 110 und 220 Volt, allerdings macht er das Automatisch (kein Umschalten manuell)...
    Leider ist aber das Stromkabel kein Plug in, sondern intern ans Netzteil gefuttelt... das heisst beim iMac wird ein Adapter fuer den Stecker benoetigt (US Norm auf Euro bzw. Schuko)oder die Kiste aufschrauben (lassen) und das andere Kabel dranloeten.

    Gruss
    G4USA
     
  6. BassTee

    BassTee New Member

    Probleme mit der Funktion des Rechners sollte es nicht geben, aber ob Du wirklich sparst bei der Aktion ist fragwürdig, denn der Zoll kassiert ordentlich ab, und das rüberschaffen ist auch nicht gerade billig, also lohnt sich wohl nur n Mobilrechner und schmuggeln, aber wenn sie Dich erwischen wird es erst richtig teuer. Also wenn Du nicht jemenden kennst, der sowieso gerade nen Container verschifft in dem Du den Rechner dann einfach mitschicken kannst, wirst Du nicht besonders viel Spaß mit dem Kauf in den Staaten habe, denn so viel billiger, das sich das alles rausholen lässt, was Du drauf zahlst, bevor der Rechener erst mal in Deutschland ist, sind sie auch nicht.

    BassT
     
  7. FrankH

    FrankH New Member

    Hallo, weiß vielleicht jemand, ob man einen in Amerika gekauften G4 Powermac oder Cube hier in Deutschland ohne Probleme laufen lassen kann? Das einzige Problem, das sich bis jetzt für mich stellt, sind die verschiedenen Steckdosen der beiden Länder, aber gibt es sonst noch etwas? vielleicht Spannung, usw.? ich hab nämlich nen USA trip vor mir und spekuliere damit mir einen mac da drüben zu kaufen. vielen dank bereits im voraus für eure Hilfe.
     
  8. noah666

    noah666 New Member

    In den USA haben sie 110 V statt 230 V. allerdings vermute ich, dass man das am netzgerät selbst umstellen kann. Vielleicht kann man auch einen Kaltgerätestecker aus BRD an das netzgerät des USA- Mac anschließen ( Ich weiß nicht ob der Anschluss genormt ist, hab aber bei meinem G4 QS die Möglichkeit ein USA- Kabel anzuschließen und das Netzgerät auf 110 V umzustellen)
    Wenn nicht, dann gibts bei www.conrad.de oder www.reichelt.de Adapter und Spannungswandler zu ziemlich annehmbaren Preisen.
    viel Spaß bei deiner Reise. Wo solls denn genau hingehen ?

    mfg Noah
     
  9. peppergrinder

    peppergrinder New Member

    absolut kein problem, ich hab mir selber das G4 powerbook 667
    in den staaten besorgt. das netzteil verträgt spannungen zwsch.
    110 - 240 volt, also kannst du dir die teure neuanschaffung
    eines weiteren netzteils sparen. ein adapter für DM 3.50 mußt
    du allerdings schon besorgen...

    cheers
     
  10. Patrick Peters

    Patrick Peters New Member

    Ältere Powermacs haben einen Umschalter.

    Mobilrechner, iMac und die neuen Powermacs machen das ganze so mit. brauchst halt nur ein Kaltgerätekabel, aber davon hat man ja dutzende zuhause rumfliegen....

    Gruß Patrick
     
  11. G4USA

    G4USA New Member

    Hi Frank,

    zufaellig wohne ich zur Zeit in den USA und ebenfalls zufaellig habe ich mir vor 6 Wochen einen G4 Dual 1GHz gekauft...
    Er hat nen Spannungsumschalter drin, funktioniert also auch mit 220V...
    Das einzige was du dir holen musst (bzw. von einer anderen Kiste wegnimmst) ist ein Netzstecker (Stromkabel)... Der Anschluss am Geraet ist ueberall gleich, nur eben der Stecker fuer die Steckdose ist anderst...

    Anmerkung zum US iMac (da hier mal gefragt):
    Der neue iMac verwaltet laut meinem Haendler ebenfalls 110 und 220 Volt, allerdings macht er das Automatisch (kein Umschalten manuell)...
    Leider ist aber das Stromkabel kein Plug in, sondern intern ans Netzteil gefuttelt... das heisst beim iMac wird ein Adapter fuer den Stecker benoetigt (US Norm auf Euro bzw. Schuko)oder die Kiste aufschrauben (lassen) und das andere Kabel dranloeten.

    Gruss
    G4USA
     
  12. BassTee

    BassTee New Member

    Probleme mit der Funktion des Rechners sollte es nicht geben, aber ob Du wirklich sparst bei der Aktion ist fragwürdig, denn der Zoll kassiert ordentlich ab, und das rüberschaffen ist auch nicht gerade billig, also lohnt sich wohl nur n Mobilrechner und schmuggeln, aber wenn sie Dich erwischen wird es erst richtig teuer. Also wenn Du nicht jemenden kennst, der sowieso gerade nen Container verschifft in dem Du den Rechner dann einfach mitschicken kannst, wirst Du nicht besonders viel Spaß mit dem Kauf in den Staaten habe, denn so viel billiger, das sich das alles rausholen lässt, was Du drauf zahlst, bevor der Rechener erst mal in Deutschland ist, sind sie auch nicht.

    BassT
     

Diese Seite empfehlen