1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

US ibook-Strom in Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von Jonasbunte, 10. Juni 2003.

  1. Jonasbunte

    Jonasbunte New Member

    Hi,

    kurze Frage - nur um sicher zu gehen:

    Habe mir in den USA ein ibook gekauft, welches selbstverstaendlich inclusive einem Stomkabel mit der US-Steckerform kam. Nun werde ich in wenigen Wochen zurueck nach Deutschland kommen und frage mich nun, wie ich den Schlepptop an das Stromnetz bekomme:

    a) mit einem Adapter, und dann einfach das bisherige Kabel nutzen (Oder ist das keine Option, da nihct nur die Form, sondern auch die Stromstaerke in Europa hoeher ist)

    b) Oder sollte ich mir ein neues Stromkabel kaufen, welches die europaeische Norm besitzt? (Oder ist das ebenso keine Option, da das ibook auf eine bestimmte Stromstaerke hin ausgerichtet ist und die Batterie damit beschaedigt werden koennte?)


    Wie ihr seht habe ich keine Ahnung - und wuerde mich ueber eure Erfahrungen und Kenntnisse freuen.

    Vielen Dank

    Jonas
     
  2. UObkatgmxde

    UObkatgmxde New Member

    Bei den Apple-Support-Spezifikationen ist immer die mögliche Betriebsspannung (meist 110V bis 240 V) angegeben, würde ich als Erstes nachschauen.

    Nicht die Stromstärke ist höher, sie ist bei uns etwa die Hälfte, dafür ist unsere Spannung das Doppelte. Es ist unwahrscheinlich, dass die Isolierung vom Stecker bis zum Netzteil nicht locker für 400V ausgelegt ist, wenn das Kabel extrem dünn erscheint wäre die Möglichkeit gegeben, es auszutauschen, wenn das Netzteil ein kleines mit Leuchtstecker ist, solche Kabel haben alte Musikgeräte oder eine alte elektrische Schreibmaschine, man könnte aber auch einfach einen Schuckostecker anfügen, einen kleineren Eurostecker, da hätte ich etwas Probleme, weil die ja verschweißt sind, sprich am Übergang wäre Isolierband notwendig, was schlecht aussieht.

    Wenn ich da Zweifel hätte oder ich auf den Wiederverkaufswert achten würde, wozu gibts Ebay? In USA ein Netzteil verkaufen, in D ein Netzteil ersteigern, kurzzeitig wäre vielleicht kein Netzteil vorhanden.

    Bei der Gelegenheit würde ich gleich mal in den USA bei ebay suchen, ob nicht jemand eine deutsche Tastatur loswerden wil (von da habe ich mal eine ersteigert), dann würde ich auch gleich noch die US- Tastatur verscherbeln und hätte praktisch zum Nulltarif ein Book mit deutscher Ausstattung.

    RD
     
  3. smartfiles

    smartfiles New Member

    Schon die alten iBooks wurden mit Netzadaptern für beide Welten ausgestattet. Dies ist beim neuen nicht anderst. Sonst wäre man auf einer Geschäftsreise schön angeschmiert.
    Auf dem Netzteil sollte ein Vermerk angebracht sein, mit welchen Betriebsspannungen dieses betrieben werden kann. Schau mal nach.

    Also über einen Steckeradapter anstöpseln und Akku laden.

    Gruss smartfiles

    PS: Auch die Desktop sind mit Netzteilen für 110 und 240 V ausgestattet.
     
  4. tanzblume

    tanzblume New Member

    Richtig, auch die Desktops sind mit so einem Netzteil ausgestattet. Und ein Freund hatte leider die falsche Spannung gewählt, und schon war das Teil kaputt.

    Zum Glück hat es nur das Netzteil entschärft, aber die hat schon bei Apple den kleinen Betrag von damals 600,- DM gekostet.
     
  5. spock

    spock Active Member

    - im Falle des weissen Netzteils der aktuellen iBooks/PB kannst Du einfach ein normales Euro-Netzkabel in das Netzteil einstecken und mit der Steckdose verbinden ;

    eleganter ist natürlich der passende Euro-Stecker für´s Apple Netzteil, um es dann direkt als Steckdosengerät zu verwenden - den gibt es im Gegensatz zum Kabel allerdings nur bei Apple und nicht bei OBI......
     
  6. Jonasbunte

    Jonasbunte New Member

    Ich danke euch allen fuer eure Ratschlaege!
     

Diese Seite empfehlen