1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Update von X.3 auf X.5

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von TimHa, 24. November 2007.

  1. TimHa

    TimHa New Member

    Ich möchte meinen iMac G5 von Mac OS X.3 auf X.5 updaten. Hierzu habe ich noch eine Frage: Der Hauptgrund warum ich X.5 aufspielen möchte ist Timeshift. Dafür werde ich mir dann eine USB Platte zulegen.

    Hatte vor mit die externe Platte zu kaufen und dann mit SuperDuper ein Image von der Festplatte auf die USB Platte zu ziehen. Erst danach wollte ich dann das Update auf X.5 aufspielen. Wenn das ohne Probleme funktioniert hat wollte ich das Image löschen und die Platte für Timeshift nutzen.

    Macht das Ganze so Sinn? Hab ich irgendwas vergessen?
    Kann ich mit Timeshift (falls der Extremfall eintritt und die interne Festplatte kaputt geht) nach dem Einbau einer neuen Platte alles wieder so herstellen wie es war?

    Danke für eure Hilfe!!

    Tim
     
  2. Macziege

    Macziege New Member

    Time Shift? Wer soll das sein?

    Wenn Du Time Machine meinst, bei der funktioniert das automatisch beim Installieren des Systems. Du bekommst also ein vollwertiges Backup, das Du auch für hinterlistige Zwecke weiterverwenden kannst.
     
  3. MacS

    MacS Active Member

    Zwei Anmerkungen:

    1. Time Machine macht keine bootfähige Backups
    2. Und selbst wenn, kannst du deinen iMac davon nicht starten, weil es eine USB-Platte ist!

    Fazit: um sicher auch unter Leo zu sein, brauchst du:
    1. ein Firewire-Platte
    2. eine startfähiges Backup., was du nur über das Festplattendienstprogramm, SuperDuper oder CCC erstellen kannst.

    Grundsätzlich gilt: Firewire ist und bleibt auf dem Mac immer die bessere Alternative. Dazu gibt es hier unzählige Threats!!!
     
  4. TimHa

    TimHa New Member

    Sorry, ich meinte natürlich Time Machine. War gestern Abend schon spät. :)

    Ja, das Backup von Time Machine muss ja auch nicht bootfähig sein. Geht mir nur darum, dass wenn ich mal gezwungen sein sollte meine interne Platte zu ersetzen, ich nach der Neuinstallation von DVD mit Time Machine alle meine Daten zurück holen kann. (Dokumente, iCal Termine, eMails, Telefonbuch, iPhoto etc.)
    Das sollte doch funktionieren, oder?

    Tim
     
  5. MacS

    MacS Active Member

    Ich halte aber eine externe Festplatte, worauf sich auch ein startfähiges System befindet, im Notfall für äußerst sinnvoll. Man kann dann von der Platte starten und die Interne reparieren, oder aber zumindest noch wichtige Daten retten. Ich halte Time Machine für eine Ergänzung, aber nicht für den Ersatz der Sichrungsmechanismen.
     
  6. Macziege

    Macziege New Member

    In zwei der Neuerungen auf Leopard scheinst Du noch nicht auf dem laufenden zu sei:
    1. Time Machine ist ein vollwertiges Backup-System

    2. Neuere Mac's können nun auch mit Leopard von USB-Platten starten.
     
  7. TimHa

    TimHa New Member

    Macziege, also kann ich Time Machine dazu nutzen um mein System wieder flott zu machen... klingt gut. :)

    Jetzt kommt nur noch die Frage: Ist mein iMac G5 (1. Gen) einer der Macs die schon von einer USB Platte starten können oder sollte ich mir lieber eine FireWire Platte zulegen?
    Wenn ja welche? Wollte mir ne 500 GB Platte kaufen.

    Danke!

    Tim
     
  8. basilikum

    basilikum New Member

    Das geht erst mit den Intel-Macs, bzw bei den G5 Rechnern nur mit Gefummel
    über das Terminal, also wenn Du von der Platte starten willst, dann besser
    eine Firewire.

    basilikum
     
  9. TimHa

    TimHa New Member

    Danke nochmals für eure Hilfe.

    Habe eben folgendes auf der Apple Homepage gelesen:
    ---
    Migration leicht gemacht

    Damit die Konfiguration eines neuen Mac noch einfacher wird, stellt Time Machine jetzt anderen Mac Dienstprogrammen Daten zur Verfügung. Verwenden Sie den Migrationsassistenten, um Teile jeder beliebigen Time Machine Datensicherung auf einen neuen Mac zu kopieren. Sie können auch die Option zum Wiederherstellen des Systems von der Time Machine Datensicherung aus dem Menü "Dienstprogramme" auf der Leopard DVD auswählen. Wählen Sie ein beliebiges mit Time Machine aufgezeichnetes Datum aus, um den neuen Mac exakt so wiederherzustellen, wie der vorherige Mac an diesem Tag aufgebaut war.
    ---

    Also ich verstehe das so: Wenn in meinem Mac die Festplatte kaputt geht und ich eine neue eingebaut habe kann ich bei der Installation von Leopard über Dienstprogramme die Datensicherung der Time Machine auswählen und sagen er soll den Mac wieder so herstellen, wie er vorher war.
    Oder verstehe ich da was falsch?

    Damit ist es ja dann auch egal ob mein Mac von USB booten kann, oder?

    Tim
     
  10. Macziege

    Macziege New Member

    Wenn Deine Festplatte kaputt geht, kannst Du nicht mehr von ihr booten. Time Machine braucht für die Sicherung entweder eine eigene Platte, die mindestens so groß sein muss wie Deine Systemplatte, oder eine entsprechend große Partition. Wenn die aber auf der Systemplatte liegt, ..... s.o.
     
  11. TimHa

    TimHa New Member

    Das klingt doch gut! Also könnte ich mit Hilfe von Time Machine und einer externen USB Platte eine defekte Platte in meinem Mac problemlos ersetzen? Neue Platte in Mac einbauen und während der Installation die Datensicherung auswählen und schon sieht alles so aus wie vorher.
    Das ist doch echt mal ein nettes Feature vom Leoparden.

    Tim
     
  12. DominoXML

    DominoXML New Member

    Ja, hab das schon drei mal so gemacht, 2 x zum Test und 1 x beim Tausch der 250er Platte gegen eine 1 TB Platte in meinem iMac.
    Zusätzlich habe ich mittels TM auch schon verschiedene Quellcodeversionen verglichen und alte Stände restauriert.
    Bin regelrechter TM Fan geworden.
     

Diese Seite empfehlen