1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Umgang mit Litium-Ionen-Akkus

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von zalf, 16. Oktober 2002.

  1. zalf

    zalf New Member

    Ich habe gehört, daß Litium-Ionen-Akkus nicht so viele Ladezyklen vertragen wie Metallhydrid-Akkus. Deshalb sei es gut, bei einem iBook oder Powerbook immer den Akku ganz leer zu verbrauchen und dann wieder zu laden.
    Wenn ich zu Hause arbeite, schließe ich aber ganz gern das Netzteil an. Dann wird der Akku zunächst eine Weile geladen und dann arbeite ich mit vollem Akku und Netzeil.
    Ist es besser, ohne Netzteil zu arbeiten und es nur bei Bedarf anzuschließen, um den Akku zu laden?

    Zalf
     
  2. friedrich

    friedrich New Member

    Also, was ich über LithiumIonen-Akkus weiß, ist genau das Gegenteil: Sie zeigen eben keine Memory-Probleme und verlieren also nicht mit der Zeit ihre Kapazität.
     
  3. derfiesefuchs

    derfiesefuchs New Member

  4. zalf

    zalf New Member

    ja, aber ich hörte, daß sie weniger Ladezyklen haben sollen, also schneller altern...

    Zalf
     

Diese Seite empfehlen