1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Wir danken allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben.

Umfrage: Wie partitioniert Ihr?

Dieses Thema im Forum "Software" wurde erstellt von 7miles, 10. Oktober 2002.

  1. 7miles

    7miles New Member

    moin moin,

    nachdem das ja immer wieder ein Thema ist, wollte ich doch mal wissen, wie Ihr das bei Euch so handhabt. Ich erstelle immer nur eine Partition, da ich ja nie genau weiß, wie sich mein Platzbedarf entwickelt (siehe Partitionen-Mann) und außerdem wird es ja auch unübersichtlich, wenn ich 3 bis 4 HDs mit jeweis 2, 3 oder 4 Partitionen laufen habe. Mir ist auch nicht klar, wo der Vorteil von mehreren P´s liegen soll. Fragmentierung kann man behandeln und mehr Speed bringt es ja wohl auch nicht, oder?
     
  2. kawi

    kawi Revolution 666

    1 x System
    1 x Software
    1 x Daten & Classic

    Hätte ich 3 verschiedenen festplatten würde ich die unpartitioniert verwenden. hab aber nur eine :) Bisher hat sich aber die Trennung von system und z.B. Software ausgezahlt. Konnte nen Jaguar Clean Install machen ohne Anschließend den kompletten workflow sowie tools und shareware Lösungen neu installieren zu müssen. Lief alles wie gewohnt mit klick von der anderen partition.
     
  3. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    1x os9
    1x osx

    hat den vorteil: wenn ein system net geht, kan man vom anderen hochfahren, updaten, daten retten... man kann se auch einzeln neu installieren. so musz i net nur weil d classic umgebung net geht den ganzen rechner neu aufsetzten...

    wen du eh mehrere HDs hast, reichts vollkommen auf einer os9 u auf einer osx. da brauchst keine partition mehr!?

    warum manche mehrere machen was i a net. is aber dann schon eher gewohnheit, geschmacksache u lust u laune ;-)

    allerdings wen i neu aufsetzten musz gibts kein os9 mehr. dan hab i a nur mehr eine partition...
     
  4. charly68

    charly68 Gast

    2 platten
    5 partionen
    3 mal x
    0 ( null ) mal 9
    2 x daten&apps
     
  5. dumpfbacke

    dumpfbacke New Member

    i bin schon froh wen ein x geht, da brauch i net no drei davon auf ner platten ;-)
     
  6. Carmageddon

    Carmageddon New Member

    1x =S 9.2.2 System und Programme
    1x= OS X.2.1 System und Programme
    1x= SWAP
    + verschiedene Platten und Partitionen für Aufträge und Kundendateien.

    Fahre seit Jahren gut damit. Du mußt Dir halt überlegen, wieviel Du ungefähr für Systeme und Programme brauchst.

    OS 9 mit verschiedenen Photoshopversionen, Quark, FH, Corel (jaja, ich muß leider, wegen der Kunden), RIPSoftware uswusw braucht ca. 3 GB. Fürs Xer würde ich nicht unter 6GB gehen, da es bei einem Update sonst Platzprobleme geben kann.
    Das SWAP-Volume machst Du einfach ein wenig größer als den eingebauten Speicher.

    Carma
     
  7. maggi

    maggi New Member

    OS9 5GB
    OSX 5GB
    Daten 39 GB
    Programme 10 GB
    Cache für Photoshop 1GB

    Grüßt
    MAGGI
     
  8. maceddy

    maceddy New Member

    Hallo, meine System sieht so aus:
    1 Platte 9 GB SCSI für MacOS 10.2.1
    1 Platte 9 GB SCSI für MacOS 9.2.2
    1 Platte 18 GB SCSI für viele Bilder
    1 Platte 120 GB IDE ( Sauschnell )für Filme auf geteilt in 2 Partitionen

    Gruß
    maceddy
     
  9. Floker

    Floker New Member

    hallo.ich hab mal ne frage: was bringt partitionieren?ich hab schon oft davon gehört , wusste aber nie ,was es ist.wäre schön , wenn ihr mir helfen könnt

    -Floker
     
  10. kawi

    kawi Revolution 666

    es ist: eine festplatte in mehrere kleinere zu unterteilen ohne die Platte real zu zersägen
    es bringt: die Möglichkeit verschiedene Sorten von Daten unabhängig von einander zu archivieren, abzuspeichern ect...
    es nützt: einem den Überblick zu behalten was denn nun wo drauf ist. Man keine einzelne POartition z.B. nur für MP3's anlegen. Oder man kann auf zwei unterschiedlichen Partitionen zwei verschiedene Systeme installieren. Stürzt das eine mal ab, kann man von dem anderen booten und evtl Ersthilfe betreiben.
    oder man kann auch unterteilen indem man auf einer Partition nur das betriebssystem installiert und auf einer anderen sämtliche Daten, oder die Programme. Wird ein neues System mal installiert spart man sich so aufwendige backuparbeit, weil man eine Partition löschen kann vor einer neuen Systeminstallation, während die anderen Daten unberührt bleiben

    jeder so wie er es braucht und für notwendig hält
     
  11. iCON

    iCON New Member

    Partitioniere im Gegensatz zu früher gar nicht mehr, nach dem ich in noch nicht einmal eine Situation hatte, in der mir das etwas genutzt hatte. Man verschenkt nur unnötig Festplatten-Platz, weil man im Vorhinein nie weiß, welches die angemessene Größe für eine Partition ist. Entweder sie gerät zu groß oder zu klein, was beides ziemlich nachteilig ist. Für Datensicherung ist ne externe Firewire-Platte wesentlich geeigneter.
     
  12. TomPo

    TomPo Active Member

    Ich kann dem nur zustimmen, partionieren ist eine reine Platzverschwendung. Habe drei interne Platten und nicht aufgeteilt und auch damit noch kein ernsthaftes Problem gehabt, welches sich nicht im Handumdrehen beheben ließ. Eine beinhaltet mehrere Systeme, eine ist fast ausschließlich für Programme, eine für mp3 und dergleichen.
     
  13. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    So auch ich: Ein Nicht-Partitionierer, weil man aufgrund schlechter Größeneinteilungen öfter neuinstallieren muss. Lieber z. B. für mp3 'ne externe Platte...
     
  14. Brainysmurf

    Brainysmurf New Member

    Separate Platten oder Partitionen - das kommt doch im Ergebnis (fast) auf dasselbe heraus. Nur manche von uns haben eben nur einen HD-Slot (iMacs, eMacs usw.). Hauptsache man kann den Rechner noch starten, wenn ein System mal ausgefallen ist.

    Und Firewireplatten sind m.E. nicht ganz der "wahre Jakob", zumindest hatte ich da schon mehrere Abstürze. (So als Datenklo reichen die natürlich...)
     
  15. akiern

    akiern New Member

    Hi,

    Partitionieren bringt ungeeahnte Vorteile (->man muß weniger oft/weniger viel defragmentieren).

    Ich habe eine physikalische Festplatte, die ich in drei Partitionen aufgeteilt habe, wobei ich aber nur ein MacOS (9.2.2) verwende.

    Die erste Partition enthält nur das MacOS und den Dokumente Ordner und ist 512 MB groß. Belegt sind ~400 MB.

    Die zweite Partition enthält, bei einer Größe von 2 Gig nur Anwendungen/Programme/Apps. Belegt sind hier 1,7 Gigs,ich kann also noch ungefähr 6 mal PhoSho installieren ;-).

    Die dritte Partition ist die für Daten und nimmt die restlichen 6,78 Gigs von meiner nominell 10 GB großen Platte ein. Hier liegen dann Bilder, die Internet Cache Ordner, die Download Ordner, Swap Ordner usw.

    Der entscheidende Vorteil dieses Systems ist, dass alle Ordner in denen viel geschrieben wird, von den Ordnern getrennt liegen, in denen fast nie geschrieben wird.

    Viel geschrieben wird natürlich vor allem auf der Datenpartition. Die ist auch immer am stärksten fragmentiert. Erstaunlicherweise weist auch die Partition mit dem Systemordner eine mäßige Fragmentierung auf. Muß wohl daran liegen, dass immer mal die Prefs eines Programmes geändert werden.

    Die Partition, die nie defragmentiert werden muß, ist natürlich die mit den Anwendungen. Das wikt sich sehr positiv auf den Programmstart aus!

    Dadurch, dass die Systempartition so klein ist, ist sie auch immer ruckzuck defragmentiert! Bei meinem iBooksystem, mit der kleinen langsamen Festplatte macht sich das deutlich bemerkbar. Systemstart und Programmstart sind deutlich flotter. Das regelmäßige defragmentieren kosten mich so also nur immer sehr wenig Zeit.

    Klar, die dritte Partition brauch schon was länger um sie zu defragmentien, mache ich aber auch regelmäßig. Dadurch, dass ich eigentlich nur die dritte Partition defragmentieren muß (1. nur gering fragmentiert, 2. gar nicht) brauche ich nicht die vollen 10(9) GB zu defragmentieren sondern eben nur 6,78. Klever! Das spart viel, viel Zeit!

    Mp3s!

    Auf Grund der kleinen internen HD mußte ich meine gesamten mp3s auf eine externe auslagern. Hätte ich eine größere interne HD (bald!) kommt noch eine vierte Partition nur für mp3s dazu. Mp3s haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie das (dringend notwendige) Defragmentieren nämlich gar nicht lieben! Die gehen daran regelrecht zugrunde. Es kommen Sprünge in die Lieder rein und sie werden unhörbar. Spätestens nach dem fünften Defragmentieren.

    Liegen die mp3 also mit allem anderen in einer Partition, werden sie eines Tages unweigerlich mitdefragmentiert... ->

    Ein weiterer Grund in meinem speziellen Fall war, dass meine Norten Utillities CD (5 ) nicht mehr für das 9.2.2'er MacOS bootet. Da ich damals auch keinen Brenner hatte um mir eine bootfähige NU CD zu brennen, habe ich mit den Partitionen die Möglichkeit gehabt, trotzdem defragmentiernen zu können.
     
  16. kawi

    kawi Revolution 666

    Schlechte Größeneinteilung ist dann allerdings ein Schuh den du dir selber anziehen musst, anstatt ihn aufs Partitionieren allgemein zu schieben
     
  17. kawi

    kawi Revolution 666

    ja klasse DU hast 3 interne Platten. Andere nur eine. Und DA ist Partitionieren eine sinnvolle Lösung. Sonst bräuchstest du ja nicht 3 verschiedene sondern nur eine große unpartitionierte. Der Vorteil von 3 Partitionen oder meinetwegen 3 komplett getrennten Platten ist doch so oder so die Trennung von Daten für unterschieldiche Anwendungsbereiche.
     
  18. kawi

    kawi Revolution 666

    Hm, ich habe über meine Partitionierung lange nachgedacht und ich hab sie so seit fast 2 jahren. Keine ist zu klein und keine zu groß. es passt einfach. Nicht jeder kann sich eben ne externe Firewire Platte leisten. Es gibt auch weniger gut verdienende Mac User die auch mal zeiten erleben in denen sie froh sind wenn sie am Monatsende aucvh alle offenen rechnungen begleichen können. Da ist ne Firewire Platte ein Luxus der dann mal schnell 1 jahr nach hinten verschoben werden muß. daher ist es nicht unnütz wenn über eben nur EINE eingebaute Platte verfügt.
    Spätestens wenn man wegen etwaiger Instabilitäten von OS X für den jaguar einen Cleaninstall vorzieht, bzw vorziehen MUSS, ohne anschließend wirklich jedes noch so kleine Tool/Programm was in den Jahren so zusammengetragen wurde anschließend neu installieren zu müssen, oder etliche GB an Daten hin und her gebackupped werden müssen. Vor allem dann nicht wenn der Rechner innerhalb weniger STUNDEN wieder flott sein MUSS (weil man ihn einfach braucht) dank der Partitionen und dem nichtvorhandensein einer externen oder internernen zweiten Platte hab ich meine OS X Partition in 5 Minuten bedenkelos PLATT gemacht, hatte eine Stunde später wieder ein voll funktionierenden Jaguar und konnte sofort wieder loslegen weil alle Apps und Daten ja dort lagen wo sie nicht betroffen waren - auf ner anderen Partition.
    Ziemlich unnütz das :)
     
  19. 7miles

    7miles New Member

    Morgen akiern,
    was Du zur Lebensdauer von MP3s schreibst, hat mich etwas stutzig gemacht. Soll ich mir das wie etwa bei JPEGs vorstellen, die nach jedem erneuten Speichern noch mehr an Qualität verlieren? Aber beim Kopieren von MP3s greift der Prozessor mit keinem Algorithmus ein, sondern es werden doch nur die NULLen und EINSen neu auf der HD angeordnet - und hoffentlich keine vergessen...oder hat die Musikindustrie einen Alzheimer-Modus mit eingebaut? *g*
     
  20. Napfekarl

    Napfekarl Napfkuchen-Erfinder

    >> Es kommen Sprünge in die Lieder rein und sie werden unhörbar. Spätestens nach dem fünften Defragmentieren.

    Das liegt aber ausschliesslich an der Defragmentiersoftware. Die hat wohl einen Knacks :)

    Übrigens habe ich OS X jetzt ein Jahr im Einsatz und noch nie defragmentiert. Das ist auch nicht nötig, solange man nicht immer wieder Datein löscht und neuanlegt, wie es z. B. beim Videoschnitt der Fall ist. Stattdessen mache ich mit jedem Systemwechsel einen Clean Install. Das hat denselben Effekt wie defragmentieren, wenn es bei den heutigen Platten überhaupt einen spürbaren Effekt hat. Was nützt mir das um eine Sekunde beschleunigte Starten einer Applikation, wenn ich sie sowieso nur einmal am Tag starte und dann laufen lasse?
     

Diese Seite empfehlen